Die extravaganten Sitzmuscheln sind ein echter Blickfang und eine sehr gelungene Klassenraumerweiterung und verlangten dem kleinen Siegerbetrieb alles ab. Foto: Neubauer

Deutscher Metallbaupreis 30. October 2021 Deutscher Metallbaupreis 2021: Sieger in der Kategorie Sonderkonstruktionen

Gewinner in der Kategorie Sonderkonstruktionen sind die Sitzmuscheln in einer Realschule, die von der Firma Neubauer Metallbau und Bauklempnerei aus Wemding konstruiert, gefertigt und eingebaut wurden. Im Bericht erfahren Sie, wie das Schulgebäude mit der interessanten konstruktiven Lösung eine neue bauliche Qualität erhielt.

Die Aufgabe für den Siegerbetrieb bestand darin, einen Architektenentwurf für eine spezielle Klassenraumerweiterung mit Sitzmuscheln in einer Realschule umzusetzen.

Zum Aufgabenbereich gehörten:

- die Entwurfsplanung und Konstruktion inklusive der Ausarbeitung aller Details,

- die Werkstatt- und Montageplanung,

- die Fertigung des gesamten Stahlbaus in Eigenleistung (außer Zukauf der Laserteile),

- die Montage des Stahlbaus,

- Gerüstbau.

Die Bekleidung der Sitzmuscheln mit Muliplexplatten wurde in Kooperation mit einer Schreinerei ausgeführt. Der Metallbaubetrieb übernahm hierbei das Einpassen aller Bekleidungsteile auf der Baustelle und das Schleifen und Lackieren der Oberflächen inklusive der Ausführung aller Schattenfugen.

Das Architektenmodell der Sitzmuscheln bestand aus sphärischen konkaven und konvexen Flächen, für die eine planare Struktur entwickelt werden musste.

Die Konstruktion wurde als freitragende dreidimensionale Polyeder-Struktur ausgeführt, bestehend aus zwei spiegelverkehrten und ungleichmäßigen Stahltragkonstruktionen. Die Fertigung erfolgte in fünf Segmenten.

Aus dem Architekturmodell wurden die Laserteile für die Schottbleche generiert und in Kooperation zugeschnitten. Nach dem Zusammenschweißen, Warmrichten und Einschweißen der Verbindungsrohre in der Werkstatt wurden die fünf gefertigten Segmente „verheiratet“ und zur Baustelle transportiert.

Freitragend an der Decke

Firmenchefin Daniela Neubauer-Kimmerle freut sich darüber, mit ihrem Team den Deutschen Metallbaupreis 2021 für die Sitzmuscheln in der Realschule gewonnen zu haben. Foto: M&T

Für die Montage bestanden durch die beschränkte Zugänglichkeit und die Montageposition besondere Herausforderungen. Montiert wurde innerhalb eines Lichthofs. Das Einbringungsniveau wurde von dem darüber liegendem Laufsteg begrenzt und die Sitzmuscheln konnten nicht über das Dach mit einem Kran eingehoben werden. Das Montageniveau lag etwa ein halbes Stockwerk über dem Boden des Erdgeschosses.Herausfordernd war auch die vorgegebene Montageposition der Sitzmuscheln. Sie sollten „freitragend“ an der Emporendecke befestigt werden. Im Lichthof war keine zusätzliche Abstützung erlaubt. Eine Befestigung war nur am Betonunterzug der Emporendecke und an den Rippenpositionen der Decke möglich. Erforderlich waren deshalb auch eine statisch nachweisbare Tragkonstruktion und die ausreichende Steifigkeit der Sitzmuscheln ohne eine erhöhte Schwingungsanfälligkeit.

Anspruchsvoll war auch die Bekleidung der Sitzmuscheln mit jeweils individuell zugeschnittenen und präzise angepassten Multiplexplatten ohne sichtbare Befestigung. Bewusst inszenierte Schattenfugen verdeutlichen die Individualität und Polygonalität jeder einzelnen Segmentfläche.

Fazit:

Individuelle und polygone Segmentflächen

Beeindruckend an dem Siegerobjekt waren die anspruchsvolle Aufgabenstellung bis hin zur Montage und die überzeugende Art und Weise, wie diese gelöst wurde.Bei der aufwendigen und statisch schwierigen Tragkonstruktion, die komplett bekleidet ist, spielt der Werkstoff Stahl im Verborgenen seine Stärken mit Hilfe des Gewinnerbetriebes voll aus. Mit der interessanten konstruktiven Lösung erhält das Schulgebäude eine neue bauliche Qualität.

Youtube Video

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Youtube-Service zu laden!

Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters, um Videoinhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um dieses Video anzusehen.

zuletzt editiert am 28.10.2021