Hilfe & häufig gestellte Fragen

Das Fachregelwerk Metallbaupraxis Schweiz ist ein Arbeitsmittel für Ihren beruflichen Alltag. Ob für die Planung, Konstruktion, Produktion, Montage oder Wartung - alle relevanten Informationen stehen Ihnen Online und als DVD zur Verfügung. Haben Sie Fragen? Schauen Sie, ob Sie unter den Informationen hier Ihre Antwort finden.Wenn nicht, kontaktieren Sie uns bitte, die Kontaktdaten finden Sie rechts sowie unter dem Punkt "Weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns!"

Thema

Bedienerhandbuch DVD Fachregelwerk Metallbaupraxis Schweiz Download Bedienerhandbuch (2.31 MB - PDF) Was ist ein Fachregelwerk? Sie finden im Fachregelwerk die zweimedial (DVD, Internet-Plattform) aufbereiteten Grundlagen für alle anfallenden Arbeiten im Metallbau. Das Regelwerk ist eine Zusammenstellung des technischen, handwerklichen und normativen Wissens für den Bereich des Metallbaus. Es unterteilt sich in den Teil 1 Grundlagen und den Teil 2 Metallbauarbeiten.
Ein Fachregelwerk liefert Ihnen mit den allgemein anerkannten Regeln der Technik einschlägiges Expertenwissen, damit Sie immer auf dem aktuellen Stand sind. Die allgemein anerkannten Regeln der Technik definieren den Mindeststandard, den Sie bei der Ausführung Ihrer Arbeiten zu erfüllen haben. Die Beachtung dieser Regeln ist ein guter Schutz bei Rechtsstreitigkeiten.
Das Fachregelwerk Metallbaupraxis ist ein umfassendes Nachschlagewerk für Metallbauer. Sie finden die Fachregeln für den Bereich Metallbauerhandwerk - Konstruktionstechnik in zwei Medien (DVD, Internet) aufbereitet und erhalten so Zugriff auf ein komplettes Informationspaket. Damit können Sie Ihre Fragen zu den Grundlagen der Metallbautechnik und zur Konstruktion und Ausführung von Metallbauarbeiten beantworten.Ihnen werden mit dem Fachregelwerk vielfältige Hinweise zur regelgerechten Ausführung und zur Fehlervermeidung gegeben. Das soll Ihnen schadenfreies Bauen ermöglichen. Bauschäden durch die falsche Handhabung der ständig weiterentwickelten und verbesserten Baustoffe und Bauteile oder falsche Planung und Konstruktion bei der Umsetzung neuer Vorschriften gehören damit der Vergangenheit an.
Sie sind gegenüber Ihren Auftraggebern auf der sicheren Seite.Zusätzlich liefert Ihnen der praktische Aktualisierungsservice neue und geänderte Normen, Richtlinien, Regeln, Merkblätter und Hinweise. Das Fachregelwerk bringt Sie also zuverlässig auf den neuesten Stand. Bestandteil des Werkes ist auch ein Normenpaket mit fast 40 der wichtigsten Normen für den Metallbauer im Volltext und über 100 Gesetzen, Verordnungen, Richtlinien und Merkblättern.
Welche Inhalte finden Sie im Fachregelwerk? Sie finden im Fachregelwerk die zweimedial (DVD und Online-Plattform) aufbereiteten Grundlagen für alle anfallenden Arbeiten im Metallbau. Das Regelwerk ist eine Zusammenstellung des technischen, handwerklichen und normativen Wissens für den Bereich des Metallbaus.
Es ist nach der DIN 18360 Metallbauarbeiten und der DIN 18335 Stahlbauarbeiten gegliedert und unterteilt sich in den Teil 1 Grundlagen und den Teil 2 Metallbauarbeiten.

Teil 1: Grundlagen 
1.1 Einführung
1.2 Technische Grundlagen
1.3 Baurecht
1.4 Statik und Konstruktion
1.5 Bauphysik
1.6 Werkstoffe
1.6.1 Stahl
1.6.2 Nichtrostender Stahl
1.6.3 Aluminium
1.6.4 Kupfer, Bronze, Messing
1.6.5 Kunststoffe
1.6.6 Glas
1.6.7 Holz - und Holzschutzmittel
1.6.8 Dichtstoffe
1.6.9 Sonstige Werkstoffe
1.7 Fertigungsverfahren und Maschinen
1.8 Oberflächentechnik
1.9 Befestigungstechnik
1.10 Konstruktiver Glasbau
1.11 Beschläge
1.12 Elektrotechnik
1.13 Brandschutz
1.14 Einbruchschutz
1.15 Arbeitssicherheit
1.16 QM-Systeme
1.17 Anschriftenverzeichnis/Informationsquellen
1.18 Arbeitshilfen
1.19 Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten

Teil 2: Metallbauarbeiten - Konstruktion und Ausführung

Fenster, Türen, Wintergärten
2.1 Fenster
2.2 Fenstertüren
2.3 Metalltüren und Zargen
2.4 Wintergärten
2.5 Schaufenster
2.6 Vitrinen und Schaukästen

Glasdächer und Fassaden
2.7 Glasdächer
2.8 Warmfassaden
2.9 Kaltfassaden
2.10 Sonstige Fassaden
2.11 Solartechnik
2.12 Fassadenbegrünung

Rauch - und Feuerschutzanlagen
2.13 Feuerschutz- und Rauchschutzabschlüsse
2.14 RWA-Anlagen

Schließ - und Sicherungstechnik 
2.15 Mechanische Schließ- und Sicherungs-Systeme
2.16 Elektrische Schließ- und Sicherungs-Systeme
2.17 Einbruchhemmung
2.18 Durchschusshemmung
2.19 Sprengwirkungshemmung

Überdachungen und Vordächer
2.20 Überdachungen
2.21 Vordächer

Sonnenschutz
2.22 Sonnenschutzanlagen

Tore und Zäune 
2.23 Drehflügeltore
2.24 Pendeltore, Streifenvorhänge
2.25 Faltgelenktore, Faltkipptore, Falthebetore
2.26 Falttore, Schiebefalttore
2.27 Schiebetore, Rundlauftore, Scherengitter
2.28 Hub - und Senktore
2.29 Sektionaltore, Deckengliedertore
2.30 Rolltore, Rollgitter
2.31 Kipptore/Schwingtore
2.32 Schranken
2.33 Strahlenschutztore
2.34 Zaunanlagen

Treppen und Leitern 
2.35 Gebäudetreppen
2.36 Leitertreppen
2.37 Ortsfeste Leitern

Geländer und Umwehrungen, Handläufe 
2.38 Geländer und Umwehrungen, Brüstungen, Handläufe

Stahlhochbau 
2.39 Anbaubalkone
2.40 Aufzugschachtkonstruktionen
2.41 Stahlhallen
2.42 Kranbahnträger
2.43 Bühnen, Stege und Abdeckungen
2.44 Maste

Weitere Metallkonstruktionen 
2.45 Auffangwannen aus Stahl
2.46 Bekleidungen, abgehängte Metalldecken
2.47 Fassadenbefahranlagen
So arbeiten Sie mit dem Fachregelwerk Schweiz Download Anleitung (1.28 MB - PDF) So nutzen Sie die Zusatzinfos in der Titelleiste An vielen Stellen der metallbaupraxis sind Zusatzinformationen abgelegt. Das können z.B. Hinweise auf eingebundene thematisch passende Berechnungshilfen, Inhalte als Downloads (Word, PDF, EXCEL) oder Informationen über Anbieter/Hersteller sein. Sind zum aktuell im Inhaltsfenster dargestellten Thema Zusatzinformationen vorhanden, wird Ihnen dies durch das Einblenden des entsprechenden Buttons in der Titelleiste angezeigt. 

Download Anleitung "Zusatzinfos nutzen" (275.85 KB - PDF)

Der Button Acrobat Reader weist Sie darauf hin, dass Sie sich zusätzliche Inhalte im Acrobat Reader aufrufen können. Bei Anklicken des Buttons wird das entsprechende Dokument im Programm Acrobat Reader geöffnet und angezeigt.

Der Word-Button weist Sie darauf hin, dass die Inhalte des angezeigten Formulars auch als Word-Dokument vorhanden sind. Bei Anklicken des Buttons wird das entsprechende Dokument im Programm Word geöffnet und kann dann von Ihnen für Ihr Projekt bearbeitet werden. Voraussetzung ist allerdings, dass Word auf Ihrem Rechner installiert ist.

Der EXCEL-Button weist Sie darauf hin, dass für die angezeigten Inhalte eine Berechnungshilfe als EXCEL-Formular zu Verfügung steht. Bei Anklicken wird die Berechnungshilfe in EXCEL geöffnet und kann dann von Ihnen für Ihr Projekt bearbeitet werden. Voraussetzung ist allerdings, das EXCEL auf Ihrem Rechner installiert ist.
So nutzen Sie die Ablaufdiagramme Download Anleitung (274.39 KB - PDF) So arbeiten Sie mit Texten Download "Nützliche Dokumente" (1.2 MB - PDF) So arbeiten Sie mit "technischen Parametern" Download "Nutzung Checklisten" (1.14 MB - PDF) Diese SIA-Normen finden Sie im Fachregelwerk Download Normenverzeichnis (64.87 KB - PDF) Diese Richtlinien finden Sie im Fachregelwerk Nur ein Fachregelwerk mit Normen und Richtlinien ist praxisgerecht. Deshalb wurden etwa 140 der wichtigsten Gesetze, Verordnungen und Richtlinien für das Schweizer Metallbauerhandwerk verfügbar gemacht. Hier eine Auswahl:
Download Übersicht (408.15 KB - PDF)
Login: Sie möchten das Fachregelwerk das erste Mal nutzen? Gehen Sie folgt vor:
1. Schritt
Für den Login zum Start des Fachregelwerkes Metallbaupraxis Schweiz benötigen Sie Benutzernamen und Passwort. Diese bekommen Sie nach Anforderung umgehend vom Kundenservice (Kontaktdaten siehe rechts) des Charles Coleman Verlages zugeschickt.

2. Schritt
Klicken auf der Seite www.metallbaupraxis.ch auf den Button „Zum Fachregelwerk“. Geben Sie auf der darauffolgenden Seite Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, klicken Sie dann auf „Anmelden“

3. Schritt
Wenn der Login nicht funktioniert, dann wenden Sie sich bitte an unserer technische Hotline: +49 180 3001082 (Gebühren 9 ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct./Min.).
So bleiben Sie auf dem Laufenden Als Abonnent profitieren Sie von den Vorteilen des ganzen Informationspakets. Sie erhalten mit Ihrem Abonnement die DVD und Benutzernamen und Passwort für die Nutzung der Online-Plattform.
Sie erhalten mit einem Benutzernamen und einem persönlichen Passwort den Online-Zugriff auf die Vollversion des Fachregelwerkes auf der Internet-Plattform www.metallbaupraxis.ch. Sie finden in der Vollversion das durch interne und externe Querverweise und Verlinkungen benutzerfreundlich aufbereitete Fachwissen. Sie können online viele Normen und Richtlinien im Volltext nutzen.

Die DVD ist ideal für die Internet-unabhängige Arbeit am PC und erlaubt Ihnen offline Zeit sparende Volltextsuche im elektronischen Nachschlagewerk. Interne Links ermöglichen die Erschließung von Themenfeldern quer durch das gesamte Regelwerk. Berechnungshilfen, Checklisten, Formulare, Mustertexte, Bilder und Zeichnungen können zur individuellen Bearbeitung in eigene Dokumente übernommen werden. Durch das Einfügen von Lesezeichen und Notizen kann sich jeder Nutzer sein individuelles Arbeitsmittel gestalten. Sie können hier fast 40 Normen im Volltext nutzen.
Als Abonnent des Fachregelwerkes erhalten Sie halbjährlich im Frühjahr und im Herbst eine Aktualisierungslieferung. Sie versorgt Sie mit neuen Inhalten und Arbeitshilfen. Außerdem enthält sie aktualisierte und dem neuesten technischen und normativen Stand angepasste Kapitel. Die Lieferung besteht aus einer neuen DVD. Im Internet stehen Ihnen die neuen Inhalte automatisch zur Verfügung.
Über kurzfristige Änderungen werden Sie im Internet auf der Plattform des Fachregelwerkes informiert.
Als Abonnent des Fachregelwerkes können Sie online fast 40 der für den Metallbauer wichtigsten Normen im Volltext nutzen. Außerdem stehen Ihnen ebenfalls online über 100 Gesetze, Verordnungen, Richtlinien, Merkblätter und Regeln im Volltext zur Verfügung. Der Normendienst wird stetig aktualisiert.
Weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns! Technische Probleme
Sie können das Fachregelwerk oder den Normendienst im Internet nicht starten?
Sie wollen wissen, welche Hardware und Software Sie zur Nutzung des Fachregelwerkes benötigen?
Sie können die Software nicht installieren?
Kontaktieren Sie unsere Technische Hotline:+49 180 300-1082 (9 ct/Min.Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct./Min.)
Montag bis Freitag 9 bis 12:30 Uhr und 13 bis 16:30 Uhr

Passwort vergessen 
Sie haben Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort noch nicht angefordert oder vergessen? Sie haben Fragen zu Ihrem Abonnement?
Kontaktieren Sie unsere Servicehotline: +49 6123 9238-274 (Ortstarif), Kundenservice, per Mail: coleman@vuservice.de Montag bis Freitag 7:30 bis 17 Uhr, außer an Feiertagen.

Redaktion
Sie wollen wissen, was im Fachregelwerk steht oder wo Sie die Lösung für Ihr Problem finden? Kontaktieren Sie die Redaktion:+49 30 650705-21 (Ortstarif) ,Jörg Dombrowski
Montag bis Donnerstag 9:30 bis 17 Uhr, Freitag 9:30 bis 15 Uhr, außer an Feiertagen