Aktualisierungen 23. September 2016 Metallbaupraxis 2016.2 (September)

Für die vorliegende Version metallbaupraxis 2016.2 (September) wurden folgende Kapitel neu angefügt beziehungsweise komplett ausgetauscht:

  • 1.6.8.2 Dichtungen
  • 1.14.2.3 Kampagne gegen Wohnraumeinbruch: K-EINBRUCH
  • 1.15.2.4 Transportieren von Bauteilen
  • 1.15.2.4.1 Ladungssicherung
  • 1.15.2.4.2 Ladebrücken
  • 1.15.2.4.3 Krane und Lastaufnahmeeinrichtungen
  • 1.15.2.4.4 Flurförderfahrzeuge
  • 1.15.2.5 Absturzsicherungen
  • 1.15.2.6 Gerüste und Leitern
  • 1.15.2.7 Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
  • 1.15.2.9 Kurz-Handlungshilfe zur Erstellung und Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung für Montagearbeiten
  • 1.15.2.9.Anhang Musterformulare für Gefährdungsbeurteilung für Montagearbeiten
  • 1.15.3 Brandverhütung, vorbeugender Brandschutz
  • 1.15.3.1 Brandschutz bei feuergefährlichen Arbeiten
  • 1.15.3.2 Brandschutzbeauftragter
  • 1.15.5 Übersicht über ausgewählte berufsgenossenschaftliche Regelungen
  • 1.18.3.18.1 Muster für die schriftliche Beauftragung von Gabelstaplern
  • 1.18.3.18.2 Muster für die schriftliche Beauftragung zum Bedienen von Hubarbeitsbühnen
  • 1.18.3.18.3 Muster für die schriftliche Beauftragung von Kranführern
  • 1.18.3.18.4 Muster für einen Schweißerlaubnisschein
  • 1.18.3.18.5 Musterformular für die Bestellung zum Sicherheitsbeauftragten
  • 1.18.3.18.6 Mitarbeiterbefragung zur Gefährdungsbeurteilung
  • 1.18.3.18.7 Checkliste für die Planung der »sicheren Baustelle«
  • 1.18.3.18.8 Checkliste für die Ausführung der »sicheren Baustelle«
  • 2.1.11.4 Erforderliche Nachweise nach DIN 18008 Glas im Bauwesen, Bemessungs- und Konstruktionsregeln
  • 2.1.14.1 Kennzeichnung von Bauprodukten
  • 2.23.0.10 Anforderungen an die Ausstattung mit Bedien- und Sicherheitstechnik

Neben den neu erarbeiteten Teilen wurden außerdem folgende Kapitel aktualisiert beziehungsweise ergänzt:

  • Hilfe
    o Einführung
  • 1.3.2.1 Musterbauordnung, Landesbauordnungen
  • 1.4.3.1.2 Nutzlasten
  • 1.4.3.1.3 Windlasten
  • 1.4.3.1.4 Schneelasten
  • 1.4.4 Maßtoleranzen
  • 1.4.6.1.6 Trägerstöße
  • 1.4.6.2.3 Anschlüsse und Stöße
  • 1.4.9 Thermische Längenänderung von Elementen im Stahl- und Metallbau
  • 1.5.2.4 Energiebilanzen von Gebäuden
  • 1.8.2.1.2.2.4 Abrechnung der Feuerverzinkung
  • 1.14.1 Einbruchkriminalität
  • 1.14.1.1 Strafrechtliche Definition, Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS)
  • 1.14.1.2 Erscheinungsformen
  • 1.14.1.3 Täterarbeitsweisen
  • 1.14.2.1 (Kriminal-)Polizeiliche Beratungsstellen
  • 1.14.3.1 Normen
  • 1.14.3.2 Regelwerke
  • 1.14.4.2 Polizei
  • 1.17.3 Berufsgenossenschaften Metall
  • 1.17.4 Bezugsquellen und Herausgeber
  • 1.17.16 Zuständige Institutionen für Schließ- und Sicherungstechnik


  • 2.1.1 Begriffsbestimmung
  • 2.1.4 Anschlagart
  • 2.1.5 Elemente einer Fensterkonstruktion
  • 2.1.6 Fensterbauarten
  • 2.1.7 Anforderungen an Fenster
  • 2.1.7.1 Widerstandsfähigkeit gegen Windlasten
  • 2.1.7.2 Widerstandsfähigkeit gegen Schnee- und Dauerlast
  • 2.1.7.3 Brandeigenschaften
  • 2.1.7.4 Schlagregendichtheit
  • 2.1.7.5 Gefährliche Substanzen
  • 2.1.7.6 Stoßfestigkei
  • 2.1.7.7 Tragfähigkeit von Sicherheitseinrichtungen
  • 2.1.7.8 Schallschutz
  • 2.1.7.9 Wärmedurchgang
  • 2.1.7.10 Strahlungseigenschaften
  • 2.1.7.11 Luftdurchlässigkeit
  • 2.1.8. Fensterbankausbildung
  • 2.1.9 Rollladenanschluss
  • 2.1.10.1 Aluminiumfenster
  • 2.1.10.2 Stahlfenster
  • 2.1.10.3 Kunststofffenster
  • 2.1.11 Verglasung
  • 2.1.11.2 Dampfdruckausgleich
  • 2.1.11.3 Verglasung mit Dichtprofilen
  • 2.1.12 Klotzung
  • 2.1.13 Planung und Montage
  • 2.1.13.1 Wärme- und Feuchteschutz
  • 2.1.13.2 Schallschutz
  • 2.1.13.3 Fugendichtheit
  • 2.1.13.4 Standsicherheit
  • 2.1.13.5 Einbruchschutz
  • 2.1.13.6 Toleranzen beim Fenstereinbau
  • 2.1.13.7 Senkrecht zur Fensterebene auftretende Kräfte
  • 2.1.13.8 In der Fensterebene auftretende Kräfte
  • 2.1.14 Normen und Richtlinien
  • Technische Parameter 2.1 Fenster
  • 2.2.5 Baukörperanschluss, unten
  • 2.2.6 Fensterbauarten
  • 2.2.7 Anforderungen an Fenstertüren
  • 2.2.10 Rahmenwerkstoffe
  • 2.2.11 Normen
  • Technische Parameter 2.2 Fenstertüren
  • 2.7.5 Energiesparender Wärmeschutz (EnEV 2014) und Mindestwärmeschutz einschließlich sommerlicher Wärmeschutz DIN 4108-2 von Wintergärten
  • 2.8.1.3.1 Widerstand gegen Windlast
  • 2.8.3 Schadensfälle bei Warmfassaden
  • 2.9.1.2 Normen
  • • 2.9.1.3.2 Unterkonstruktion und Verankerungen
  • 2.9.1.3.3 Korrosionsschutz
  • 2.9.1.3.4 Wärmedurchgang
  • 2.9.1.3.5 Schallschutz/Brandschutz
  • 2.9.1.3.7 Bekleidungen
  • 2.9.2.1.1 Verschraubt/Vernietete Konstruktionen
  • 2.9.2.1.2 Eingehängte Konstruktionen
  • 2.9.2.2 Glas
  • 2.9.2.3 Sonstige
  • 2.9.3 Schadensfälle bei Kaltfassaden
  • Technische Parameter 2.20 Überdachungen
  • 2.23.1.4 Konstruktive Anforderungen
  • 2.27.1.1.4 Konstruktive Anforderungen
  • 2.29.2.2.6.2 Elektroantrieb
  • 2.30.2.1.2 Arten, Werkstoffe und Systeme
  • Technische Parameter 2.33 Strahlenschutztore
  • 2.35.4.1 Standsicherheit
  • 2.35.4.1.1 Treppenlasten
  • 2.35.4.3.1 Steigung, Auftritt
  • 2.38.7.1 Lastannahmen und Bemessungsgrundlagen
  • 2.38.11.1 Standsicherheit
  • 2.38.11.2 Maße
  • 2.38.11.3 Dübelbefestigung
  • 2.39.3 Statik
  • Technische Parameter 2.39 Anbaubalkone
  • 2.40.4 Anforderungen an Aufzugsschächte und Schachtgerüstkonstruktionen
  • Berechnungshilfen


Normen und Richtlinien
• Die Normenübersichten und die Richtlinienübersichten wurden aktualisiert.


Berechnungshilfen

  • Für die Berechnungshilfen »BALUSTAT – Einfache statische Bemessung« (Demoversion) und »SCHNOPT – Staboptimierung einfach gemacht« wurden Updates in das Fachregelwerk aufgenommen. Sie können die Berechnungshilfen starten, wenn Sie die DVD installiert haben.



zuletzt editiert am 26.04.2021