Glasgestell auf Anhänger
Auch beim sorgfältigen Transport und sachgemäßer Lagerung kann es auf der Baustelle zu Beschädigungen der Gläser kommen. Wichtig ist, zu wissen, ob diese noch im Bereich der tolerierbaren Unregelmäßigkeiten liegen. (Quelle: M&T)

Technik 29. March 2023 Fachregelwerk: Richtig hinschauen

Bei der Aktualisierung des Fachregelwerkes, die im März erschienen ist, wurde auch das Kapitel 1.19.5.3 komplett ausgetauscht. Lesen Sie, warum das Kapitel so wichtig für den Metallbauer ist.

Neben vielen Überarbeitungen und Aktualisierungen wurde bei der 42. Aktualisierungslieferung 2023.1 (März) auch ein Kapitel komplett aktualisiert: Das Kapitel 1.19.5.3 befasst sich mit der „Beurteilung der visuellen Qualität im Bauwesen“. Das Kapitel ist eingebettet in das Thema „Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten“, das für die Beurteilung von Kundenreklamationen und Streitigkeiten mit dem Bauherrn immens wichtig ist. Dort geht es untern anderem um hinzunehmende Abweichungen von technischen Konstruktionsregeln, um Toleranzen und zulässige Unregelmäßigkeiten an Schweißverbindungen.

Erkennen Sie optische Unregelmäßigkeiten

Die Grundlage des Kapitels über die Beurteilung der visuellen Qualität im Bauwesen ist die gleichnamige Richtlinie, die von einigen Verbänden gemeinsam aktualisiert und herausgegeben wurde. Dabei werden die Kriterien für die Beurteilung von Gläsern sehr genau festgelegt und beschrieben. Enthalten sind unter anderem die zulässigen Merkmale für Zweischeiben-Isolierglas aus Kombinationen von Floatglas, ESG, TVG jeweils beschichtet und unbeschichtet sowie die Zulässigkeiten für Dreifach-Isolierglas, Verbundglas (VG) und Verbund-Sicherheitsglas (VSG). Außerdem werden Zulässigkeiten für monolithische Einfachgläser und zusätzlich Anforderungen bei thermisch behandelten Gläsern beschrieben. In übersichtlichen Tabellen werden zum Beispiel je nach Anforderungen und Zone der Scheibe die zulässige Anzahl punktförmiger Fehler, von Rückständen (Punkte und Flecken) und von Kratzern dargestellt.

Fazit: Bleiben Sie aktuell

Eine komplette Übersicht über die ausgetauschten und neu eingestellten Kapitel finden Sie auf unserer Homepage unter www.metallbaupraxis.de/Aktualisierungen und im Fachregelwerk in der Rubrik „Was ist neu?“. Die nächste Aktualisierung (2023.2) erscheint im September 2023.

Arbeiten Sie mit der Suchfunktion

Ins Fachregelwerk ist eine sehr komfortable Suchfunktion integriert, mit der Sie Ihr gewünschtes Thema schnell finden. Sie können die Trefferliste filtern oder sortieren nach Relevanz (Anzahl der Treffer) oder Dokumentreihenfolge (nach Kapitelnummer sortiert). Geben Sie die Suchbegriffe Auftrag und Bearbeitung gleichzeitig in das Suchfeld ein, erhalten Sie alle Treffer, in denen sowohl das Wort Auftrag als auch das Wort Bearbeitung vorkommt. Geben Sie Balkon* ein, um Begriffe wie Balkongeländer, Balkonbelag, Balkonplatte, Balkon, Balkone etc. zu erhalten. Oder Sie geben *geländer ein, um Balkongeländer, Brückengeländer etc. zu erhalten. Umschließen Sie mehrere Suchbegriffe mit doppelten Anführungsstrichen ("), um die in den Anführungsstrichen stehenden Begriffen in genau dieser Zusammenstellung zu suchen. Suchen Sie zum Beispiel nach „Balkongeländer und Umwehrungen“, so finden Sie Dokumente, in denen die Wortfolge exakt enthalten ist.

Werden Sie Abonnent!

Weitere Informationen zum Fachregelwerk Metallbauerhandwerk – Konstruktionstechnik erhalten Sie von unserem Kundenservice. Sie wollen das Fachregelwerk drei Wochen kostenlos und unverbindlich testen? Kontaktieren Sie unseren Leserservice: E-Mail: coleman@vuservice.de oder Mo–Fr von 7:30 bis 17:00 Uhr per Telefon unter 06123 9238 274.

zuletzt editiert am 29.03.2023