Ein Taschenrechner und ein Stift liegen auf Finanzdokumenten mit Zahlen und Berechnungen.
Kalkulation ohne spezialisierte Softwarelösung ist ein aufwendiger händischer Prozess. (Quelle: Thomas Röper)

Betriebsführung 2025-03-28T11:30:32.149Z Bauteilkalkulation: Welche Lösung passt zu Ihrem Betrieb?

Die präzise Kalkulation von Bauteilen ist ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit von Fertigungsunternehmen. Das Deutsche Institut für Metalltechnik hat führende Softwarelösungen analysiert und bewertet. Erfahren Sie in diesem Artikel, welche Lösungen für Sie infrage kommen.

Insbesondere im Metallhandwerk stellt die korrekte Ermittlung von Material- und Fertigungskosten eine zentrale Herausforderung dar. Durch steigende Materialpreise, zunehmenden Kostendruck und komplexe Fertigungsprozesse wird eine fehlerhafte oder zeitaufwendige Kalkulation schnell zu einem wirtschaftlichen Risiko. Angebote können entweder nicht konkurrenzfähig sein oder zu niedrige Margen aufweisen, was langfristig die Rentabilität des Betriebs gefährdet. Gleichzeitig fehlt es vielen Betrieben an Zeit und Ressourcen, um sich intensiv mit komplexen Kalkulationsmodellen auseinanderzusetzen.

Moderne Softwarelösungen setzen zunehmend auf Künstliche Intelligenz (KI) und automatisierte Berechnungsmodelle, um diesen Prozess zu beschleunigen und zu optimieren. Doch welche Lösungen sind für Feinwerkmechaniker und Metallbauer tatsächlich geeignet? Das Deutsche Institut für Metalltechnik (DIM) hat eine umfassende Marktanalyse durchgeführt, um die besten Softwareoptionen für die Bauteilkalkulation zu identifizieren. Im Ergebnis wurden zehn Lösungen ausgemacht und hinsichtlich ihres Mehrwertes für das Metallhandwerk bewertet. Die detaillierte Analyse ist kostenlos unter www.institut-metalltechnik.de/projekte/ abrufbar.

Anforderungen an moderne Bauteilkalkulationssoftware

Je nach Unternehmensgröße und Fertigungsprozess sind die Anforderungen an eine Kalkulationssoftware unterschiedlich. In der Feinwerkmechanik stehen hochpräzise CNC-Fräs- und -Drehteile im Fokus, die eine exakte Laufzeit- und Kostenberechnung erfordern. Metallbaubetriebe benötigen dagegen Lösungen, die speziell auf Blechbearbeitung, Schweißkonstruktionen und CAD-Integration ausgerichtet sind.

Die Analyse zeigt, dass insbesondere folgende Faktoren bei der Auswahl einer Software entscheidend sind:

  • Automatisierungsgrad: Inwiefern kann die Software den Kalkulationsprozess eigenständig durchführen und optimieren?
  • Integration mit CAD und ERP: Kann die Software vorhandene Systeme wie CAD-Programme oder ERP-Software einbinden?
  • Flexibilität und Skalierbarkeit: Eignet sich die Software sowohl für kleine als auch für wachsende Unternehmen?
  • Kosten-Nutzen-Verhältnis: Wie hoch sind die Anschaffungskosten, und welchen wirtschaftlichen Vorteil bringt die Software?

Auf Basis dieser Kriterien wurden die besten Lösungen für Feinwerkmechaniker und Metallbauer identifiziert.

Die besten Softwarelösungen für Feinwerkmechaniker

Platz 1: Spanflug – automatisierte CNC-Kalkulation mit Beschaffungsintegration. Spanflug bietet eine der effizientesten KI-gestützten Kalkulationsplattformen für CNC-Fräs- und -Drehteile. Die Software analysiert Bauteile vollautomatisch und generiert einen realistischen Angebotspreis. Besonders hervorzuheben ist die direkte Beschaffungsintegration, die eine nahtlose Verknüpfung von Kalkulation und Einkauf ermöglicht.
Die Vorteile der Software sind: Schnelle und präzise Angebotskalkulation, automatische Laufzeitberechnung und eine direkte Anbindung an Lieferanten. Sie ist geeignet für kleine bis mittlere CNC-Fertigungsbetriebe. Die Preisgestaltung sieht eine kostenlose Testversion vor und ist ansonsten individuell je nach Kundenanforderung.

Platz 2: up2parts – KI-gestützte Selbstoptimierung für 3D-Modelle. „up2parts“ nutzt maschinelles Lernen, um sich mit jeder neuen Kalkulation selbst zu verbessern. Die Software erkennt automatisch Fertigungszeiten anhand von 3D-Modellen und optimiert so kontinuierlich den Angebotsprozess. Die Vorteile sind eine automatische Arbeitsplanerstellung, eine KI-gestützte Analyse von 3D-Modellen und eine selbstlernende Optimierung.
Die Software ist geeignet für mittlere Feinwerkmechanikunternehmen. Die Preisgestaltung sieht individuelle Lizenzpreise, je nach Funktionsumfang, vor.

Platz 3: Imnoo – die beste Wahl für kleine CNC-Fertigungsbetriebe. „Imnoo“ ermöglicht eine schnelle Angebotskalkulation mit KI-gestützter Laufzeitschätzung und eignet sich besonders für kleine und mittlere Unternehmen. Die Vorteile sind eine schnelle CNC-Angebotskalkulation, eine automatische Zeitberechnung und eine kostengünstige Einstiegslösung. Das Programm ist geeignet für kleine CNC-Fertigungsbetriebe mit einfacher Kalkulation, die Preisgestaltung ist flexibel. 

Die besten Softwarelösungen für Metallbauer

Platz 1: goCAD – CAD-gestützte Metallbaukalkulation mit Materialplanung. „goCAD“ analysiert DXF- und DWG-Dateien und ermöglicht eine präzise Bauteilkalkulation mit integrierter Materialplanung. Die Vorteile sind: eine KI-gestützte CAD-Analyse, eine automatische Berechnung von Material- und Fertigungskosten und eine integrierte Planungs- und Optimierungsfunktionen.
Die Lösung ist geeignet für Metallbauunternehmen mit digitalisierten Prozessen. Die Preisgestaltung ist ein Lizenzmodell mit individuellen Anpassungen.

Platz 2: PROfirst Bauteilkalkulation – Spezialist für Blechbearbeitung. „PROfirst“ ist speziell für Unternehmen in der Blechbearbeitung konzipiert. Die Software berechnet präzise Schneidzeiten, Materialverbrauch und Maschinenlaufzeiten. Als Vorteile sind zu nennen: der Fokus auf 2D-Zeichnungen sowie die automatische Kalkulation von Schneidzeiten und Materialkosten, die ideal für Unternehmen mit Laserschneid- und Kanttechnik ist. Die Software eignet sich für Metallbauunternehmen mit Blechbearbeitung. Die Preisgestaltung sieht eine flexible Preisstruktur basierend auf dem Modulumfang, vor. 

Fazit und Empfehlung

Die Marktanalyse des Deutschen Instituts für Metalltechnik zeigt, dass sich die beste Softwarewahl an den individuellen Anforderungen eines Unternehmens orientieren muss. Während Spanflug die beste Preis-Leistung für CNC-Fertigungsbetriebe bietet, überzeugt up2parts durch KI-gestützte Optimierung. Imnoo stellt eine kostengünstige Alternative für kleine Fertigungsbetriebe dar.

Im Metallbau setzen goCAD und PROfirst auf eine präzise Kalkulation mit CAD-Anbindung. PROfirst ist dabei spezialisiert auf 2D-Schneidteile.

Die Wahl der richtigen Software hängt von Unternehmensgröße, Fertigungsprozess und Digitalisierungsgrad ab. Um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, lohnt es sich, in eine moderne Kalkulationssoftware mit Automatisierungsfunktionen zu investieren. Der vollständige Produktvergleich aller analysierten Softwarelösungen ist kostenlos unter www.institut-metalltechnik.de/projekte/ abrufbar.

zuletzt editiert am 28. März 2025