Ein hoher Kirchturm erhebt sich vor einem klaren blauen Himmel, flankiert von einem Backsteingebäude und grünen Bäumen.
Die Fassade des Kirchturms wurde gestalterisch optimal in die heutige Zeit übertragen. (Quelle: M&T/Y.Schneider)

Deutscher Metallbaupreis 2025-10-25T09:24:54.565Z Eine Fassade für den Drachenbezwinger

Kirchturm St. Georg im Schwarzwald: Der Kirchturm von St. Georg im Schwarzwald sollte eine neue Fassade erhalten, die sich in das bestehende Ensemble einfügt. Die B&J Fattler Kunstschmiede aus Schönwald begeisterte die Pfarrgemeinde mit ihrem Entwurf aus Cortenstahl.

Der 38 Meter hohe Kirchturm aus dem Jahr 1962 in der kleinen Stadt St. Georgen wurde schon einmal saniert, aber nach kurzer Zeit brachen die verwendeten Klinkerriemchen bereits wieder aus der Fassade heraus. So entschied die Kirchengemeinde, bei der nun notwendigen erneuten Sanierung einer Metallfassade den Vorzug zu geben. Die Kunstschmiede Fattler entwickelte zunächst neun verschiedene Modelle, alle auf einer Cortenblechvariante aufbauend. Vier davon wurden als Modell umgesetzt, bevor die Wahl der Gemeinde auf ein Modell fiel, bei dem das Corten mittig von einem farbigen Zierstreifen unterbrochen wird. Da die Kunstschmiede nicht auf den Fassadenbau spezialisiert ist, hatten die beiden Geschäftsführer Bianca und Johannes Fattler einige Hürden zu meistern – unterstützt von ihrem Statiker.

Zwei Personen stehen vor einem hohen Kirchturm und halten gemeinsam einen Pokal.
Bianca und Johannes Fattler haben mit ihrem Team die vielen verschiedenen Anforderungen bei Planung und Montage optimal auf die Kundenwünsche abstimmen können. (Quelle: M&T/Y.Schneider)

Die Unterkonstruktion der Fassade besteht aus verzinktem Rohrahmen. Die Cortenplatten sind mehrfach gekantet, so dass sie sich in die Unterkonstruktion einhängen ließen. Bedacht werden musste außerdem die Längenausdehnung der Fassadenelemente. Im Schwarzwald könne der Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht bis zu 30 Grad betragen, berichtet Johannes Fattler. Deshalb ist die Fassade in fünfzehn waagerechte Teile unterteilt – jedes Element kann sich entspannt verschieben.

Quelle: M&T

In der Mitte der Fassade verläuft senkrecht ein Streifen aus farbigem Metallgewebe. Die Farben Grün und Blau finden sich auch in den Kirchen-Mosaik-Fenstern wieder. Sie stehen für Hoffnung und Leben, das Grün ist außerdem passend für den Namensgeber der Kirche, den heiligen Georg, der das Böse in Form eines Drachens bezwungen hat. Abgeschmiedete Aluminiumkreise auf dem farbigen Streifen symbolisieren alle Menschen, die gemeinsam in diesem Fluss des Lebens unterwegs sind. Ein Kreis ist mit einem Georgskreuz versehen und stellt Georg dar. Umgeben ist er von violetten Kreisen, die seinen Wirkungskreis und seine Heiligkeit beschreiben.

Fazit: Überzeugende Gestaltung erfüllt alle Ansprüche

Die besondere Herausforderung lag für die B&J Fattler Kunstschmiede darin, eine Fassade zu bauen, die sowohl statisch sicher ist als auch optisch den Ansprüchen des Auftraggebers gerecht wird. Die Jury des Deutschen Metallbaupreises 2025 betont, dass es dem Unternehmen optimal gelungen ist, die Gestaltung des Kirchturms in die heutige Zeit zu übertragen.

Youtube Video

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Youtube-Service zu laden!

Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters, um Videoinhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um dieses Video anzusehen.

zuletzt editiert am 25. Oktober 2025