An dieser Stelle informieren wir Sie über Neuigkeiten aus der Bundesfachgruppe Feinwerkmechanik und stellen die Mitglieder und ihre Betriebe in loser Folge vor. Hier der Landesfachgruppenleiter Feinwerkmechanik für den Fachverband Metall Bayern, Georg Woitzik und seine Firma.
Weitere Infos finden Sie unter www.metallhandwerk.de/bundesfachgruppe-feinwerkmechanik .

Auf Einladung des Firmeninhabers Georg Woitzik fand Ende 2017 das Jahrestreffen der Landesfachgruppe Feinwerkmechanik in Bayern bei der Firma GEWO Feinmechanik in Hörlkofen statt.
Nahezu fünfzig Teilnehmende waren der Einladung gefolgt, die neben interessanten Vorträgen auch die Besichtigung der Werkstätten und Anlagen der Firma GEWO beinhaltete.
Firmenchef Woitzik – zugleich Landesfachgruppenleiter Feinwerkmechanik im Fachverband Metall Bayern – gab in seiner Begrüßung einen Überblick über die interessante und beeindruckende Firmengeschichte des von ihm und seiner Frau 1981 gegründeten Unternehmens, das den Übergang in die zweite Generation erfolgreich vollzogen hat, da beide Söhne bereits mit in der Geschäftsführung tätig sind. Neben technischen Innovationen legt die Firma GEWO besonderes Augenmerk auf das Wohl ihrer Mitarbeiter: von betrieblichem Gesundheitsmanagement über Weiterbildungsangebote wird viel geboten. Hier ein kleiner Einblick in die Firmenchronik:
Firmenchronik
- 1981: Gründung der Firma GEWO Feinmechanik durch Georg und Marianne Woitzik. Schon damals gehören namhafte Firmen wie Siemens und Agfa zum Kundenstamm.
- 1982: Einstellung des ersten Auszubildenden. Bis heute haben 83 Azubis die Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen. 46 davon sind noch als Feinmechaniker, Meister oder Abteilungsleiter im Unternehmen beschäftigt.
- 1986: Kauf eines Grundstückes von 3.100 Quadratmeter und Neubau eines Firmengebäudes in Hörlkofen bei Erding mit etwa 1.100 Quadratmeter Nutzfläche aus Platz- und Expansionsgründen. Der Umzug fand im September mit damals bereits zwölf Mitarbeitern statt.
- 1989: Erweiterung des bestehenden Gebäudes für ein größeres Materiallager, um die Fertigungszeit durch ein großes Sortiment an Vormaterialien noch weiter zu verkürzen.
- 1994: Übernahme der Laborgerätefirma H.Hölzel, inklusive der gesamten Belegschaft von 15 Mitarbeitern. Der Grund hierfür war ein zweites Standbein mit eigenen Produkten zu schaffen. Ebenfalls 1994 Eintritt des ältesten Sohnes Stefan in die Firma GEWO (nach erfolgreicher Berufsausbildung).
- 2000: Aufstockung des Mitarbeiterstamms auf siebzig Mitarbeiter und Eintritt des jüngsten Sohnes Andreas in die Firma. Beide Söhne erlernten den Beruf Feinmechaniker und sind zu je zwanzig Prozent an der Georg Woitzik OHG beteiligt.
- 2004: Erweiterung der Fräszerspanung für das Bearbeitungszentrum Matec 30P. Mit dieser Maschine können Werkstücke mit einer Größe von drei mal drei Metern fünfachsig bearbeitet werden.
- 2006: Neubau „Halle 4“ mit zusätzlichen 500 Quadratmeter Nutzfläche.
- 2007: Kauf eines Grundstückes mit etwa 25.000 Quadratmeter auf dem vorerst nur eine Parkplatzanlage für 144 Stellplätze errichtet wurde und somit noch genügend Platz zum Expandieren ist.
- 2007/08: Neubau der Halle 5 mit 1.400 Quadratmeter Nutzfläche und einem neuen Reinraum mit 200 Quadratmeter der im Juni bezogen wurde.
- 2009: Es sind 135 Mitarbeiter bei GEWO beschäftigt. Die aktuelle Produktionsfläche umfasst 6.500 Quadratmeter. Zertifizierung durch den TÜV nach DIN ISO 9001:2008
- 2010: Übernahme der Fa. Richard Staab inklusive der gesamten Belegschaft.
- 2011: Dreißigjähriges Firmenjubiläum. Verschmelzung der drei eigenständigen Firmen zu GEWO Feinmechanik. H. Hölzel ist noch als Markenname vorhanden.
Stefan Woitzik übernimmt die Geschäftsführung. - 2012: Derzeit sind 215 Mitarbeiter beschäftigt. Neubau vom Werk II am neuen Grundstück im vollen Gange. Das Werk umfasst die Hausnummer 39 – 47 in der Bahnhofstraße, 85457 Hörlkofen.
Ende Dezember 2012 wurde mit dem Umzug der Fräserei sowie einigen Messmaschinen und Meisterbüros ins Werk 2 begonnen. - 2013: Umzug der Abteilungen Versand, Montage, Konstruktion und Reinraum ins neue Werk. Inbetriebnahme der größten Maschine der Firma GEWO die DMC210U, ein innovatives Fünf-Achs Fräszentrum mit einem fünffach Paletten-Bahnhof.
Aktuell beschäftigt GEWO 250 Mitarbeiter. - 2014: Fertigstellung einiger Büros im neuen Werk. Kauf von sieben Fräsmaschinen. Aufstockung des Mitarbeiterstamms auf 281 Mitarbeiter. Andreas Woitzik ist seit Juni 2014 mit seinem Bruder Geschäftsführer.
Viele ehemalige Auszubildende sind noch immer als Facharbeiter, Meister und auch Abteilungsleiter in der Firma tätig. Unter diesen sind auch immer wieder Schulbeste, Innungssieger, Kammersieger und Landessieger. 2017 beschäftigt GEWO 64 Auszubildende in sechs Ausbildungsberufen.
Im Fertigungsbereich zeigt sich die volle Leistungsvielfalt von GEWO. Ein Blick auf die Maschinenliste zeigt, dass für die Kunden eine große Palette an Leistungen angeboten werden kann. Dazu gehören CNC-Fräsen, HSC-Bearbeitung, Kunststoffbearbeitung/Plexiglas, Blechbearbeitung/Schweißen, Bauteil-Reinigung, Montage, Drahterodieren, Lasergravieren, Lohnmessung, 3D-Druck
Firmensteckbrief der GEWO Feinmechanik GmbH
- Gründung: 1981
- Geschäftsführer: Stefan Woitzik, Andreas Woitzik
- Geschäftsleitung: Georg Woitzik, Marianne Woitzik, Stefan Woitzik, Andreas Woitzik
- Produktionsfläche: Werk 1: 6.500 Quadratmeter, Werk 2: 9.700 Quadratmeter
- Betriebsgelände: Werk 1: 7.500 Quadratmeter, Werk 2: 26.000 Quadratmete
- Mitarbeiter: 300 davon sind 62 Auszubildende
- Zertifizierungen: ISO 9001:2008
- Philosophie: Wir sehen das Zusammenspiel des menschlichen und technischen Leistungsvermögens als ausschlaggebend für die Güte des Produkts.
- Produkte:
- Teilefertigung sowie Komponenten und Baugruppen für: Präzisionsfeinmechanik, Halbleiterindustrie, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt
- Prototypen und Anlagenbau für Automobilindustrie
- Montage unter Reinraumbedingungen
- Hochtemperatur 3D-Drucker
- H. Hölzel Pipettenspüler.