Deutscher Metallbaupreis 2022: Für die Gloria-Passagen am Berliner Kurfürstendamm sollten zwei baugleiche Kissendächer mit den Abmessungen von 8,3 Meter mal 8,3 Meter geplant und gebaut werden. Für die Umsetzung des Roof Stahl-Glas-Daches entwickelte Metallbau Windeck eine eigene Planungs-Software.
Die Planung mittels eigens entwickelter Software, die mehrfache Krümmung der Glasfläche, die lange Lieferzeit (von 25 Wochen) der elektrochromen Scheiben und die Montage mitten in Berlin am Kurfürstendamm waren die Herausforderungen für das Gewinner-Unternehmen aus Kloster Lehnin.
Die Verglasung wurde erstmals in Deutschland mit Sage-Glass, einem speziellen Sonnenschutzglas mit elektrochromer Beschichtung ausgeführt. Die insgesamt 132 zum großen Teil unterschiedlichen Dreiecksscheiben dimmen sich automatisch, können aber auch manuell gesteuert werden. Dazu wurden 132 Kabel mit einer Gesamtlänge von etwa 3.000 Metern in der Konstruktion verlegt.

Die Stahlkonstruktion eines Daches hat ein Gesamtgewicht von 2,8 Tonnen. Die nach unten geöffneten lasergeschweißten Kastenprofile mit eingerücktem Gurt nehmen auch die LED-Lampen und die Sprinklerleitungen auf.
Mit Zustimmung im Einzelfall
Die Stahlkonstruktionen der Dächer wurden komplett vorgefertigt und dann in je drei Teilen per Innenlader mit Sondergenehmigung zur Baustelle transportiert und dort unter schwierigsten Platzverhältnissen montiert.
Die Schnittstelle zwischen dem Raico-Aufsatzsystem (mit Zustimmung im Einzelfall - ZiE), dem U-Profil des Sage-Glasses und der SG-Verglasung ohne Sogtellerhalter hat die Entwicklung eines eigenen Toggle-Systems (mit ZiE) notwendig gemacht. Eindrehhalter (auch bekannt als Toggle) sind spezielle Punkthalter für die Anwendung von Isolierverglasungen in Pfosten-Riegel-Tragkonstruktionen.
Die Auftragsvorbereitung der Profilzuschnitte und Gläser erfolgte komplett digital und automatisiert mit ROOF, einer selbst entwickelten Software zur Beratung und Abwicklung von freitragenden, zweifach gekrümmten Glasdachkonstruktionen.
Fazit: Beleg für große Innovationsfreudigkeit
Das Gewinnerprojekt stellt das ingenieurtechnische und handwerkliche Können eines mittelständischen Metallbaubetriebes eindrucksvoll unter Beweis – betont die Jury. Die hohe Präzision in der Ausführung und die eigens entwickelte Software ermöglichen weitere Projekte dieser Art und eine fundierte Beratung der Kunden und Architekten – schon in der Planungsphase von Projekten.
