In der Checkliste 1.18.2.6 sind alle wichtigen Punkte für die feuerverzinkungsgerechte Konstruktion zusammengefasst. Screenshot: FRW

Nutzungshinweise und Tipps 30. September 2021 Fachregelwerk: Konstruieren Sie sicher

(Oktober 2021) Bei der jüngsten Aktualisierung des Fachregelwerkes wurden auch zwei neue Checklisten eingestellt. Damit können Sie zum Beispiel teure Fehler beim feuerverzinkungsgerechten Konstruieren vermeiden.

Für die Aktualisierung 2021.2, die Ende September ausgeliefert wurde, wurde eine neue Auftragscheckliste/Technische Parameter zum Kapitel 2.11.2 Solarthermie zum sicheren Planen, Konstruieren, Fertigen und Montieren von Solaranlagen und das neue Kapitel 1.18.2.6 mit einer Checkliste zum feuerverzinkungsgerechten Konstruieren vorbereitet.

Nutzen Sie die neuen Checklisten

Die Grundlage für einen wirksamen Korrosionsschutz wird bereits bei der Planung und Konstruktion eines Stahlbauteils gelegt. Die EN ISO 14713 gibt diese Punkte vor. Sie sind jetzt in Form einer neuen Checkliste zusammengefasst und übersichtlich zur systematischen Kontrolle aufgelistet. Die neue Checkliste zur sicheren und richtigen Feuerverzinkung (Kapitel 1.18.2.6) hilft dabei eine hohe Qualität der Feuerverzinkung sicherzustellen. Ausführlich sind die Punkte im Kapitel 1.8.2.1.3.2.2 erläutert.

Hier ein Überblick über die Palette der zu kontrollierende Hauptpunkte, die dann in mehreren Unterpunkten detailliert abgefragt werden:

  • Check 1: Öffnungen für Entlüftung, Zu- und Ablauf,
  • Check 2: geschweißte Verbindungen,
  • Check 3: Überlappende Flächen,
  • Check 4: Hohlräume,
  • Check 5: Verformungen,
  • Check 6: Bauteile,
  • Check 7: bewegliche Teile,
  • Check 8: Farben, Aufkleber, Fett, Öl,
  • Check 9: Markierungen.

Die mitgeltenden Normen sind EN ISO 1461, EN ISO 14713 und die DASt-Richtlinie 022. Die Stahlsortenauswahl erfolgt nach EN 10025. Verwenden Sie feuerverzinkte Verbindungselemente (EN ISO 10684). Zu beachten ist, dass Stahl mit kritischem Siliziumgehalt zur Bildung von dicken grauen Zinküberzügen neigt.

Hilfsmittel

Informieren Sie sich im Downloadcenter

Im Fachregelwerk kann der Nutzer auf eine Vielzahl von zweckmäßigen Hilfsmitteln in Form von weiter verwendbaren Dokumenten zurückgreifen. Dazu gehören zum Beispiel Checklisten, Musterverträge, Betriebsanweisungen, Formulare, Vordrucke und Verfahrensanweisungen. Die nutzbaren Vorlagen können Sie an der inhaltlich jeweiligen relevanten Stelle in der Metallbaupraxis gekennzeichnet mit einem Word-Button finden. Hilfreich ist auch die Nutzung des Downloadcenters in dem alle 136 Dokumente übersichtlich zusammengefasst sind und direkt per Link heruntergeladen werden können.

Bezugs-Tipp

Werden Sie Abonnent!

Weitere Informationen zum Fachregelwerk Metallbauerhandwerk – Konstruktionstechnik erhalten Sie von unserem Kundenservice. Sie wollen das Fachregelwerk drei Wochen kostenlos und unverbindlich testen? Kontaktieren Sie unseren Leserservice: E-Mail: coleman@vuservice.de oder Mo–Fr von 7:30 bis 17:00 Uhr per Telefon unter 06123 9238 274.

zuletzt editiert am 30.09.2021