Der Bundesobermeistertag am 30. Juni und 1. Juli 2017 im Kölner Hotel Radisson Blu gibt als Austausch- und Informationsplattform Impulse für die Innungsarbeit.
Eine spannende Frage ist und bleibt, wie die Fachorganisation an der Basis Betriebe werben und langfristig binden kann. Was erwarten diese von ihren Innungen, was brauchen sie, und welche Strategien eignen sich, um im Metallhandwerk langfristig zu überzeugen? Key-Note-Speaker Marcello Camerin stellt unter dem Titel „Mit Service und Dienstleistungen zu neuen Mitgliedern“ anlässlich des Bundesobermeistertags am 30. Juni in Köln erfolgversprechende Ansätze vor. Der Wirtschaftswissenschaftler beschäftigt sich mit Stakeholder-Management sowie in einem neuen BMBF-Projekt mit Handlungsfeldern für eine präventive Arbeitsgestaltung in der digitalen Arbeitswelt 4.0. Er ist Auditor, hat Unternehmen gegründet und erfolgreich entwickelt und arbeitet heute vor allem als Dozent an diversen Universitäten und Handwerksakademien. In den Bereichen Marketing, Personal- und Projektmanagement verfügt der 42-Jährige über „enormes“ Praxiswissen.

Handwerkspolitische Themen wie Schutz vor SoKa-Forderungen und weitere Fachbeiträge bieten Obermeistern und Geschäftsführungen der Innungen und Landesverbände praxisrelevante Informationen, Antworten und Diskussionsmöglichkeiten. Für Kurzweil bei den Begleitpersonen sorgt am ersten Kongresstag eine Köln-Tour. Ausrichter ist der Bundesverband Metall. Anmeldung unter: www.metallhandwerk.de/bundesobermeistertag .