Helmholtz-Zentrum Berlin: Für den Teilchenbeschleuniger im Helmholtz-Zentrum in Berlin wurde eine komplexe Testbox für einen Koppler-Prüfstand gebraucht. Auf Grundlage ihrer Ergebnisse stellen die Wissenschaftler sicher, dass die richtigen Teilchen in der richtigen Anzahl in den Beschleuniger gelangen. Reuter Technologie aus Alzenau lieferte diese Testbox.
Teilchenbeschleuniger sind hohe Ingenieurskunst. Und sie sind darauf angewiesen, dass die Geräte in ihrer Peripherie zuverlässig und berechenbar arbeiten. Dafür sind verschiedene Teststationen an die Beschleuniger angedockt. Die Testbox für einen der Doppler des Teilchenbeschleunigers musste konstruktiv auf bestimmte Fügetechnologien angepasst werden. Dies und das Fertigen der Einzelteile, das Reinigen, das Montieren im Reinraum und alle dazugehörigen Tests für den zuverlässigen Betrieb gehörten zum Auftragsvolumen.

Die größte Herausforderung war das gleichzeitige Fügen von 18 Lötstellen im Vakuumofen. Unterschiedliche Geometrien mit unterschiedlichen konstruktiven Anpassungen sollten sauber verlötet werden. Durch klug geplante Arbeitsvorbereitung und präzise Durchführung der Fügevorgänge gelang die Herstellung. Die erschwerenden Bedingungen im Reinraum waren bei den Arbeiten zusätzlich zu berücksichtigen.

Fazit: Know-how in Kombi mit kluger Fertigung
Eine komplexe Testbox für den Koppler-Prüfstand eines Teilchenbeschleunigers zu bauen, gehört zu den großen Herausforderungen in der Feinwerkmechanik. Das Know-how von den Vorgängen in der Teilchenphysik und den Bedürfnissen der Wissenschaft an Gerätschaften für den Betrieb einer solchen Anlage ist die Pflichtvoraussetzung für die Erlangung des Auftrags. Die virtuose Planung der Fertigung der Testbox hingegen war die Kür für diesen Zulieferbetrieb. Die Jury ist begeistert von der Vorbereitung und der Ausführung des komplexen Auftrags.