Fachregelwerk Metallbaupraxis Schweiz
Fachregelwerk Metallbaupraxis Schweiz

Nutzungshinweise und Tipps CH 3. April 2018 Fachregelwerk Metallbaupraxis Schweiz: Nutzerfreundliche Anwendung

Die Abonnenten des Schweizer Fachregelwerkes Metallbauerhandwerk – Konstruktionstechnik können seit März 2018 ihr Nachschlagewerk mit einer komplett überarbeiteten Anwendung nutzen.

Die Online-Inhalte auf der Homepage www.metallbaupraxis.ch wurden mit der jüngsten Aktualisierung angepasst und sind damit auf den neuesten regelungstechnischen Stand.

Wie gewohnt haben die Nutzer mit der Aktualisierungslieferung eine neue DVD erhalten. Diese müssen sie nur einlegen, das Programm installieren und mit der Arbeit starten. Einfach ist natürlich die Aktualisierung der elektronischen Versionen – die DVD einlegen, das Programm installieren und mit der Arbeit starten. Die Online-Inhalte auf der Homepage www.metallbaupraxis.de wurden durch uns pünktlich aktualisiert und wenn Sie online arbeiten, sind Sie automatisch auf dem neuesten Stand.

Mit einer komplett neuen Software wurde die Anwendung des Regelwerks einem umfangreichen Relaunch unterzogen. Damit haben wir die Metallbaupraxis gleichzeitig zukunftssicherer gemacht. Die neue Anwendung erlaubt jetzt zum Beispiel auch die bessere Nutzung auf verschiedenen transportablen Endgeräten (wie Smartphones und Tablets) mit verschiedenen Betriebssysteme und mit verschiedenen Internet-Browsern. Auch die Entwicklung von Apps und ähnlichen Anwendungen ist jetzt möglich.

Damit wird die Anwendung des Fachregelwerkes im betrieblichen Alltag im Büro, in der Werkstatt und auf der Baustelle wesentlich einfacher und komfortabler. Die Oberfläche wurde an ein modernes Design und an verschiedene Bildschirmgrößen angepasst. Damit wird die Nutzung vereinfacht und ist deutlich intuitiver geworden.

Komfortabler und nutzungsfreundlicher

Die Navigationsleiste wurde benutzerfreundlicher gestaltet. Die Gliederung im Inhaltsbaum wurde optimiert und zusammengefasst. Das Lesen und Blättern innerhalb eines Kapitels ist nun wesentlich komfortabler. Zusätzliche Tabs (zum gleichzeitigen Öffnen mehrerer Kapitel) machen Ihnen den Sprung zwischen einzelnen Kapiteln einfach.
Die Suchfunktion wurde komplett neu aufgebaut: Eine Suche mittels Platzhalter, Wortkombinationen oder Phrasensuche bringt Sie schnell zum gesuchten Inhalt. Eine Trefferfilterung ermöglicht es Ihnen, Ihr Suchergebnis weiter einzuschränken.

Screenshot Metallbaupraxis Schweiz
Abonnenten des Fachregelwerkes Metabaupraxis Schweiz können mit der neuen Aktualisierung nun ihr Nachschlagewerk mit einer komplett neuen Anwendung nutzen. Screenshot: M&T

Weiterhin stehen Ihnen die Druckfunktion einzelner Kapitel sowie die Kopiermöglichkeit von Textpassagen und natürlich das Drucken von Bildern zur Verfügung. Auch individuelle Notizen können erstellt und in einer Notizliste verwaltet werden.
Bei der Arbeit mit dem Fachregelwerk können Sie nun viele Funktionen, die Ihnen bei der Arbeit mit gängigen Software-Oberflächen bekannt sind, nutzen. Im Hilfebereich der Metallbaupraxis finden Sie ausführliche Erläuterungen und Tipps zur Nutzung der Anwendung.

Verzichten müssen Sie auch in Zukunft natürlich nicht auf die gewohnten nützlichen Arbeitshilfen, zum Beispiel die als Word- oder Excel-Datei nachnutzbaren Checklisten, Formulare, Vorlagen, Musterverträge, Verfahrensanweisungen, Betriebsanweisungen und Gefährdungsbeurteilungen.

Ein neues Musterhandbuch

Davon bekommen Sie auch bei der neuen Aktualisierungslieferung wieder einiges geboten. Dazu gehört zum Beispiel die neue Checkliste für die Planung und Fertigung von Aufzugsschachtkonstruktionen für das Kapitel 2.40. Damit haben Sie im Fachregelwerk nun insgesamt 38 dieser nützlichen „Technischen Parameter“, die Ihnen bei der systematischen Auftragsbearbeitung eines bestimmten Produktes helfen können.

Grundsätzlich überarbeitet und ausgetauscht wurde auch das Fertigungshandbuch zur EN 1090. Das Musterhandbuch (Version EN 1090-2, EXC2) soll im Betrieb die grundlegende Beschreibung der Werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) darstellen. In schweißtechnischer Hinsicht werden die Forderungen des jeweiligen Teils der EN ISO 3834 Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen erfüllt.

Ziel der Verfasser war es, eine Handbuchvorlage zu schaffen, die die Umsetzung und Einführung der EN 1090-2 einfach und pragmatisch macht. Es wird ausdrücklich versucht, die Minimalanforderungen der EN 1090-2 zu erfüllen und gleichzeitig sinnvolle und gute Arbeitshilfen wie Formblätter, Arbeitsanweisungen, mitgeltende Unterlagen intern (MUI) sowie Vorlagen für Schweißanweisungen (WPS) zu den Standard-Schweißverfahren und Unterweisungen (zum Beispiel zu Themen der Arbeitssicherheit oder zur Durchführung des Wareneingangs) zur Verfügung zu stellen. Diese Teile der verfügbaren Arbeitshilfen finden Sie im Kapitel 1.18.3.

Der Aufbau beziehungsweise die Kapitelreihenfolge des Fertigungshandbuchs im Kapitel 1.18.5 orientiert sich am normalen Auftragsdurchlauf von der Anfrage bis zur Bauabnahme/Rechnungsstellung.

Nutzungstipp

Arbeiten Sie mit dem Musterhandbuch. Wertvolle Hilfen geben die Vorlagen für das Musterhandbuch zur DIN EN 1090, für wichtige Gefährdungsbeurteilungen, Betriebsanweisungen, Checklisten etc., die sich die Nutzer auch als Word-Datei im Fachregelwerk öffnen können und für ihre betrieblichen Zwecke bearbeiten und weiter verwenden können.

Diverse „kleinere“ Aktualisierungen

Fertig ist nun auch das neue Kapitel 2.4 Wintergärten. Es wurde um die Unterkapitel 2.4.10 Planung bis 2.4.18 Abnahme ergänzt. Sie finden nun auch Informationen zur Baugenehmigung und zur Auslegung der verschiedenen Bauteile des Wintergartens. Außerdem enthält die Aktualisierung wieder viele Änderungen, die sich durch neue deutsche und vor allem europäische Normen ergeben haben. Hier eine Auswahl der wichtigsten neuen und aktualisierten Kapitel:

Neue Kapitel:

  • 1.6.2.0 Einführung,
  • 1.6.2.1 Chemische Zusammensetzung und Korrosionsverhalten,
  • 1.18.3.4 Qualitätsabweichungsprotokoll (FB 009) bis 1.18.3.13 Checkliste WPK, Auftragsdokumentation,
  • 1.18.5.3 Musterhandbuch zur EN 1090,
  • 2.1.7.21 Besondere Aufgaben,
  • 2.4.10 Planung bis 2.4.18 Abnahme,
  • Technische Parameter 2.40 Aufzugschachtkonstrruktionen.

Aktualisierte Kapitel:

  • 1.6.2 Nichtrostender Stahl,
  • 2.0 Auftragsbearbeitung,
  • 2.1.7.12 Dauerhaftigkeit,
  • 2.4 Wintergärten,
  • 2.28.1.2 Arten, Werkstoffe und Systeme,
  • 2.52 Fassadenbefahranlagen.

Eine komplette Übersicht der neuen und aktualisierten Kapitel haben wir für Sie zusammengestellt.

Fazit: Arbeiten Sie intuitiv

Die Arbeit mit dem Fachregelwerk ist weitgehend selbsterklärend. Sie können damit intuitiv arbeiten.
Detaillierte Hilfe bekommen Sie auch unter :

zuletzt editiert am 26.04.2021