1905-250 FRW-Bild_preview
Je nach zu erreichender Klassifizierung erfolgt der Beschuss mit verschiedenen Waffenarten und Projektilen. Grafik: Fachregelwerk

Nutzungshinweise und Tipps 6. May 2019 Fachregelwerk: Sicher gegen Beschuss

(Mai 2019) Kürzlich ist wieder eine Aktualisierung des Fachregelwerkes erschienen. Zu den neu eingestellten Abschnitten gehört das Kapitel 2.18 Durchschusshemmung. Jörg Dombrowski

Das Sicherheitsbedürfnis im Privatbereich und vor allem in öffentlichen Gebäuden steigt durch die zunehmende Bedrohungslage durch Straftäter und Terroristen ständig. Deshalb dürfte das Thema Sicherheitstechnik für Metallbauer immer interessanter werden. Für Nutzer des Fachregelwerkes, die sich mit dem Thema beschusshemmende Konstruktionen beschäftigen oder neu befassen wollen, wurde jetzt das Kapitel 2.18 Durchschusshemmung neu eingestellt. „Bei durchschusshemmenden Konstruktionen geht es primär darum, Personen oder Sachgegenstände gegen Einwirkungen durch Beschuss zu schützen.“ Dazu werden Konstruktionen nach der Prüfnorm EN 1523 in Originalgröße geprüft. Je nach Klassifizierung wird mit den entsprechenden Waffen und Kalibern beschossen. Das Kapitel 2.18 befasst sich nach einer Einführung mit den Prüfnormen und Klassifizierungen. Speziell wird dann unter anderem auf Festfelder eingegangen. Auch der richtige Anschluss an den Baukörper wird erläutert.

Komplett aktualisiert

Neben dem komplett neuen Kapitel wurden noch einige Unterkapitel ausgetauscht. Zahlreiche für den Metallbauer wichtige Normen und Regeln sind in den letzten Monaten neu erschienen. Dazu gehören zum Beispiel die EN 1090-2 Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken; Teil 2: Technische Regeln für die Ausführung von Stahltragwerken, die wichtige Schallschutznorm DIN 4109-1 Schallschutz im Hochbau; Teil 1: Mindestanforderungen und die überarbeitete DASt-Richtlinie 022 Feuerverzinken von tragenden Stahlbauteilen. Für alle diese Neuregelungen ergaben sich diverse Änderungen in den bestehenden Kapiteln bis zum Austausch ganzer Unterkapitel.

Sehen Sie hier eine Übersicht der im März getauschten bzw. neu eingestellten Kapitel (78.32 KB - PDF)

TIPP
Schnellinfo: Starten Sie die Tour
Zur besseren Orientierung für neue Nutzer des Fachregelwerkes gibt es jetzt eine Schnellhilfe (Quicktutorial), die Sie mit dem Button „Tour starten“ oben rechts aufrufen können. Dort werden Ihnen in kürzester Zeit die wichtigsten Bedienfunktionen der Oberfläche erklärt.




zuletzt editiert am 26.04.2021