Schweißen im Metallbau - Planen, Ausführen, Nachbehandeln, Toleranzen

Dieses Buch fasst erstmals die praxisbezogenen Grundlagen und das anwendungsbezogene Wissen für den Metallbauer zum Thema Schweißen von Stahl und Edelstahl zusammen. Der inhaltliche Aufbau orientiert sich am praktischen Ablauf des Schweißprozesses.

Das Schweißen ist das wichtigste Fügeverfahren im Metallhandwerk. Es zeichnet sich neben seiner Wirtschaftlichkeit dadurch aus, dass es dem Metallbauer ermöglicht, seine Konstruktionen sehr flexibel und funktions- und gewichtsoptimiert zu planen und zu fertigen.

Das Buch liefert:

  • einen Überblick über die im Metallhandwerk gebräuchlichen Schweißverfahren sowie
  • Hinweise zur Vorbereitung des Schweißens, zur schweißgerechten Materialbestellung und zur richtigen Auswahl von Schweißzusätzen und Hilfsstoffen,
  • zur Gestaltung und Berechnung der Schweißnaht,
  • zur Planung der Schweißung bis hin zum
  • eigentlichen Schweißprozess,
  • zur Prüfung und Bewertung der Schweißnaht und
  • zur Nachbehandlung und -bearbeitung.

Einen breiten Raum nehmen dabei die Themen „Werkstoffe und ihre Schweißeignung“ und das „Schweißen im geregelten und ungeregelten Bereich“ ein. Hier werden vor allem die Neuerungen behandelt, die die europäische Normenreihe DIN EN 1090 zur Ausführung von Stahl- und Aluminiumtragwerken gebracht hat. Auf praxisnahe und übersichtliche Art und Weise werden die Auswirkungen auf die Planung und Durchführung der Schweißprozesse im Metallhandwerksbetrieb vorgestellt.

Nützlich sind auch die Hinweise zur Qualifizierung der Schweißer, zum Gesundheits- und Arbeitsschutz, zur Einrichtung von Schweißarbeitsplätzen und zur Mechanisierung und Automatisierung des Prozesses.

Ein eigenes Kapitel beschäftigt sich mit den zulässigen Unregelmäßigkeiten an Schweißverbindungen und es werden anhand einiger Schadensfälle typische Fehler beim Schweißen analysiert.

Zum Abschluss wird am Beispiel von vier ausgewählten Bauteilen das praktische Vorgehen bei der produktbezogenen schweißtechnischen Herstellung dieser Teile erläutert.
Das Buch ist mit seinen vielen Tipps, Hinweisen, Querverweisen und Hilfen vor allem für Metallbauer und Sachverständige nützlich, wird aber auch für die Ausbildungseinrichtungen des Metallhandwerks und für Schweißfachkräfte aus Handwerk und Industrie eine wertvolle Hilfe sein.

Herausgeber Dipl.-Ing. Jörg Dombrowski ist seit vielen Jahren Redakteur beim Charles Coleman Verlag. Er hat für das Buch ein Autorenteam aus erfahrenen Schweißfachleuten zusammengestellt, die in der Ausbildung, technischen Beratung und Zertifizierung tätig sind.

Downloadbereich zum Buch „Schweißen im Metallbau“

Kapitel 1.1.2, Seite 34
Schweißgastransport: Explosiver Leichtsinn
Beim Transport von Schweißgasflaschen führt Leichtsinn der Fahrer und Beifahrer immer wieder zu Unfällen. Der Autor erläutert, wie der Transporteur tragische Unfälle vermeiden kann (813.64 KB - PDF) .

Technische Gase: Bombe in der Flasche 
Mit der Entwicklung handlicher Schweiß- und Lötgeräte hat auch der Einsatz kleiner Druckgasflaschen von ein bis zehn Liter Rauminhalt zugenommen. Wie beim Umfüllen schwere Unfälle vermieden werden, wird hier beschrieben (530.29 KB - PDF) .

Seite 37
Sicherheit: Vor dem großen Knall
Metallbauer, die Autogentechnik in ihrem Betrieb einsetzen, müssen die Betriebssicherheitsverordnung beachten. Wann und wie Sie die Technik prüfen müssen, um zum Beispiel gefährlichen Flammenrückschlag zu vermeiden, erfahren Sie hier (186.1 KB - PDF) .

Kapitel 1.1.5, Seite 47 
Bolzenschweißen: Sauber gesetzt 
Das Lichtbogen-Bolzenschweißen ist ein interessantes Verfahren zur Befestigung von stiftförmigen Teilen auf Blechen, Rohren und Profilen. Die Vorteile speziell bei dünnen Blechen werden im Beitrag geschildert (432.03 KB - PDF) .

Kapitel 1.5.1, Seite 56 
Auftragschweißen: Auftrag gegen den Verschleiß 
Mit dem Auftragen von Hartstoff-Schweißzusätzen wie Kobalt oder Nickel kann der Metallhandwerker bei Bauteilen wie Baggerzähnen, Behältern oder schlagfesten Kanten den Verschleiß verringern. Welche Verfahren dazu effektiv eingesetzt werden, ist hier zusammengestellt (191.17 KB - PDF) .

Kapitel 1.5.3.2, Seite 63 
Restaurierung: Glänzende Arbeit 
Nach 170 Jahren Bewitterung und Zerstörungen durch den zweiten Weltkrieg waren die Eisengussfiguren der Dioskuren auf dem Alten Museum in Berlin beschädigt. Hier die Details der Restaurierung. (425.44 KB - PDF)

Restaurierung: Schonend Schweißen 
Beim Schweißen von Grauguss kommt es auf die Erfahrung des Metallhandwerkers an. Worauf Sie dabei achten müssen, wird am Beispiel der Restaurierung einer Spindeltreppe aus Stahl und Gusseisen beschrieben (225.29 KB - PDF) .

Kapitel 1.5.3.3, Seite 65 
Metallgestaltung: Alles strahlt 
Die Restaurierung der Sonnenbrücke im Wörlitzer Park hielt für den Metallrestaurator einige interessante Überraschungen bereit und brachte neue Erkenntnisse. Der Autor liefert die Details. (963.29 KB - PDF)

Kapitel 1.5.3.4, Seite 68 
Metallgestaltung: Geschichtsträchtiges Gespann 
Die Quadriga, die das Brandenburger Tor in Berlin ziert, hat eine große geschichtliche, kulturhistorische und auch fertigungstechnische Bedeutung. Im Beitrag erfahren Sie mehr (2.41 MB - PDF) .

Kapitel 1.5.3.5, Seite 69 
Restaurierung: Für weitere Jahrhunderte gesichert
Zum 250. Todestag von Heinrich Graf von Brühl wurde sein stark korrodierter Zinksarg restauriert. Lesen Sie, wie Sie bei einer Restaurierung vorgehen können (461.8 KB - PDF) .

Restaurierung: Ein Engel in Potsdam
Die Engel auf den Ecktürmen der Nikolaikirche in Potsdam wurden im Krieg und in der Nachkriegszeit schwer beschädigt. Über die Restaurierung eines 2,80 Meter hohen und 400 Kilogramm schweren Engels aus Zinkguss wird hier berichtet (453.26 KB - PDF) .

Kapitel 4.3, Seite 185 
Schweißanweisung (mit Word-Vorlage)
Die Schweißanweisung ist das Dokument, welches alle Einflussgrößen enthalten muss, um es dem Schweißer zu ermöglichen, eine bestimmte Schweißaufgabe qualitativ einwandfrei und reproduzierbar durchzuführen. Hier finden Sie ein Beispiel (65.73 KB - PDF) . Nutzen Sie auch die Word-Vorlage (921.22 KB - DOC) .

Kapitel 5.1.3, Seite 211 
Edelstahl: Glänzend bearbeitet 
Weil der Metallbauer Bauteile aus nichtrostendem Stahl vor allem dort einsetzt, wo sie für jeden sichtbar sind, kommt es bei der Oberflächenbearbeitung auf jedes Detail an. Welche Werkzeuge dazu notwendig sind, beschreibt der Autor (196.26 KB - PDF) .

Kapitel 5.3, Seite 222 
Oberflächenschutz: Falsch gesprayt
Beim Feuerverzinken können durch ungeeignete Schweißsprays Fehlstellen entstehen. Im Beitrag bekommen sie Tipps, wie Sie Abhilfe schaffen können (215.18 KB - PDF) . Mehr Infos zu den beiden Spray-Arten haben wir Ihnen in diesem Dokument (387.18 KB - PDF) zusammengestellt.

Kapitel 5.5, Seite 232 
Flammrichten: Tipps zur richtigen Brennerauswahl
Beim Flammrichten kommt der richtigen Brennerauswahl eine große Bedeutung zu. Der Werkstückdicke und dem Werkstoff wir eine entsprechende Brennergröße zugeordnet. Hier bekommen Sie Tipps für die Auswahl (128.87 KB - PDF) .

Kapitel 6.1.8, Seite 239 
Gase: Gefahr aus der Flasche 
Bei der Lagerung von Druckgasflaschen sind einige Regeln einzuhalten. Was sonst passieren kann, zeigt der Brand eines Lagers für Druckgasflaschen (193.44 KB - PDF) .

Kapitel 6.2.2.2, Seite 245 
Schweißerlaubnisschein (mit Word-Vorlage)
Wenn erhöhtes Brand- und Explosionsrisiko besteht und eine Brandentstehung durch Abdecken oder Entfernen brennbarer Gegenstände nicht verhindert werden kann, ist eine schriftliche Schweißerlaubnis festzulegen. Eine Vorlage finden Sie hier (921.8 KB - DOC) .

Kapitel 6.2.2.2, Seite 246 
Schweißgastransport: Explosiver Leichtsinn 
Beim Transport von Schweißgasflaschen führt Leichtsinn der Fahrer und Beifahrer immer wieder zu Unfällen. Der Autor erläutert, wie der Transporteur tragische Unfälle vermeiden kann (804.85 KB - PDF) .

Kapitel 6.3, Seite 248 
Schweißunfall: Gefährliche Flammen 
Wie gefährlich die falsche Arbeitskleidung für den Schweißer werden kann, zeigt der tödliche Ausgang des Arbeitsunfalls eines Gasschweißers. Im Beitrag wird der Fall analysiert (191.73 KB - PDF) .

Kapitel 6.4, Seite 259 
Checkliste zum Arbeitsschutz beim Schweißen (mit Word-Vorlage) 
Vor dem Beginn der Schweißarbeiten sollten eine Reihe von Dingen beachtet werden, damit die Schweißarbeiten unfallfrei und qualitätsgerecht erfolgen können. Mit der Checkliste bekommen Sie eine wichtige Handlungsanleitung (920.38 KB - DOC) .

Vorlage für Unterweisungsnachweis (mit Word-Vorlage) 
Die Mitarbeiter müssen laufend über die Gefahren, die beim Schweißen auftreten können, belehrt werden. Die Belehrung muss dokumentiert werden. Hier finden Sie dafür eine Vorlage (921.57 KB - DOC) .

Kapitel 8.2, Seite 291 
Statik: Abfrage von fehlenden Angaben
Der Bundesverband Metall (BVM) hat eine Checkliste zur „Statik: Abfrage von eventuell fehlenden Angaben in der Bemessung“ erarbeitet. Die Checkliste ist eine sehr gute Hilfe für das Gespräch mit dem Tragwerksplaner. Wichtige Angaben zur Arbeitshilfe finden Sie hier (61.56 KB - PDF) .