Am 26. und 27. September 2025 fand in Bensheim zum 74. Mal der Unternehmertag des hessischen Metallhandwerks statt – eine traditionsreiche Veranstaltung, die jährlich Unternehmerinnen und Unternehmer, Fach- und Führungskräfte sowie Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zusammenführt.
Mit über 120 Teilnehmenden zählt der Unternehmertag zu den bedeutendsten Branchentreffen des Metallhandwerks in Hessen. Gastgeber war in diesem Jahr die Innung der Metallhandwerke Kreis Bergstraße.
Impulse für die Zukunft – Austausch auf Augenhöhe: Im Rahmen der Mitgliederversammlung standen politische Gespräche und zukunftsweisende Impulse im Mittelpunkt. Zu den Ehrengästen zählten unter anderem Umut Sönmez, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum, Dr. Christof Riess, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main und Willi Seiger, Präsident des Bundesverbandes Metall.
Mit ihren Grußworten unterstrichen sie die zentrale Rolle des hessischen Metallhandwerks für Wirtschaftskraft, Beschäftigung und Ausbildung.
Fachprogramm mit Tiefgang
Der zweite Veranstaltungstag widmete sich aktuellen Herausforderungen und Zukunftsthemen. In Fachforen und Vorträgen wurden unter anderem folgende Inhalte behandelt:
- Anbau- und Vorstellbalkone im Metallbauerhandwerk
- Ausführungsmängel im Stahl- und Metallbau: Umgang mit Imperfektionen
- Künstliche Intelligenz im Handwerk – Luftnummer oder Gamechanger?
Ein besonderes Highlight war der politische Dialog mit Ines Claus, Fraktionsvorsitzende der CDU imHessischen Landtag. Im Gespräch mit Helge Rühl, Geschäftsführer des Fachverbands Metall Hessen, wurden zentrale Themen wie Fachkräftesicherung, Bürokratieabbau, Energiepreise und Digitalisierungdiskutiert – mit Fokus auf die direkte Wirkung politischer Entscheidungen in den Betrieben.
Hausausstellung & Netzwerken
Mit großer Erwartung eröffnete Landesinnungsmeister Alexander Repp die begleitende Hausausstellung. Lieferanten und Kooperationspartner präsentierten ihre Produkte und Dienstleistungen, tauschten sich mit Betriebsinhabern und Verantwortlichen aus und knüpften neue Kontakte. Der erste Veranstaltungstag klang bei einem lockeren „Come together“ aus.
Nachwuchs sichern – Zukunft gestalten: Ein zentrales Thema war die Fachkräftesicherung. Der Fachverband betonte: „Ohne qualifizierte Fachkräfte gibt es kein starkes Metallhandwerk. Junge Menschen müssen für das Handwerk begeistert und ihnen klare Perspektiven aufgezeigt werden. “Die duale Ausbildung bleibt dabei ein Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit der Branche.

Tradition trifft Innovation
Seit über sieben Jahrzehnten steht der Unternehmertag für Austausch, Verlässlichkeit und Zusammenhalt im hessischen Metallhandwerk. Auch 2025 war die Veranstaltung geprägt von Dialog, Innovation und Gemeinschaft – ein starkes Zeichen für eine lebendige und zukunftsorientierte Branche.