Aktualisierungen CH 18. April 2017 Metallbaupraxis CH 2017.1 (März)

Für die vorliegende Version metallbaupraxis 2017.1 (März) wurden folgende Kapitel neu angefügt beziehungsweise komplett ausgetauscht:

  • 2.1.1 Begriffsbestimmung
  • 2.1.4 Anschlagart
  • 2.1.5 Elemente einer Fensterkonstruktion
  • 2.1.6 Fensterbauarten
  • 2.1.7 Anforderungen an Fenster
  • 2.1.7.1 Widerstandsfähigkeit gegen Windlasten
  • 2.1.7.2 Widerstandsfähigkeit gegen Schnee- und Dauerlast
  • 2.1.7.3 Brandeigenschaften
  • 2.1.7.4 Schlagregendichtheit
  • 2.1.7.5 Gefährliche Substanzen
  • 2.1.7.6 Stoßfestigkeit
  • 2.1.7.7 Tragfähigkeit von Sicherheitseinrichtungen
  • 2.1.7.8 Schallschutz
  • 2.1.7.9 Wärmedurchgang
  • 2.1.7.10 Strahlungseigenschaften
  • 2.1.7.11 Luftdurchlässigkeit
  • 2.1.7.12 Dauerhaftigkeit
  • 2.1.7.13 Bedienungskräfte
  • 2.1.7.14 Mechanische Festigkeit
  • 2.1.7.15 Lüftung
  • 2.1.7.16 Durchschusshemmung
  • 2.1.7.17 Sprengwirkungshemmung
  • 2.1.7.18 Dauerfunktion
  • 2.1.7.19 Differenzklimaverhalten
  • 2.1.7.20 Einbruchhemmung
  • 2.1.8. Fensterbankausbildung
  • 2.1.9 Rollladenanschluss
  • 2.1.10.1 Aluminiumfenster
  • 2.1.10.2 Stahlfenster
  • 2.1.10.3 Kunststofffenster
  • 2.1.11 Verglasung
  • 2.1.11.2 Dampfdruckausgleich
  • 2.1.11.3 Verglasung mit Dichtprofilen
  • 2.1.11.4 Erforderliche Nachweise nach DIN 18008 Glas im Bauwesen; Bemessungs- und Konstruktionsregeln
  • 2.1.12 Klotzung
  • 2.1.13 Planung und Montage
  • 2.1.13.1 Wärme- und Feuchteschutz
  • 2.1.13.2 Schallschutz
  • 2.1.13.3 Fugendichtheit
  • 2.1.13.4 Standsicherheit
  • 2.1.13.5 Einbruchschutz
  • 2.1.13.6 Toleranzen beim Fenstereinbau
  • 2.1.13.7 Senkrecht zur Fensterebene auftretende Kräfte
  • 2.1.13.8 In der Fensterebene auftretende Kräfte
  • 2.1.14 Normen und Richtlinien
  • 2.1.14.1 Kennzeichnung als Bauprodukt
  • 2.1.14.2 Beispiele für hinzunehmende Unregelmäßigkeiten
  • 2.7 Glasdächer


Neben den neu erarbeiteten Teilen wurden außerdem folgende Kapitel aktualisiert beziehungsweise ergänzt:

  • Startseite/Impressum
  • Hilfe 6.2 Normenvolltexte
  • Vorwort
  • 1.1 Einführung
  • 1.3.7.1 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
  • 1.4.2 Baurechtliche Aspekte
  • 1.4.3.1 Einwirkungen, Lasten, Lastannahmen
  • 1.4.5 Ausführung von Stahlbauten
  • 1.13.7.2.1 Reglement »Qualitätsnachweis und Anwendung am Bau für zertifizierte Brandschutztür-Konstruktionen«
  • 1.17.9 Verbände des Metallhandwerks
  • 1.16.5.6.1.3 Anlage 1/5: Anforderungen an Zulieferprodukte/Subunternehmer
  • 1.18.3.14.1 Wartungsvertrag für Brand- und Rauchschutztüren
  • 1.18.4.6 Lagerung, Handhabung, Verpackung und Versand
  • 1.18.5.4.2.1 Allgemeines
  • 1.18.5.4.2.2 Grundsätzliche Vorgehensweise zur Einführung des Systems
  • 1.19 Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten (Vorwort)


  • 2.13.1.2 Bauliche Anforderungen an Feuer- und Rauchschutzabschlüsse
  • 2.13.1.5 Kennzeichnung (Schreiben der VKF vom Januar 2006 an die Verbände)
  • 2.13.2.2 Reglement» Qualitätsnachweis und Anwendung am Bau für zertifizierte Brandschutztür-Konstruktionen«
  • 2.13.2.3 Der Weg zur Kennzeichnung
  • 2.13.3.2 Bauabnahmeprotokolle
  • 2.13.7 Literatur
  • 2.26.6 Normen
  • 2.28.3.6 Normen
  • Technische Parameter 2.28 Hub- und Senktore
  • 2.29.4 Normen
  • Technische Parameter 2.29 Sektionaltore, Deckengliedertore
  • 2.30.3.6 Normen
  • Technische Parameter 2.30 Rolltore, Rollgitter
  • 2.34.6 Normen
  • 2.37.2.3.4.1 Bauarten
  • 2.37.2.3.4.2 Abmessungen
  • 2.38.4.1 Befestigung von oben
  • 2.38.5.4 Einbetonieren
  • 2.38.8 Ausführungsklassen (EXC)
  • Technische Parameter 2.38 Geländer und Abschrankungen. Brüstungen, Handläufe


Normen und Richtlinien

  • Die Normenübersichten und die Richtlinienübersichten wurden aktualisiert.



Berechnungshilfen

  • Für die Berechnungshilfen »BALUSTAT – Einfache statische Bemessung« (Demoversion) und »SCHNOPT – Staboptimierung einfach gemacht« wurden Updates in das Fachregelwerk aufgenommen. Sie können die Berechnungshilfen starten, wenn Sie die DVD installiert haben.



zuletzt editiert am 26.04.2021