Die digitalen Versionen des Fachregelwerkes kommen inzwischen immer stärker zum Einsatz. Foto: M&T

Einführung 1. November 2021 Fachregelwerk: Eine Erfolgsgeschichte

(November 2021) Seit zwanzig Jahren leistet sie Ihnen hervorragende Dienste: Die Metallbaupraxis. Eine Reihe von Beiträgen dokumentiert auf den kommenden Seiten den Nutzen des Werkes und erläutert, wie es heute und in Zukunft hilfreich eingesetzt wird.

Die allgemein anerkannten Regeln der Technik – wer möglichst sicher gehen möchte, dass er sie bei seiner Arbeit beachtet, kann sie in einer Fachregel nachlesen. Dafür ist ein solches Werk da. Diese Regeln übersichtlich in ein Werk zu bringen und anschließend laufend zu pflegen, ist bei einem facettenreichen Handwerk wie dem Metallbau eine große Aufgabe.

Und die Metallbaupraxis leistet noch mehr. Da sie von Beginn an als digitales Werk angelegt wurde, liefert sie elektronische Verweise auf Richtlinien und Normen, viele davon im Volltext. Integrierte Berechnungshilfen und kleine Programme liefern Werte, die bei der Auftragsbearbeitung hilfreich sein können. Checklisten für die Auftragsbearbeitung unterstützen und helfen Ihnen dabei, keinen notwendigen Schritt und keine wichtige Info zu vergessen.

Die Metallbaupraxis: nützlich und immer aktuell

Von Beginn an war das Interesse im Metallbauerhandwerk groß, die gebündelten und gut sortierten Informationen griffbereit im eigenen Betrieb zu haben. Und mit der Zeit ist der Gebrauch der Fachregel in den Arbeitsalltag vieler Metallbauer übergegangen.

Viele schätzen das Gefühl von Sicherheit, das ein solches Werk dem Nachschlagenden bietet. Viele freuen sich, dass Ihnen die wichtigen Änderungen und Neuerungen zugeliefert werden – dass jemand diese Neuheiten aufnimmt, in die Sprache des Metallbaus übersetzt und sie anschließend automatisch alle halbe Jahre gebündelt in den Betrieb bringt.

Bauhandwerke, die kein Regelwerk besitzen, spüren schmerzlich, was ihnen fehlt. Denn eigentlich möchte sich jeder Handwerker auf bestimmte Grundregeln verlassen können, möchte wissen, was derzeit gilt. In ihrer Mischung aus Nachschlagewerk und Arbeitsmittel hat die Metallbaupraxis schon wesentliche Schritte der digitalen Transformation vollzogen.

Erleichtern Sie sich die tägliche Arbeit

Wir empfehlen, die Arbeit mit der Fachregel zu einem ganz normalen Teil der täglichen Arbeit werden zu lassen. Warum? Das erläutert eine Reihe von Beiträgen, die sich mit unterschiedlichen Aspekten von der Auftragsakquise über die Planung und Ausführung bis zur Montage und Auftragsnachbearbeitung beschäftigt. Begleitet werden diese Artikel durch Infos zur Nutzung, technischen Aufbereitung und zur zukünftigen Entwicklung der Metallbaupraxis, soweit sich diese heute bereits voraussehen lässt.

Das Jubiläum liefert uns den Anlass, das Metallhandwerk erneut neugierig auf ein Werk zu machen, das heute wichtiger ist als je zuvor und das Ihnen von Halbjahr zu Halbjahr immer mehr Nutzwert und Hilfestellung liefert. Und wenn Ihnen als Leser etwas auffällt oder einfällt, wenn Sie eine Frage oder eine Anmerkung haben, dann wenden Sie sich an die Macher des Werkes. Denn diese beschäftigen sich gerne mit Ihren Hinweisen und haben immer ein offenes Ohr für Ihre Belange.

Eine Nutzen stiftende und Neugierde weckende Lektüre wünschen

Dipl.-Ing. Jörg Dombrowski Redaktion Metallbaupraxis
Karsten Zimmer neu
Dipl.-Ing Karsten Zimmer Bundesverband Metall
Dr. John-Thomas Siehoff
Dr. John Siehoff Chefredaktion M&T
zuletzt editiert am 21.01.2022