Im August wurde die DIN 50997 Durch Dünnschichtverzinken auf Stahl aufgebrachte Zink-Aluminiumüberzüge; Anforderungen und Prüfungen neu herausgegeben.
Dieses Dokument legt Anforderungen an die Eigenschaften und Prüfungen von Überzügen fest, die durch das Eintauchen von gefertigten Eisen- und Stahlteilen (einschließlich bestimmter Gussteile) in einer geschmolzenen Zink-Aluminiumlegierung mit einer chemischen Zusammensetzung von vier bis sechs Prozent Aluminiumanteil aufgebracht werden, im Weiteren Zn-5Al genannt. Dieses Dokument ist nicht anzuwenden für:
- stückverzinkte feuerverzinkte Produkte mit einem Zinküberzug nach DIN EN ISO 1461 sowie feuerverzinkte Produkte (zum Beispiel mechanische Verbindungselemente) für die separate Normen existieren
- kontinuierlich schmelztauchveredeltes Blech, Band und Draht nach DIN EN 10143, DIN EN 10346 sowie DIN EN 10244-1 bis -3 und daraus gefertigte Produkte (zum Beispiel Lüftungskanäle, Schweißmatten und Maschendraht) und
- Rohre, die in automatischen Anlagen nach DIN 10240 schmelztauchverzinkt werden.
Dieses Dokument ist nicht anzuwenden für Zink-Aluminiumüberzüge mit nachträglich aufgebrachten Schichten, zum Beispiel Versiegelung oder Passivierung.
Weitere wichtige Normen im August:
Bauwesen
- DIN 4109-5 Schallschutz im Hochbau; Teil 5: Erhöhte Anforderungen,
- DIN 18065 Gebäude Treppen; Begriffe, Messregeln, Hauptmaße,
- DIN EN 235 Wandbekleidungen; Begriffe und Symbole,
- DIN EN 1993-1-1 (Entwurf) Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten; Teil 1-1: allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau,
- DIN EN 13381-10 Prüfverfahren zur Bestimmung des Beitrages zum Feuerwiderstand von tragenden Bauteilen; Teil 10: Brandschutzmaßnahmen für Stahl-Vollstäbe unter Zugbeanspruchung,
- DIN EN ISO 6927 (Entwurf) Bauwesen; Dichtstoffe; Begriffe,
- DIN EN ISO 9046 (Entwurf) Hochbau; Fugen Dichtstoffe; Bestimmung des Haft- und den Verhaltens von Dichtstoffen bei konstanter Temperatur.
Beschichtungsstoffe
- DIN EN 13523-6 Bandbeschichtete Metalle; Prüfverfahren; Teil 6: Haftfestigkeit nach Eindrücken (Tiefpunktprüfung),
- DIN EN 13523-18 Bandbeschichtete Metalle; Prüfverfahren; Teil 18: Beständigkeit gegen Fleckenbildung,
- DIN EN 13523 Strich 20 Bandbeschichtete Metalle; Prüfverfahren; Teil 20: Haftfestigkeit von Schaum,
- DIN EN ISO 8502-6 Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen; Prüfungen zum Bewerten der Oberflächenreinheit; Teil 6: Lösen von wasserlöslichen Verunreinigungen zur Analyse (Bresle-Verfahren),
- DIN EN ISO 21545 (Entwurf) Beschichtungsstoffe; Bestimmung des Absetzverhaltens,
- DIN EN ISO 21546 (Entwurf) Beschichtungsstoffe; Bestimmung des Widerstandes gegen Zerkratzen mit einem Linearhubgerät (Crockmeter),
- DIN EN ISO 22516 (Entwurf) Beschichtungsstoffe; Praxisnahe Bestimmung des Gehaltes an nichtflüchtigen und flüchtigen Anteilen während des Beschichtungsprozesses,
- DIN EN ISO 22518 (Entwurf) Beschichtungsstoffe; Bestimmung von Lösemitteln in wasserverdünnbaren Beschichtungsstoffen; Gaschromatografisches Verfahren,
- DIN EN ISO 22553-1 (Entwurf) Beschichtungsstoffe; Elektrotauchlacke; Teil 1: Begriffe,
- DIN EN ISO 22553-2 (Entwurf) Beschichtungsstoffe; Elektrotauchlacke; Teil 2: Umgriff,
- DIN EN ISO 22553-3 (Entwurf) Beschichtungsstoffe; Elektrotauchlacke; Teil 3: Verträglichkeit von Elektrotauchlacken mit einem Referenzöl,
- DIN EN ISO 22553-4 (Entwurf) Beschichtungsstoffe; Elektrotauchlacke; Teil 4: Verträglichkeit von Elektrotauchlaken mit flüssigen, pastösen und festen Fremdmaterialien,
- DIN EN ISO 22553-5 (Entwurf) Beschichtungsstoffe; Elektrotauchlacke; Teil 5: Bestimmung des Siebrückstandes,
- DIN EN ISO 22553-6 (Entwurf) Beschichtungsstoffe; Elektrotauchlacke; Teil 6: Eintauchmarkierungen,
- DIN EN ISO 22557 (Entwurf) Beschichtungsstoffe; Kratzprüfung mit einem Härteprüfstab,
- DIN EN ISO 22970 (Entwurf) Beschichtungsstoffe; Prüfverfahren zur Beurteilung der Haftfestigkeit von elastischen Klebstoffen auf Beschichtungen durch Prüfen der Schälhaftung, Schälfestigkeit und Zugscherfestigkeit mit zusätzlicher Beanspruchung durch Kondenswasserprüfung oder Kataplasmalagerung.
Deutsche Kommission Elektrotechnik
- DIN EN IEC 61482-1-1 Arbeiten unter Spannung; Schutzkleidung gegen thermische Gefahren eines Lichtbogens; Teil 1-1: Prüfverfahren; Verfahren 1: Bestimmung der Lichtbogen-Kennwerte (ELIM, ATPV und/oder EBT) von Bekleidungsstoffen und Schutzkleidung mithilfe eines offenen Lichtbogens.
Druckgasanlagen
- DIN EN ISO 16964 Gasflaschen; Flexible Schlauchleitungen; Spezifikation und Prüfung.
Eisen und Stahl
- DIN 3016-2 Halterungsschellen; Teil 2: Mit Spannbacken.
Holzwirtschaft und Möbel
- DIN 4567-4 (Entwurf) Leitern für den besonderen beruflichen Gebrauch; Teil 4: Dachaufschläge Leitern aus Holz und Aluminium,
- DIN EN 131-8 (Entwurf) Leitern; Teil 8: Leitern mit separater Plattform.
Lichttechnik
- DIN EN 13032-3 (Entwurf) Licht und Beleuchtung; Messung und Darstellung fotometrischer Daten von Lampen und Leuchten; Teil 3: Darstellung von Daten für die Notbeleuchtung von Arbeitsstätten.
Materialprüfung
- DIN 51309 (Entwurf) Werkstoffprüfmaschinen; Kalibrierung von Drehmomentmessgeräten für statische Drehmomente,
- DIN EN ISO 8044 Korrosion von Metallen und Legierungen; Grundbegriffe.
Mechanische Verbindungselemente
- DIN 1498 Einspannbuchsen für Lagerungen,
- DIN 1499 Aufspannbuchsen für Lagerungen,
- DIN EN ISO 3506-1 Mechanische Verbindungselemente; Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus korrosionsbeständigen nichtrostenden Stählen; Teil 1: Schrauben mit festgelegten Stahlsorten und Festigkeitsklassen,
- DIN EN ISO 3506-2 Mechanische Verbindungselemente; Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus korrosionsbeständigen nichtrostenden Stählen; Teil 2: Muttern mit festgelegten Stahlsorten und Festigkeitsklassen.
Rundstahlketten
- DIN 685-5 Geprüfte Rundstahlketten, Einzelteile und Zubehör; Teil 5: Benutzung von Kettengängen und Hebezeugketten.
Schweißen und verwandte Verfahren
- DIN EN ISO 9455-3 Flussmittel zum Weichlöten; Prüfverfahren; Teil 3: Bestimmung des Säurewertes, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren.
Sicherheitstechnische Grundsätze
- DIN EN ISO 13849-1 (Entwurf) Sicherheit von Maschinen; sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen; Teil 1: Allgemeine Gestaltungsleitsätze,
- DIN EN ISO 21832 Luft am Arbeitsplatz; Metalle und Metalloide in luftgetragenen Partikeln; Anforderungen an die Evaluierung von Messverfahren.