210406_MT_Normen
Im Februar 2021 wurden die anwendungsbezogen Anforderungen an Wärmedämmstoffe für den Wärmeschutz und die Energie-Einsparung in Gebäuden neu geregelt. Foto: Ejot

Normung/Richtlinien 26. March 2021 Anforderungen an Wärmedämmstoffe neu geregelt

(April 2021) Im Februar 2021 wurde der Normentwurf zur DIN 4108-10 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden; Teil 10: Anwendungsbezogene Anforderungen an Wärmedämmstoffe neu herausgegeben.

Die Norm legt anwendungsbezogene Anforderungen an werkmäßig hergestellte Wärmedämmstoffe für Gebäude nach DIN EN 13162, DIN EN 13163, DIN EN 13164. DIN EN 13165, DIN EN 13166, DIN EN 13167, DIN EN 13168, DIN EN 13169, DIN EN 13170 DIN EN 13171, DIN EN 16069 und für an der Verwendungsstelle hergestellte Wärmedämmstoffe für Gebäude nach DIN EN 14063-1, DIN EN 14064-1, DIN EN 14315-1, DIN EN 14316-1, DIN EN 14317-1, DIN EN 14318-1 und nach den europäischen Bewertungsdokumenten EAD 040729-001201, EAD 040461-001201, EAD 040138-001201, EAD 040138-011201 und EAD 040005-001201 fest und ordnet den Wärmedämmstoffen Anwendungsgebiete zu, die durch Kurzzeichen gekennzeichnet sind.
Wärmedämmstoffe können für verschiedene Anwendungen eingesetzt werden. Der vorliegende Normentwurf legt die Mindestanforderungen für die einzelnen Anwendungsgebiete fest. Auf diese Weise können Planer und Anwender von Wärmedämmstoffen die geeigneten Anwendungstypen auswählen.
Dieses Dokument regelt nicht die Anwendung von Wärmedämmstoffen für die technische Gebäudeausrüstung und betriebstechnische Anlagen. Dieses Dokument regelt nicht die Anwendung von Wärmedämmstoffen, für die keine entsprechende harmonisierte europäische Norm oder kein europäisches Bewertungsdokument (EAD) gilt. Dieser Normentwurf regelt nicht die Anwendung von Wärmedämmstoffen in Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS).
Im Einzelfall können durch andere Regelungen höhere Anforderungen gestellt werden, zum Beispiel durch die Regelung für Dächer mit Abdichtungen. Ebenso können Planer und Bauherren höhere Anforderungen stellen.

Weitere wichtige Normen im Februar 2021:

Bauwesen

  • DIN CEN/TS 17135 Erhaltung des kulturellen Erbes; Allgemeine Begriffe zur Beschreibung von Veränderungen an Objekten,
  • DIN EN 17423 Energieeffizienz von Gebäuden; Bestimmung und Berichterstattung von Primärenergiefaktoren (PEF) und CO2-Emissionsfaktoren; Allgemeine Grundsätze, Modul M1-7,
  • DIN EN 17635 (Entwurf) Glas im Bauwesen; Bruch Eigenschaften; Anforderungen und Bewertungsmethoden,
  • DIN EN ISO 6781-1 (Entwurf) Verhalten von Gebäuden; Feststellung von wärme-, luft- und feuchtebezogenen Unregelmäßigkeiten in Gebäuden durch Infrarotverfahren; Teil 1: Allgemeine Verfahren.

Beschichtungsstoffe und Beschichtungen

  • DIN EN ISO 21546 Beschichtungsstoffe; Bestimmung des Widerstandes gegen Verkratzen mit einem Linearhubgerät (Crockmeter),
  • DIN EN ISO 22557 Beschichtungsstoffe; Kratzprüfung mit einem Härteprüfstab (ISO 22557).

Druckgasanlagen

  • DIN EN 12493 Flüssiggas-Geräte und Ausrüstungsteile; Geschweißte Druckbehälter aus Stahl für Straßentankwagen für Flüssiggas (LPG); Auslegung und Herstellung.

Eisen und Stahl

  • DIN EN ISO 683-5 (Entwurf) für eine Wärmebehandlung bestimmte Stähle, legierte Stähle und Automatenstähle; Teil 5: Nietrierstähle.

Grundlagen des Umweltschutzes

  • DIN EN ISO 14031 (Entwurf) Umweltmanagement; Umweltleistungsbewertung; Leitlinien,
  • DIN EN ISO 14040 Umweltmanagement; Ökobilanz; Grundsätze und Rahmenbedingungen,
  • DIN EN ISO 14044 Umweltmanagement; Ökobilanz; Anforderungen und Anleitungen.

Heiz- und Raumlufttechnik

  • DIN EN 13141-8 (Entwurf) Lüftung von Gebäuden; Leistungsprüfungen von Bauteilen/Produkten für die Lüftung von Wohnungen; Teil 8: Leistungsprüfung von mechanischen Zuluft- und Ablufteinheiten ohne Luftführung (einschließlich Wärmerückgewinnung).

Materialprüfung

  • DIN EN ISO 7500-1 Beiblatt 1 Metallische Werkstoffe; Kalibrierung und Überprüfung von statischen einachsigen Prüfmaschinen; Teil 1: Zug- und Druckprüfmaschinen; Kalibrierung und Überprüfung der Kraftmesseinrichtung; Beiblatt 1: Allgemeines zu Anforderungen und zur Kalibrierung und Überprüfung von Zug-, Druck- und Biegeprüfmaschinen,
  • DIN EN ISO 7500-1 Beiblatt 2: Metallische Werkstoffe; Kalibrierung und Überprüfung von statischen einachsigen Prüfmaschinen; Teil 1: Zug- und Druckprüfmaschinen; Kalibrierung und Überprüfung der Kraftmesseinrichtung; Beiblatt 2: Allgemeines zu Anforderungen und zur Kalibrierung und Überprüfung von Federprüfmaschinen,
  • DIN EN ISO 9712 (Entwurf) Zerstörungsfreie Prüfung; Qualifizierung und Zertifizierung von Personal der zerstörungsfreien Prüfung (ISO/DIS 9712:2021),
  • DIN EN ISO 12004-1 metallische Werkstoffe; Bestimmung der Grenzformänderungskurven für Bleche und Bänder; Teil 1: Messung und Anwendung von Grenzformänderungsdiagrammen in Presswerken.

Mechanische Verbindungselemente

  • DIN 917 (Entwurf) Sechskant-Hutmuttern, niedrige Form,
  • DIN 1587 (Entwurf) Sechskant-Hutmuttern, hohe Form,
  • DIN 2510-7 Schraubenverbindungen mit Dehnschaft; Dehnhülsen,
  • DIN 34801 (Entwurf) Schrauben mit Außensechsrund mit großem Flansch.

Nichteisenmetalle

  • DIN EN 573-1/A1 (Entwurf) Aluminium und Aluminiumlegierungen; Chemische Zusammensetzung und Form von Halbzeug; Teil 3: Chemische Zusammensetzung und Erzeugnisformen,
  • DIN EN 12020-1 (Entwurf) Aluminium und Aluminiumlegierungen; Stranggepresste Präzisionsprofile aus Legierungen EN AW-6060 und EN AW-6063; Teil 1: Technische Lieferbedingungen.

Organisationsprozesse

  • DIN ISO 20400 nachhaltiges Beschaffungswesen; Leitfaden.

Qualitätsmanagement

  • DIN EN ISO/DEC (Entwurf) Konformitätsbewertung; Allgemeine Anforderungen an Konformitätszeichen einer dritten Seite (ISO/IEC DIS 17030:2021)

Schweißen und verwandte Verfahren

  • DIN EN ISO 3834-2 (Entwurf) Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen; Teil 2: Umfassende Qualitätsanforderungen,
  • DIN EN ISO 3834-3 (Entwurf) Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen; Teil 3: Standard-Qualitätsanforderungen,
  • DIN EN ISO 3834-4 (Entwurf) Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen; Teil 4: Elementare Qualitätsanforderungen,
  • DIN EN ISO 4063 (Entwurf) Schweißen, Hartlöten, Weichlöten, Schneiden, mechanisches Fügen und Kleben; Liste der Prozesse und Ordnungsnummern,
  • DIN EN ISO 9454-2 Flussmittel zum Weichlöten; Einteilung und Anforderungen; Teil 2: Eignungsanforderungen,
  • DIN EN ISO 9455-5 Flussmittel zum Weichlöten; Prüfverfahren; Teil 5: Kupferspiegeltest,
  • DIN EN ISO 9455-9 Flussmittel zum Weichlöten; Prüfverfahren; Teil 9: Bestimmung des Ammoniumgehaltes,
  • DIN EN ISO 17633/A1 (Entwurf) Schweißzusätze; Fülldrahtelektronenelektroden und Füllstäbe zum Metall-Lichtbogenschweißen mit und ohne Gasschutz von nicht rostenden und hitzebeständigen Stählen; Einteilung; Änderung 1.

Werkstofftechnologie

  • DIN EN ISO/ASTM 52903-2 Additive Fertigung; Materialextrusionsbasierende additive Fertigungsverfahren für Kunststoffe; Teil 2: Prozesszubehör.

Werkzeuge und Spannzeuge

  • DIN 8025-2 Klemmhalter zum Innendrehen, mit Zylinderschaft, für Wendeschneidplatten; Teil 2: Form F,
  • DIN 8025-3 Klemmhalter zum Innendrehen, mit Zylinderschaft, für Wendeschneidplatten; Teil 3: Form K,
  • DIN ISO 1711-1 Schraubwerkzeuge; Technische Lieferbedingungen; Teil 1: Handbetätigte Schraubenschlüssel und Steckschlüsseleinsätze,
  • DIN ISO 1711-2 Schraubwerkzeuge; Technische Lieferbedingungen; Teil 2: Maschinenbetätigte Steckschlüsseleinsätze (impact).
zuletzt editiert am 26.04.2021