Damit Verladestellen sowohl in der Ruhestellung als auch während der Be- und Entladung optimal isoliert sind, kommt es auf eine gute Wärmedämmung an der Ladebrücke und am Tor an. Die energiekostensparende Vorschubladebrücke HTL2-ISO von Hörmann/Steinhagen in Kombination mit einem speziell angepassten Sektionaltor ist eine nachhaltige Lösung, die auf diesen Einsatzzweck abgestimmt ist. Sie bietet in Ruhestellung sowie beim Verladen eine um rund 55 Prozent bessere Wärmedämmung als nicht isolierte Vorschubladebrücken und hilft so teure Energiekosten einzusparen.
Die Ladebrücke verfügt über sich mitbewegende, 50 Millimeter dicke Isolationspaneele, die unter der Plattform und der Vorschublippe – in nahezu gleicher Höhe der Isolation des Hallenbodens – angebracht sind. Die patentierte Lösung verringert Energieverluste über den Baukörper, die sogenannten Transmissionsverluste, und sorgt für einen effizienten Wärmeschutz. Beim Ausschieben der Vorschublippe wird ein Isolationspaneel mitgeführt, sodass auch beim Verladen die Energieverluste reduziert werden. Der Verlust von Lüftungswärme, zum Beispiel über die Spalte zwischen Ladebrücke und Grube, wird zudem durch vertikale und horizontale Dichtungen gemindert.
Die Vorschublippe vom Typ IC (Increased Clearance) verfügt standardmäßig über eine 390 mm lange freie Auflage und eignet sich damit auch für Kühlfahrzeuge mit zurückliegendem Ladeboden. Die Montage der Vorschubladebrücke kann wesentlich schneller erfolgen, da sämtliche Isolationspaneele und Dichtungen vormontiert sind. Darüber hinaus ist die HTL2-ISO aufgrund der gut zugänglichen Hydraulik besonders wartungsfreundlich.
Für Neubauten empfiehlt der Hersteller die Kombination der HTL2-ISO mit einem darauf abgestimmten Industrie-Sektionaltor, das im unteren Bereich, den Konturen der Laderampe entsprechend, verjüngt ist. Die Industrie-Sektionaltore SPU-F42/APU-F42 beziehungsweise SPU-67-Thermo/APU-67-Thermo sind jeweils mit dem angepassten unteren Torglied erhältlich.