(Oktober 2022) Schnelles und einfaches Schweißen von Einzelstücken – insbesondere im Stahl- und Metallbau ist der Programmieraufwand oftmals unverhältnismäßig hoch.
QIROX RoboScan: Effizientes Schweißen von kleinen Losgrößen mit minimalem Programmieraufwand

Sie möchten auch kleinste Losgrößen effizient automatisiert schweißen? Durch Bauteiltoleranzen und eine große Produktvielfalt im Stahl- und Metallbau ist der Programmieraufwand für das automatisierte Schweißen von kleinen Losgrößen oftmals unverhältnismäßig hoch.
Mit QIROX RoboScan erzeugen Sie in kürzester Zeit Programme für das automatisierte Schweißen. Damit lohnt sich nun auch das automatisierte Schweißen von Werkstücken in Losgröße 1.
So funktioniert es:
1. Platzieren
Der Bediener positioniert das geheftete Werkstück zunächst frei auf der Arbeitsstation der Roboteranlage.
2. Scannen
Der an einem Längsfahrwerk montierte Scanner tastet die Arbeitsfläche der Roboteranlage ab und speichert das Ergebnis.
3. Visualisieren
QIROX RoboScan wandelt die gespeicherten Daten des Scanners in ein 3D-Modell um. Aus dem Vergleich des 3D-Modells mit der in QIROX RoboScan gespeicherten Bauteilgeometrie wird das Schweißprogramm automatisch erzeugt. Alle Roboterbewegungen werden auf Kollision geprüft. Danach überträgt QIROX RoboScan das vollständig generierte Programm inklusive aller Schweißdaten an die Robotersteuerung.
4. Schweißen
Der Schweißvorgang wird automatisch gestartet.
Individuelle Änderungen und Parameteranpassungen können dabei einfach und intuitiv vorgenommen werden. Der Bediener benötigt dabei keine detaillierten Schweiß- und Roboterkenntnisse. Durch die vollständige Automatisierung der Programmierung profitieren die Anwender von einer effizienten und flexiblen Schweißfertigung.
QIROX RoboScan bei Schwevers Stahlhochbau:

Als zukunftsorientierter Partner für Stahl- und Hochbaulösungen legt Schwevers großen Wert auf innovative Lösungen im Industrie- und Gewerbebau. Mit der intelligenten Roboteranlage von CLOOS überzeugte das Unternehmen nicht nur die Kunden durch die gewohnt professionelle Abwicklung der Projekte, sondern auch die Mitarbeiter. Dank des minimalen Programmieraufwandes und der einfachen Bedienung von QIROX RoboScan können heute auch Werkstücke in Losgröße 1 automatisiert geschweißt werden. Dazu positioniert der Bediener zunächst das Werkstück auf der Arbeitsstation der Anlage und der an einem Längsfahrwerk montierte Scanner tastet die Arbeitsfläche des Bauteils ab und speichert das Ergebnis. Das System erkennt Schweißnähte wie zum Beispiel Kehl- und Ecknähte sowie Stoß- und Lappnähte und wandelt die gespeicherten Daten des Scanners in ein 3D-Modell um, was auf einem Bildschirm erscheint. Aus dem Vergleich des 3D-Modells mit der in QIROX RoboScan gespeicherten Bauteilgeometrie wird das Schweißprogramm automatisch erzeugt. Der Bediener kann das Ergebnis prüfen und zum Beispiel Korrekturen an der Schweißnahtlänge vornehmen oder die Schweißrichtung ändern. Danach überträgt QIROX RoboScan das vollständig generierte Programm inklusive aller Schweißdaten an die Robotersteuerung und der Schweißvorgang kann einfach über einen Button am Monitor von QIROX RoboScan gestartet werden. Es ist die erste Roboteranlage für die Schwevers Stahlhochbau GmbH & Co. KG. Daher war es dem Unternehmen wichtig, dass die vollautomatische Anlage höchste Sicherheitsanforderungen erfüllt. Darüber hinaus achteten die Entscheider darauf, dass die Anlagenbediener keine detaillierten Roboterkenntnisse besitzen müssen, um mit QIROX RoboScan arbeiten zu können.

Mit der Investition reagiert der Hallenbauer auf den Wandel im Zuge der Digitalisierung und möchte frühzeitig neue technologische Möglichkeiten nutzen, um Erfahrungen im Bereich Automation sammeln zu können.
Mehr zu QIROX RoboScan bei Schwevers Stahlhochbau:
Die Vorteile von QIROX RoboScan im Überblick:
Minimaler Programmieraufwand
- Enorme Zeitersparnis
- Steigerung der Anlageneffizienz
- Kein CAD-Arbeitsplatz notwendig
Erkennen der Lage und der Toleranzen des Werkstücks
- Exzellente Schweißnahtqualität
- Zeitersparnis durch Wegfall des „Nachteachens“
Reduzierung/Wegfall der Spannvorrichtung
- Senken der Investitionskosten
- Minimierung der Rüstzeiten
Verkürzen der Planungszeiten
- Just-in-time-Fertigung
- Reduzierte Personal- und Materialbindung
- Schnelle Lieferzeiten
Intuitive Bedienung
- Flexibler Personaleinsatz und minimaler Schulungsaufwand
- Nur minimaler Roboterprogrammier- und Schweißfachkenntnisse notwendig
Mehr zu QIROX RoboScan: