Aktualisierungen 23. March 2018 Metallbaupraxis 2018.1 (März)

Für die vorliegende Version metallbaupraxis 2018.1 (März) wurden folgende Kapitel neu angefügt beziehungsweise komplett ausgetauscht:

  • 1.4.5 Ausführung von Stahlbauten
  • 1.6.2.0 Einführung
  • 1.6.2.1 Chemische Zusammensetzung und Korrosionsverhalten
  • 1.18.3.4 Qualitätsabweichungsprotokoll (FB 009)
  • 1.18.3.5 Schulungs-/Unterweisungsprotokoll (FB 007)
  • 1.18.3.6 Prüfmittelliste mit Prüfintervallen (FB 015)
  • 1.18.3.8 Inventarliste der Einrichtungen in der Fertigung (FB 002)
  • 1.18.3.9 Liste des Schweißpersonals (FB 005)
  • 1.18.3.10 Schweißanweisung (FB 016)
  • 1.18.3.11 Bestellschreiben Stahl (MUI 007)
  • 1.18.3.12 Leistungserklärung und CE-Kennzeichnung (FB 013)
  • 1.18.3.13 Checkliste WPK, Auftragsdokumentation
  • 1.18.5.1 Allgemeines
  • 1.18.5.3 Musterhandbuch zur EN 1090, Übersicht
  • 1.18.5.3.1 Musterhandbuch zur EN 1090, Inhaltsverzeichnis
  • 1.18.5.3.2 Musterhandbuch zur EN 1090, mitgeltende Dokumente (Arbeitshilfen)
  • 1.18.5.3.3 Musterhandbuch zur EN 1090, Auszüge
  • 2.1.7.21 Besondere Aufgaben
  • 2.4.10 Planung
  • 2.4.11 Bauantrag, Baugenehmigung, Genehmigungsfreistellung und Verfahrensfreiheit
  • 2.4.12 Fundament, Bodenplatte und untere Abdichtung
  • 2.4.13 Verglasung
  • 2.4.13.1 Tragwerk und Glas
  • 2.4.13.2 Aktuelle Ug-Werte
  • 2.4.13.3 Durchbruchhemmung und Einbruchschutz
  • 2.4.13.4 Schallschutz
  • 2.4.13.5 Selbstreinigende Gläser
  • 2.4.13.6 Außenkondensat auf Isolierverglasungen
  • 2.4.13.7 Stegplatten
  • 2.4.14 Sonnenschutz, Blendschutz, Lichtlenkung
  • 2.4.14.1 Bauphysikalische Besonderheit von Glasbauten
  • 2.4.14.2 Sonnenschutzglas
  • 2.4.14.3 Beschattung
  • 2.4.15 Optimale Wintergartenlüftung
  • 2.4.16 Wintergartenlüftung
  • 2.4.16.1 Grundsätzliches
  • 2.4.16.2 Unterschied Heizleistung – Heizenergie
  • 2.4.16.3 Arten der Wintergartenheizung
  • 2.4.16.4 Wintergartenheizung mit Wärmepumpe
  • 2.4.16.5 Fußbodenheizung
  • 2.4.16.6 Bodenkanalheizung (Unterflurheizung)
  • 2.4.16.7 Heizglas
  • 2.4.17 Klimasteuerung im Wintergarten
  • 2.4.17.1 Steuerung der Technik im Wintergarten
  • 2.4.17.2 Manuelle Bedienung der Technik
  • 2.4.17.3 Steuerung der Beschattung
  • 2.4.18 Abnahme
  • 2.23.0.11 Inbetriebnahme, Wartung und Prüfung von Toren, Personenkreis
  • 2.23.0.11.1 Kraftbetätigte Tore
  • 2.23.0.11.2 Feuerschutzabschlüsse
  • Technische Parameter 2.40 Aufzugsschachtkonstruktionen

Folgende Kapitel wurden aktualisiert beziehungsweise ergänzt:

  • 1.6.2.2 Einteilung der nichtrostenden Stähle
  • 1.6.2.4 Nichtrostende Stähle für den Metallbau
  • 1.6.2.5 Oberflächenausführung
  • 1.6.2.6 Lieferformen und Ausführung
  • 1.6.2.7 Korrosion
  • 1.6.2.8 Auswahl des geeigneten Werkstoffs in Abhängigkeit von der Atmosphäre
  • 1.6.2.9.1 Fügen
  • 1.6.2.9.2 Zerteilen
  • 1.6.2.9.4 Oberflächenbehandlung
  • 1.6.2.10 Normung
  • 1.6.2.11 Bauaufsichtliche Zulassung
  • 1.14.1 Einbruchkriminalität
  • 1.14.1.1 Strafrechtliche Definition, Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS)
  • 1.14.1.2 Erscheinungsformen
  • 1.14.1.3 Täterarbeitsweisen
  • 1.14.2.2 Programm Polizeiliche Kriminalprävention (Vorbeugungsprogramm)
  • 1.14.2.3 Kampagne gegen Wohnungseinbruch: K-EINBRUCH
  • 1.14.3.1 Normen
  • 1.14.3.2 Regelwerke
  • 1.15.2.8 Muster für gebräuchliche Gefährdungsbeurteilungen und Betriebsanweisungen
  • 1.18.5.2.1 Bauproduktengesetz

  • 2.0 Auftragsbearbeitung
  • 2.1.7.12 Dauerhaftigkeit
  • 2.4.1 Vorbemerkungen
  • 2.4.2.1 Wintergärten
  • 2.4.2.2 Wohnwintergarten
  • 2.4.2.3 Gewerblich genutzter Wintergarten
  • 2.4.3 Grundlegende baurechtliche und bautechnische Regelungen für Wintergärten
  • 2.4.4 Herstellung von Wintergärten und EN 1090
  • 2.4.5 Schutz von Sicherheit und Gesundheit von Personen – Montagehinweise und Gebrauchsanweisung
  • 2.4.6 Vertragsgestaltung nach VOB
  • 2.4.7 Vertragsgestaltung nach BGB
  • 2.4.8 Wintergartenberatung und Planung
  • 2.4.9.1 Anwendungsbereich der EnEV 2014 (§ 1) für Wintergärten
  • 2.4.9.3 Änderung eines Bestandsgebäudes, Erweiterung oder Ausbau (EnEV 2014, § 9)
  • 2.4.9.5 Sommerlicher Wärmeschutz
  • 2.4.9.7 Nachweisführung zur Einhaltung der EnEV 2104 (§ 26a)
  • 2.28.1.2 Arten, Werkstoffe und Systeme
  • 2.38.8.1.1 Geländer im privaten Bereich
  • 2.40.4 Anforderungen an Aufzugsschächte und Schachtgerüstkonstruktionen
  • 2.40.5 Zusammenfassung
  • 2.52.2 Anwendungsbereich
  • 2.52.5 Konstruktions und Tragfähigkeitsberechnung, Tragfähigkeitsnachweis
  • 2.52.6.1 Arbeitsplätze und Verkehrswege
  • 2.52.6.2 Absturzsicherungen
  • 2.52.6.3 Quetsch- und Scherstellen
  • 2.52.9 Normen und Richtlinien



zuletzt editiert am 26.04.2021