Das Interesse an Gebrauchtmaschinen wächst. Viele Betriebe planen, ihre Investitionen in gebrauchte Maschinen zu erhöhen. (Quelle: Surplex)

Gebrauchtmaschinenumfrage 12. May 2023 Holz- und Metallunternehmen sehen positiv in die Zukunft

Das Industrieauktionshaus Surplex hat seine Kunden zu ihrer Einschätzung der aktuellen Marktlage und den erwarteten Entwicklungen auf dem Gebrauchtmaschinenmarkt befragt.

Inflation, Energiekrise, politische Spannungen, Nachwehen der Coronapandemie: Die Wirtschaft sieht sich auch in 2023 vielen Herausforderungen gegenüber. Da wäre es nicht verwunderlich , wenn die Branche wenig optimistisch in die Zukunft gucken würde. Doch eine Umfrage des Industrieauktionshauses Surplex unter ihren Kunden zeichnet ein anderes Bild.

Surplex ist Experte für den Kauf und Verkauf von Gebrauchtmaschinen. Mit Niederlassungen in 16 europäischen Ländern bietet Surplex seinen Kunden Rundumservice und unterstützt sie bei jedem Schritt im Handel mit Gebrauchtmaschinen. Ein Markt, der immer weiterwächst und sich entwickelt. Doch wie sehen die Betriebe die aktuelle Lage und sind sie bereit, in Gebrauchtmaschinen zu investieren?

Optimismus trotz Krisenstimmung

Mit diesen Fragen im Hinterkopf hat Surplex im Frühjahr eine Umfrage unter ihren Kunden gestartet und fast 1.000 Antworten aus ganz Europa erhalten. Knapp dreiviertel der Antworten kam von Kleinstunternehmern und über ein Fünftel aus dem Mittelstand.

Auf die Frage, welche Entwicklung sie für ihr Geschäft dieses Jahr sehen, antworteten 30% mit „unverändert“. 42% sogar mit „besser als im vorherigen Jahr“ und 9% mit „deutlich besser als im vorherigen Jahr“. Nur 17% der Befragten gingen davon aus, dass ihr Geschäftsjahr schlechter bzw. deutlich schlechter als das vorherige laufen wird. In einer Umfrage der Mission Mittelstand unter 250 KMUs zeigt sich trotz der zahlreichen Herausforderungen ein positiver Trend der Stimmung. Über 66 Prozent der befragten KMU sind optimistisch gestimmt. Obwohl Betriebskosten steigen und die Kaufkraft der Kunden abnimmt, fühlen sich mehr als die Hälfte der Unternehmen gut gerüstet für die bevorstehenden Aufgaben.

Um sich auf die Änderungen im Markt einstellen zu können und auch etwa steigenden Ansprüchen an die Nachhaltigkeit der Produktion entgegenkommen zu können und konkurrenzfähig zu bleiben, investieren Betriebe in den Maschinenpark. Dass Gebrauchtmaschinen dabei zunehmend eine wichtige Rolle spielen, darin sind sich die Befragten einig. 41% der Teilnehmer gehen davon aus, dass der Gebrauchtmaschinenmarkt noch stärker wachsen wird als im Vorjahr.

Dieses Stimmungsbild passt auch zu den Ergebnissen der VDMA-Umfragen. Trotz zahlreicher Unsicherheitsfaktoren sind die meisten Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau verhalten optimistisch in Bezug auf das Jahr 2023. Etwa 70 % der Maschinen- und Anlagenbauer rechnen trotz anhaltender Herausforderungen und hoher Risiken im laufenden Jahr mit einem Umsatzwachstum.

Das Interesse an Gebrauchtmaschinen wächst

Auch bei ihren eigenen Investitionen spielen Gebrauchtmaschinen weiter eine wichtige Rolle. 40% der Befragten planen, genau so viel wie im Vorjahr in Gebrauchtmaschinen zu investieren, ganze 33% wollen sogar mehr investieren als im Vorjahr. Unternehmen erkennen also die Vorteile von Gebrauchtmaschinen. Sie sind sofort verfügbar und günstiger, was besonders in Zeiten von Lieferkettenproblemen und steigenden Energiekosten von Bedeutung ist. Zudem bieten Gebrauchtmaschinen einen nachhaltigen Ansatz, indem sie Maschinen ein zweites Leben ermöglichen und somit Ressourcen schonen.

Trotz der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen können also viele Unternehmen positiv in die Zukunft blicken und sehen Gebrauchtmaschinen als eine nachhaltige und kosteneffiziente Lösung.

zuletzt editiert am 12.05.2023