Eine moderne Industriemaschine in einer großen Produktionshalle, umgeben von weiteren Maschinen und Anlagen.
Der Imagefilm ist auf dem YouTube-Kanal von Dr. Hahn für alle Interessierten verfügbar (siehe QR-Code). (Quelle: Dr. Hahn)

Betriebsführung 2025-10-24T11:16:07.490Z Imagefilm: Dr. Hahn gewährt exklusive Einblicke

Der Mönchengladbacher Produzent von Türbändern, Dr. Hahn, gibt mit einem neuen Imagefilm einen Einblick in seine hochmoderne Fertigung. Eine dynamische FPV-Drohnenaufnahme nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise durch den gesamten Entstehungsprozess der Türbänder – von der Anlieferung der Aluminiumstangen bis hin zum weltweiten Versand.

„Wie entsteht ein Türband? Wir haben uns ein Beispiel an der Sendung mit der Maus genommen“, beschreibt Klaus Weiss, Leiter Marketing, die Erstellung des Filmmaterials. Das Ergebnis ist ein detailliertes Porträt der Produktionsstandorte in Mönchengladbach und Erkelenz.

Moderne Bearbeitungszentren sorgen dafür, dass jährlich mehr als 20 Millionen Teile aus der mechanischen Fertigung kommen. Diese werden dann in der Weiterverarbeitung in vielen Schritten zu kompletten Bändern zusammengeführt. Besonders die hohe Zahl der Varianten stellt das Unternehmen immer wieder vor große Herausforderungen. „Wir verfolgen die Strategie, uns und unsere Bänder durch einen hohen Grad der Leistungsdifferenzierung zu einem wichtigen Glied in der Produktionskette unserer Kunden zu machen“, erklärt Walter Back, Gesamtvertriebsleiter und Mitglied der Geschäftsleitung, die unternehmerische Philosophie bei Dr. Hahn. „Wir haben immer gesagt, wir können die Komplexität der Marktanforderungen nicht verhindern, also wollen wir sie beherrschen.“

Dazu zählt der Innovationsführer im Türbandmarkt an erster Stelle seine Produkte. So bietet Dr. Hahn eine Vielzahl an technischen Varianten innerhalb der Produktserien an, die teilweise in Kleinserien und Sonderfarben abgefragt werden. Unterschiedliche Befestigungsmittel und Bandgeometrien sorgen dafür, dass es für jede Situation eine passende technische Lösung gibt. Ergänzend dazu zielen viele Servicebausteine darauf ab, die Prozesse bei den Verarbeitern und im Handel zu optimieren.

Die Türbänder werden in Einzelfaltschachteln oder in Industrieverpackungen zu 24 Einheiten verpackt. Hier bekommt der Verarbeiter seine Bestellung so aufbereitet, wie er es idealerweise für seine Abläufe benötigt. „Das alles zu managen, ist eine große Herausforderung“, so Back. „Dabei setzen wir auch auf die Unterstützung durch moderne Fertigungsroboter. Es ist uns wichtig, dass nicht nur alle Arbeitsplätze erhalten bleiben, sondern dass wir sogar weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewinnen können. Allein im Februar und März haben 28 neue Kolleginnen und Kollegen ihre neue Aufgabe bei uns in den verschiedenen Bereichen angetreten.“

zuletzt editiert am 24. Oktober 2025