Alle Themen rund ums Metallhandwerk zum Nachhören! Schadensfälle, Deutscher Metallbaupreis und technische Themen hörbar aufbereitet.
Verfügbar auf den gängigen Podcast-Plattformen finden Sie im M&T-Podcast spannende Interviews zu Schadensfällen, betriebswirtschaftlichen Themen, Produktneuheiten und aktuelle technische Themen, Normen und News zum Fachregelwerk.
Sie haben Themenwünsche oder interessieren sich näher für einen der gehörten Podcasts? Geben Sie uns Ihr Feedback: Kontakt
Sie finden den M&T-Podcast auf diesen Plattformen:




Hörbare Fachinformationen: Das Geschäftsfeld Metall der Mediengruppe Rudolf Müller baut seine Aktivitäten mit einem Audio-Podcast weiter aus. Ende März 2021 wurde das Angebot „M&T podcast“ freigeschaltet und ist seitdem im Ausbau. Der Podcast dient dazu, die Reichweite der Fachinformationen des Geschäftsfeldes zu erhöhen, die Zielgruppe weiter zu durchdringen und sinnvolle Ansätze für die Digitalisierung des Angebots umzusetzen.
„Wir wollen unsere Hörer bei der Arbeit versorgen, das heißt in der Werkhalle, im Firmenfahrzeug und bei der Montage“, beschreibt die Podcast-Verantwortliche Yvonne Schneider den Ansatz des Geschäftsfelds. „Neben unseren beiden wöchentlichen Sendungen im Internetradio haben wir hier einen weiteren Anknüpfungspunkt für alle Mitarbeiter eines Metallhandwerksbetriebs - vom Auszubildenden über die Gesellen bis zum Meister und Chef“.
Das Ziel der Audio-Aktivitäten ist eine lebendige und emotionale Vermittlung von nützlichen Fachinformationen für alle Mitarbeiter eines Betriebs. Der User-Beirat des Geschäftsfeldes Metall hatte den Anstoß für Audio-Aktivitäten gegeben. In einem ersten Schritt führte vor eineinhalb Jahren eine Kooperation mit dem Handwerker-Radio zu wöchentlichen Sendungen speziell für Metallhandwerker.
Die einzelnen Folgen des Podcast sind überwiegend eine Auswahl beliebter und geeigneter Evergreen-Radiobeiträge mit anhaltender Aktualität. Auch die Aufbereitung exklusiver Folgen für den Podcasts ist möglich und findet statt. Das im Geschäftsfeld Metall bereits stark ausgebaute Thema „Schäden im Metallbau“ hält ebenso Einzug wie Informationen zum populären Deutschen Metallbaupreis oder zu Aktualisierungen der Metallbaupraxis, dem Fachregelwerk des Metallbauerhandwerks.
Derzeit beliebt sind auch Interviews mit Branchenpartnern wie Kerstin Malich als Regionalvertriebsleiterin Süd von Assa Abloy zum Thema „Frauen im Handwerk“. Oder ein Beitrag mit Uwe Velhagen, verantwortlich für die Personalentwicklung bei Hilti und Referent auf dem Metalllkongress im Oktober 2021, zum „Umgang mit Millenials“. Mit vertretbarem Aufwand lässt sich so eine sinnvolle Zweitverwertung von bereits aufbereitetem Audiomaterial mit der Möglichkeit zum Ausbau in viele Richtungen verwirklichen.
Zum Start befinden sich mehr als zwanzig Folgen mit einer Gesamtlänge von rund zwei Stunden Audiozeit im Podcast. Monatlich kommen ein bis zwei Folgen hinzu. Host des Podcasts ist die Spotify-Tochterfirma Anchor. Dort werden die Audiofiles mit jeweils einem Bild, einer aussagekräftigen Headline und einer Kurzbeschreibung eingestellt. Von dort aus werden die Podcastfolgen zeitnah auf weiteren Plattformen wie Spotify, Google-Podcasts und Apple Podcasts veröffentlicht.
Die erste öffentliche Bekanntgabe des neuen Angebots erfolgte Anfang Juni 2021 auf der kurz zuvor relaunchten Online-Präsenz mt-metallhandwerk.de. Dem folgen Ankündigungen im Branchenmagazin M&T Metallhandwerk und Technik, in Newslettern sowie in sozialen Medien.
„Wir liefern einen neuen, attraktiven Touchpoint für die Begegnung unserer User mit Nutzen bietenden Inhalten aus den frei zugänglichen und kostenpflichtigen Angeboten unsers Geschäftsfeldes“, berichtet Dr. John-Thomas Siehoff als Leiter Programm des Geschäftsfelds Metall. „Die Inhalte sind lebendig und emotional, mit menschlicher Stimme eben. Unser zugrunde liegendes Motto lautet: ‚The most human company wins‘. Hören Sie mal rein!“