Die insgesamt 16 gewendelten Stahltreppen wirken durch die aufwendige Statik und die Ganzglasgeländer sehr transparent und leicht. (Quelle: M&T)

Deutscher Metallbaupreis

5. November 2022 | Teilen auf:

Repräsentative Wendeltreppen

Deutscher Metallbaupreis 2022: Im höchsten Gebäude der Schweiz findet sich das Siegerobjekt in der Kategorie „Treppen und Geländer“ von MetallArt Treppen aus Salach. Die Wendeltreppen mit Glasgeländern im Bau 2 des Pharmaherstellers Hoffmann La Roche in Basel verbinden 45 der insgesamt 50 Stockwerke.

Die 16 gewendelten Stahltreppen in sechs verschiedenen Ausführungen sind im mit 205 Meter höchsten Gebäude der Schweiz ein zentraler Blickfang. Die sechs Ausführungstypen unterscheiden sich in der Geschosshöhe, Laufbreite, der Steigungsanzahl sowie der Treppenteilung. Alle Treppenkonstruktionen überzeugen durch ihre beidseitig angebrachten, filigranen Ganzglasgeländer, Faltwerkstufen, die statisch tragende Stahl-Untersichtsbekleidung, den gerundeten, mehrschichtverleimten Handlauf aus massiver Eiche und die präzise Montage unter schwierigen Bedingungen.

Statisch und konstruktiv durchdacht

Die Wendeltreppen sind konstruktiv mit beidseitig tragenden Kastenwangen ausgeführt, die auch zur Aufnahme der brüstungshohen Glasgeländer und der eingeschweißten Trittkonstruktion inklusive der Deckenzargen dienen. Die Innen- und Außenwangen sind in unterschiedlichen Radien gekrümmt. Die unterseitige Stahlblechbekleidung hat eine statisch tragende Funktion und wurde verschweißt, verspachtelt und geschliffen und ohne sichtbare Fugen, Kanten oder Stöße ausgeführt.

Andreas Wahsner freut sich über den gelungenen Blickfang und die Anerkennung der Leistung durch den Deutschen Metallbaupreis 2022. (Quelle: M&T)

Die Ganzglasgeländer bestehen aus extraweißem drei mal sechs Millimeter dickem Floatglas mit Sentry Folie. Sie sind ansteigend in unterschiedlichen Krümmungen gebogen und weisen an den Übergängen teils sehr enge Radien auf. Zum Nachweis der Statik wurden Pendel-Schlagversuche durchgeführt.

Bei dem Gewinnerobjekt wurden ausschließlich nachhaltige Baustoffe und Verarbeitungstechnologien eingesetzt. Bei der Planung der Anlage bezog sich der Gewinner-Betrieb auf das Fachregelwerk Metallbaupraxis in seiner Schweizer Version.

Fazit: Hochkomplexe Konstruktion

In der Jurysitzung waren besonders die engen Radien der gebogenen Gläser, die vielen verschiedenen Treppentypen und Einbausituationen sowie die komplexe Montage mitten in Basel beeindruckend. Die anspruchsvolle Treppenanlage ist ein besonderer Blickfang in dem repräsentativen Firmen-Gebäude.

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Youtube-Service zu laden!

Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters, um Videoinhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um dieses Video anzusehen.

zuletzt editiert am 23.11.2022