Ein Blick in eine Maschine zur industriellen Getriebeproduktion, die verschiedene Zahnräder und mechanische Teile zeigt.
Automatische Strahlanlage „BMF-Twister“ von Bernstein Mechanische Fertigung: Die bis zu 80 Werkstücke drehen sich gleichmäßig um das zentrale Schleuderrad. Das Strahlmittel gelangt so gleichmäßig auf die Werkstücke – die Ergebnisse sind gleichmäßig und reproduzierbar. (Quelle: M&T/Y.Schneider)

Feinwerkmechanikpreis 2025-10-25T09:11:23.298Z Let´s twist again

Feinwerkmechanikpreis 2025: Mit dem BMF-Twister können die Kunden von Ronny Bernstein und seinem Team ihre Werkstücke automatisch bestrahlen und erzielen dabei kontinuierlich perfekte Ergebnisse. Das Projekt aus dem Chemnitzer Betrieb bietet enormes Marktpotential und vereinfacht Prozesse für tausende Kunden weltweit.

Viele Betriebe, die beispielsweise ihre eigens hergestellten OP-Werkzeuge oder Schmuck mit einem Strahlmittel bestrahlen möchten, haben eine ähnliche Herausforderung: Strahlmittel lassen sich manuell kaum gleichmäßig verteilen, es kann ein ungleichmäßiges Ergebnis entstehen, das außerdem stark von den Personen, die bestrahlen, abhängig ist. Mit der automatischen Strahlanlage „BMF Twister 750“ hat das Team von BMF-Bernstein Mechanische Fertigung rund um Geschäftsführer Ronny Bernstein nun eine ausgezeichnete Lösung entwickelt. Bis zu 80 Werkstücke können auf Haltern auf einem Drehteller platziert werden, die sich dann rotierend um ein zentrales Schleuderrad bewegen. Die Stahlmittel werden mit hoher Präzision und von allen Seiten gleichmäßig auf die Werkstücke geschleudert.

Zwei Männer stehen vor einer großen Maschine in einem modernen, lichtdurchfluteten Raum.
Ihre Neuentwicklung unterstützt Kunden weltweit bei der Bestrahlung von Werkstücken: Chris Tettalowsky und Ronny Bernstein (v. l.) sind stolz auf ihre Maschine. (Quelle: M&T/Y.Schneider)

Über ein Touchpanel können Strahlparameter wie Strahlzeit und Drehzahl des Schleuderrades eingestellt werden und für eine spätere erneute Verwendung abgespeichert werden. Das Strahlmittel wird aufgefangen und kann dem Prozess wieder zugeführt werden. Das Ergebnis sind eine gleichmäßige und reproduzierbare Oberflächenstruktur bei minimalem Energieverbrauch für viele verschiedene Anwendungen weltweit. Im Einsatz ist die Maschine beispielsweise bereits in der Schmuckherstellung in der Türkei, und bei der Herstellung von OP-Besteck, Zahnarzt-Werkzeugen und Ersatzteilen der Medizintechnik wie Implantate für Knochen oder Gelenke.

Die Beschaffung von beispielsweise neuen Werkzeugaufnahmen für die Maschine geschieht für den Kunden ohne Lieferweg: Über den Online-Shop kauft er eine digitale Datei für seinen zuvor mit erworbenen 3D-Drucker. Der Druck erfolgt dann in der eigenen Werkstatt – weltweit und direkt vor Ort.

Fazit: Einzigartige Innovation weltweit im Einsatz

Mit der Entwicklung des BMF-Twister ist es dem Team von BMF gelungen, ein weltweit existierendes Kundenproblem zu lösen. Die Ergebnisse sind jederzeit in gleicher Qualität reproduzierbar und nachhaltig. Die Jury des Feinwerkmechanikpreises 2025 war insbesondere begeistert von der Idee, die Ersatzteile direkt vor Ort beim Kunden drucken zu können und lobt die Innovation als einzigartig und zukunftsorientiert.

Youtube Video

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Youtube-Service zu laden!

Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters, um Videoinhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um dieses Video anzusehen.

zuletzt editiert am 21. Oktober 2025