FWT_0121_PLW_Bild1
BVM-Vizepräsident Michael Winterhalter, Vorsitzender im Bildungswerk Metall und verantwortlich für den Fachbereich Berufsbildung im BVM, unterstreicht: „Mit der Umstellung auf einen virtuellen Wettbewerb sind wir neue Wege gegangen.“ Fotos: BVM

Feinwerktechnik 15. January 2021 Leistungswettbewerb: Die besten Nachwuchsmetaller ermittelt

(Januar 2021) Deutschlands beste Metallhandwerker des Berufsnachwuchses stellten sich am 13. und 14. November 2020 dem Praktischen Leistungswettbewerb. Erstmals fand der Wettbewerb online statt.

Die 43 Wettbewerbsteilnehmer hatten sich zuvor bundesweit in Landeswettkämpfen qualifiziert und traten zur Endausscheidung beim Bundesleistungswettbewerb an.
Die ursprüngliche Planung sah vor, den Bundesleistungswettbewerb wie in den vergangenen Jahrzehnten am Bundesfachzentrum Metall und Technik in Northeim als Präsenzveranstaltung stattfinden zu lassen. Trotz Hygienekonzept standen die Organisatoren im Bundesverband Metall vor dem Hintergrund der sich verschärfenden Pandemie Ende Oktober plötzlich vor der Entscheidung, eine Alternative zur Präsenzveranstaltung zu finden.
Zügig wurde gemeinsam mit dem neuen Vorsitzenden der Bundesbewertungsausschusses, Klaus Korff, sowie mit den Beteiligten im Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) in Berlin, im Bundesverband Metall (BVM) sowie im Bundesfachzentrum Metall und Technik Northeim geprüft und entschieden, auf ein virtuelles Format umzustellen. Ein absolutes Novum für einen Praktischen Leistungswettbewerb. Die Durchführung fand online auf Grundlage der technischen Zeichnungen der Prüfungsstücke im jeweiligen Ausbildungsberuf statt. Diese wurden den Teilnehmern vorab zugeschickt. Die Prüfung erfolgte dann online per Videochat. So konnten die Kandidaten ihre Fähigkeiten im Umgang mit Metall regelkonform unter den kritischen Augen des Bewertungsausschusses unter Beweis stellen. Das ist auch in diesem neuen Format mit beeindruckenden, teils exzellenten Ergebnissen gelungen.

Neue Wege gegangen

BVM-Vizepräsident Michael Winterhalter, Vorsitzender im Bildungswerk Metall und verantwortlich für den Fachbereich Berufsbildung im BVM, unterstreicht: „Mit der Umstellung auf einen virtuellen Wettbewerb sind wir neue Wege gegangen. Damit wollten wir bewusst ein zeitgemäßes Zeichen setzen für exzellente Ausbildungsleistungen im Metallhandwerk und deren Anerkennung. Teilnehmer und Organisatoren sind diesen Weg gern mitgegangen und wurden belohnt. Die Sieger im Wettbewerb konnten sich außerdem ihre Weiterbildungsstipendien sichern.“

Platzierungen in den feinwerktechnischen Berufen

FWT_0121_PLW_Bild2
Florian Gros aus Rennerod wurde Bundessieger der Feinwerkmechaniker.

Bundessieger Feinwerkmechaniker

Platz 1 unter den Feinwerkmechanikern belegte Florian Gros aus Rennerod, Ausbildungsbetrieb Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Koblenz in 56070 Koblenz, gefolgt von Vizemeister Danny Böttcher aus Zöllnitz, Ausbildungsbetrieb HEMA Formenbau + Kunststoffverarbeitung in 07743 Jena. Auf Platz drei: Samuel Morhard aus Aletshausen, Ausbildungsbetrieb Wanzl GmbH & Co. KGaA Rudolf Pelikan in Borchen 87757 Kirchheim.

Bundessieger Feinwerkmechaniker Zerspanungstechnik

FWT_0121_PLW_Bild3
Torge Olaf Kröger aus Hohenwestedt gewann den PLW bei den Feinwerkmechanikern mit dem Schwerpunkt Zerspanungstechnik.

Schleswig-Holstein holte mit Torge Olaf Kröger aus Hohenwestedt, Ausbildungsbetrieb Druckguss Service Deutschland GmbH aus 23568 Lübeck den Siegertitel. Auf Platz 2 folgte Markus Abt aus Amtzell, Ausbildungsbetrieb Roland Münst GmbH 88279 Amtzell. Auf Platz drei folgte Henning Denker aus Hage, Ausbildungsbetrieb cw TEC Gesellschaft für Werkzeug- und Maschinenbau mbH in 26524 Hage.

Bundessieger Zerspanungsmechaniker Frästechnik

In der Fachrichtung Frästechnik belegte Hendrik Drees aus Lübbecke, Ausbildungsbetrieb Heinz Schwarz GmbH & Co KG Werkzeugbau aus dem nordrhein-Westfälischen 32361 Preußisch Oldendorf den ersten Platz, gefolgt von Jessica

FWT_0121_PLW_Bild4
Bundessieger bei den Zerspanungsmechanikern mit dem Schwerpunkt Frästechnik wurde Hendrik Drees aus Lübbecke.

Kiefer aus Völklingen, Ausbildungsbetrieb Kuhn & Möhrlein GmbH aus dem saarländischen 66557 Illingen. Den dritten Platz belegte Sascha Stephan aus Pirmasens, Ausbildungsbetrieb POLY-TOOLS Bennewart GmbH im rheinland-pfälzischen 66978 Dornsiders.

Bundessieger Zerspanungsmechaniker Drehtechnik

Nordrhein-Westfalen holte mit René Kowolik aus Kleve den Siegertitel, (Ausbildungsbetrieb Usbeck in 47559 Kranenburg), gefolgt von Luca Budde aus Boltersen, Ausbildungsbetrieb Werner Hübner aus dem niedersächsischen 21337 Lüneburg. Den dritten Platz erkämpfte sich Nancy Vogel aus Cleebronn, Ausbildungsbetrieb Schunk GmbH im baden-württembergischen 74348 Lauffen.

FWT_0121_PLW_Bild5
René Kowolik aus Kleve holte den Sieg bei den Zerspanungsmechanikern mit dem Schwerpunkt Drehtechnik.
zuletzt editiert am 11.05.2021