Fassadenbekleidung „Asam öffne dich“: Für eine Freilichtbühne in der Altstadt von Freising entwickelte die Kunstschmiede Metallbau Neumaier aus Forstern eine besondere Fassaden-Gestaltung aus Lamellen. Durch die verschiedenen Breiten der einzelnen Elemente entsteht das Bild eines bekannten Freisinger Motivs.
Zur Neugestaltung des Asam-Platzes am Innenstadt-Rand von Freising gehörte ein Lastenaufzug in Doppelfunktion als Freilichtbühne. Ein ausklappbarer Teil der 12,5 Meter hohen und zehn Meter breiten Fassadenbekleidung dient als Bedachung der Bühne. Der Lastenaufzug und die angrenzende Fassade sind mit einer glänzenden Metallhaut als Vertikalstruktur aus eloxierten Aluminium-Lamellen bekleidet. Die Konstruktion trägt den Namen „Asam öffne dich“.
Ein in der Stadt Freising wichtiges Motiv ist der „Freisinger Mohrs“. Der dargestellte Mensch sieht aus wie ein König mit einer Lilien- oder Blattkrone. Das Bild ist unter anderem auf einem Deckenfresko des Kirchenmaler Hans Georg Asam im Freisinger Mariendom zu sehen. Das Künstlerduo Lutzenberger und Lutzenberger wollte dieses Motiv als stilisierte Strichzeichnung auf die Fassade der Asam-Bühne übertragen und gewann damit den Wettbewerb um die Neugestaltung des Platzes und der Fassade. Mit der anspruchsvollen technischen Umsetzung wurde die Kunstschmiede und Metallbau Neumaier beauftragt.

Durch die gezielte Verformung der Alu-Lamellen wird das gewünschte Motiv sichtbar. Verschiedene Lichtverhältnisse lassen das Kunstwerk lebendig erscheinen. Das Gewicht der 160 sechs Meter langen Lamellen wäre zu hoch für die Hebetechnik des Tores. Also haben die Metallbauer die Lamellen auf ihrer Rückseite kontur- und hohlgefräst. Damit konnten etwa zwei Drittel des Gewichts gespart werden.
Die Beschichtung der Eloxal-Oberfläche war ebenfalls anspruchsvoll: Damit die Lamellen gleichfarbig sind, wurden Grenzmuster gefertigt und eine spezielle Traversenkonsole entwickelt, um die verschiedenen Lamellen tauchen zu können und ökonomisch zu eloxieren.

Fazit: Mit Präzision überzeugt
Das Zusammenspiel zwischen einem künstlerischen Motiv und einer präzisen und statisch korrekten Metallbauarbeit ist eine Herausforderung, die dem Team der Kunstschmiede Metallbau Neumaier perfekt gelungen ist. Der Jury des Deutschen Metallbaupreises 2025 gefiel genau diese Kombination aus Design und Funktion.