Ein älterer Geschäftsmann im Anzug unterhält sich mit einer anderen Person in einem modernen Büro.
,,Als führender Anbieter von Sicherheitslösungen sehen wir das Metallhandwerk nicht nur als Kunde, sondern als Partner in Planung, Umsetzung und Weiterentwicklung smarter Gebäude", betont Achim Haberstock im Gespräch mit M&T. (Quelle: Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH)

Interviews mit Branchenpartnern 2025-08-29T16:28:55.141Z Sicherheitstechnik: „Wir begegnen dem Metallhandwerk auf Augenhöhe“

Metallbauer sind gefordert, mechanische Sicherheit zunehmend von digitalen Features unterstützen zu lassen und diese anzubieten und zu montieren. Wie Assa Abloy als Anbieter von Sicherheitstechnik mit seinen Partnern aus dem Handwerk daran zusammenarbeitet und welche Entwicklungen künftig das Angebot ergänzen werden, beantwortet Achim Haberstock, SVP & Head of Central Europe bei Assa Abloy, im Interview mit M&T.

Wie haben sich die Anforderungen für Assa Abloy Sicherheitstechnik an das Metallhandwerk als Zielgruppe in den letzten Jahren verändert?

Gestiegene Anforderungen an Normen, Digitalisierung und Sicherheit treffen auf zunehmenden Zeitdruck auf der Baustelle, das Metallhandwerk muss heute Allrounder sein. Für uns als Anbieter von ganzheitlichen Lösungen rund um die Tür bedeutet das: Wir begegnen dem Metallhandwerk auf Augenhöhe, mit Systemlösungen, die sowohl mechanische als auch elektronische Komponenten vereinen. Kunden erwarten heute vernetzte, normenkonforme und zugleich einfach montierbare Produkte. Die zunehmende Bedeutung digitaler Planungsprozesse erfordert zudem flexible Datenintegration und frühzeitige Zusammenarbeit – und genau hier setzen wir an.

Welche Ihrer spezifischen Produkte oder Produktlinien sind besonders auf die Bedürfnisse des Metallbaus zugeschnitten?

Unsere neue „Solution Locks“-Schlosslinie, die 2026 für Rohrrahmentüren auf den Markt kommt, ist hier ein Paradebeispiel: Das Angebot wird von Schlössern für Basisanforderungen mit verbesserten einbruchhemmenden Eigenschaften über Panikschlösser und -gegenkästen sowie selbstverriegelnde Sicherheitsschlösser mit Kippfallentechnologie bis hin zum mechatronischen Hochsicherheitsschloss reichen. Dank einheitlicher Außenmaße – ob Standard-, Fluchtweg- oder Panikfunktion – vereinfachen sie Einbau, Austausch und Umrüstung erheblich. Aufgrund der Kippfallentechnologie, die sämtliche durch Vorlast an der Tür auftretenden Kräfte kompensiert, profitieren Verarbeiter zudem von langlebiger Funktionalität, auch bei erhöhten Anforderungen. Unsere Türschließer-Familie steht schon seit Jahren für einfache Montage und hohe Qualität, die mit einem Modell alle vier Montagearten abdecken.
Die elektromechanischen Türöffner der 118er-Serie bieten kompakte Maße und vielfältige Varianten, die fast alle Türsituationen im Metallbau abdecken. Besonders wichtig: Alle Komponenten lassen sich zu vollständigen Türsystemen kombinieren – mechanisch, elektrisch oder vernetzt.

„Gemeinsam mit unseren Partnern aus dem Metallbau entwickeln wir individuelle Lösungen.“

Achim Haberstock, Assa Abloy

Wie unterstützt Ihr Unternehmen Metallverarbeiter und -bauer bei der Integration von mechanischer und elektronischer Sicherheitstechnik in ihre Projekte?

Die Verbindung mechanischer und elektronischer Systeme stellt für viele Metallbauer eine Herausforderung dar. Deshalb setzen wir auf durchgängige Systemlösungen, die modular erweiterbar und gut zu integrieren sind. Unsere Außendienst- und Anwendungstechniker beraten dabei direkt auf der Baustelle – sei es zu Stromversorgung, Normen oder Schnittstellen zu Zutrittskontrollsystemen. Über unsere technische Beratung hinaus bieten wir durch praxisorientierte Nachschlagewerke wie unseren digitalen Planungs-Guide „Anforderungen an die Tür“ exemplarische Lösungen für die Bereiche Fassade, Büro und Verwaltung, Gesundheitswesen, Bildung & Erziehung, Kommunen sowie Schleusen. Auch für die häufigsten Anwendungen im Bereich Rettungswegsicherung stellen wir für unsere Kunden online Ressourcen zu vernetzten Systemen und Sonderanwendungen einschließlich detaillierter Kabelpläne bereit.

Inwieweit kann Assa Abloy auch maßgeschneiderte Lösungen oder Sonderanfertigungen für das Metallhandwerk, insbesondere bei komplexen Tür- und Toranlagen, liefern?

Ob brandschutztechnische Sondertüren, vernetzte Fluchttürsysteme oder spezifische Anforderungen aus Industrie, Gesundheitswesen oder kritischer Infrastruktur – gemeinsam mit unseren Partnern aus dem Metallbau entwickeln wir individuelle Lösungen, die sich nahtlos in die Architektur und Nutzungskonzepte integrieren lassen. Im Regelfall profitieren unsere Kunden aber bereits durch unsere sehr flexiblen und variablen Lösungen, die eine Vielzahl von Anwendungsszenarien abdecken. Beispielsweise durch Schlösser und Türöffner, die DIN rechts und links einsetzbar sind. Damit ist auf der Baustelle immer die richtige Variante dabei.

Welche Rolle spielen Schulungen, technische Beratung und digitale Planungstools in Ihrer Zusammenarbeit mit den Metallbaubetrieben?

Eine zentrale Rolle. Als führender Anbieter von Sicherheitslösungen sehen wir das Metallhandwerk nicht nur als Kunde, sondern als Partner in Planung, Umsetzung und Weiterentwicklung smarter Gebäude. Unser Ziel ist es, nicht nur Produkte zu liefern, sondern Kompetenzen zu vermitteln. Deshalb bieten wir regelmäßig Schulungen – vor Ort, online oder in unserem Schulungszentrum – zu Themen wie Fluchttürsicherung, elektromechanischer Zutritt oder Montage- und Normenwissen inklusive Sachkundeprüfungen.
Hinzu kommen technische Handbücher, Montagevideos und der Zugang zu digitalen Tools wie unseren BIM-Türlösungen, mit denen wir eine Auswahl an Türlösungspaketen für Revit und ArchiCAD bereitstellen.

Welche Services oder Partnerschaftsmodelle bietet Assa Abloy, um das Metallhandwerk bei der Umsetzung aktueller Normen und Sicherheitsvorschriften zu unterstützen?

Wir verstehen Normenkonformität nicht als Pflicht, sondern als Serviceauftrag. Unser Expertenteam unterstützt Metallbauer bei der Auswahl regelkonformer Komponenten – sei es für Flucht- und Rettungswege, Brandschutz oder barrierefreies Bauen. Ergänzend bieten wir Vor-Ort-Analysen und Dokumentationshilfen zur rechtssicheren Planung an.

Wie sehen Sie die zukünftige Entwicklung der Zusammenarbeit mit dem Metallhandwerk, insbesondere im Hinblick auf Trends wie Smart Buildings und vernetzte Zutrittslösungen?

Das Metallhandwerk ist für uns ein Schlüsselpartner, um smarte und sichere Gebäude Realität werden zu lassen. Türen sind längst Teil des digitalen Ökosystems – als Schnittstelle zu Gebäudeleittechnik, Zutrittsmanagement und Sicherheitsinfrastruktur. Künftig wird es weniger um einzelne Produkte, sondern um ganzheitliche Lösungen gehen. Die Verknüpfung mechanischer Sicherheit mit digitalen Services – beispielsweise über Cloud-Plattformen, IoT-Kompatibilität und Cybersecurity – bietet hier enormes Potenzial. Wir investieren deshalb gezielt in die Weiterentwicklung interoperabler Systeme und bauen unsere Zusammenarbeit mit dem Metallbau weiter aus.

Vita

Achim Haberstock...

...ist seit Juli 2024 Vorsitzender der Geschäftsführung der Assa Abloy Sicherheitstechnik und verantwortet als Senior Vice President das gesamte Zentraleuropa-Geschäft, zu dem Osteuropa sowie auch die Beneluxländer und die DACH-Region gehören. Seit seinem Einstieg bei Assa Abloy im Jahr 2015 prägte er maßgeblich den Aufbau des Osteuropageschäfts und begleitete wichtige Akquisitionen. In seiner zusätzlichen Schlüsselfunktion als Mitglied im „EMEIA Business Board“ des Konzerns verantwortet Achim Haberstock zudem die strategische und organisatorische Weiterentwicklung der Business-Area Central Europe.

zuletzt editiert am 29. August 2025