(März 2021) Eine gute Software hilft dem Metallbauer schon bei der Planung und Konstruktion bei der Fehlervermeidung. Wir fragten Barbara Kohut, Verkaufsleiterin bei Tenado, wie das funktioniert.
Warum ist die Fehlervermeidung mit der Software so wichtig für die Nutzer?
Der Metallbauer spart Zeit und bares Geld, wenn das nachträgliche Anpassen/Ausbessern der Konstruktion vermieden werden kann. Außerdem helfen unsere Programme, Versagensfällen vorzubeugen.
Welches sind die wichtigsten Module/Möglichkeiten zur Fehlervermeidung?
Dabei ist die Überschneidungskontrolle sowie die Statikprüfung von Tenado-Metall 3D hervorzuheben. Wichtig sind außerdem die Material-, Profil- und Befestigungsmittel-Bibliotheken in der Software. Speziell bei Treppen können Fehler dank der Tenado-Treppe Normenüberprüfbarkeit verhindert werden.
Wie sichern Sie die Aktualisierung der Software bei neuen Reglungen und Normen?
Stempel für die DIN EN 1090 werden regelmäßig überprüft und via Update auf den neuesten Stand gebracht. Die Informationen erhalten wir direkt vom Bundesverband Metall. Eine Normengebundenheit gibt es allerdings nicht. Unsere Software leistet signifikante Unterstützungsarbeit, ohne dass die Kreativität eingeschränkt wird: Der Anwender kann völlig frei zeichnen und konstruieren.
Was kann der Nutzer in Zukunft noch so erwarten?
Aufgrund der engen Zusammenarbeit mit unseren Kunden kommen viele Neuerungen direkt aus der Praxis. Schon bald wird es zum Beispiel möglich sein, gebogene Stäbe bei Geländern zu generieren. Wir testen kontinuierlich neue Funktionen und arbeiten daran, die Arbeit unserer Kunden noch schneller und einfacher zu machen.