(Dezember 2022) Wie die Fachregel auf dem Tisch oder Desktop einer Metallbauerin oder eines Metallbauers zum Einsatz kommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ist sie zum Beispiel überwiegend als Nachschlagewerk oder als Arbeitsmittel in Gebrauch? Und es versteht sich von allein, dass ein und derselbe Nutzer die Fachregel auf beiderlei Weise in Gebrauch haben kann und wird.
Die Nutzung der Metallbaupraxis als Arbeitsmittel hat im Lauf der Zeit jedenfalls zugenommen. Die Weiterverarbeitung von Dokumentvorlagen oder der Einsatz der mitgelieferten Software und Berechnungshilfen erweist sich im betrieblichen Alltag offenbar als hilfreich. Und daher liegt ein Schwerpunkt bei der Weiterentwicklung des Werks auf seiner Anreicherung mit hilfreichen Zusätzen und Ergänzungen. In der Onlineversion ist erwartungsgemäß der Einsatz der Suche die meist genutzte Funktion. Ihr kommt daher auch eine besondere Bedeutung zu, soll sie doch aus den vielfältigen Inhalten möglichst genau das herausfiltern, was der Nutzer sucht.
Ein speziell auf das Regelwerk abgestimmter Such-Algorithmus listet die Treffer im Regelwerk gemäß ihrer Relevanz. Es spielt eine Rolle, ob das Dokument den gesuchten Begriffin der Überschrift trägt und wie häufig er auftaucht. Aber auch, ob das Dokument redaktionell mit einem entsprechenden Schlagwort versehen wurde. Von der Trefferliste aus geht es dann in die einzelnen Kapitel der Fachregel auf eins der bereitgestellten Dokumente oder auf den Weg zum Normenpool des Beuth Verlags.
Die Nutzung der einzelnen Kapitel der Fachregel im Lauf der Jahre war und ist unterschiedlich. Es gibt Themen, die zu allen Zeiten wichtig und interessant sind. Schweißen gehört beispielsweise dazu. Und es gibt Inhalte, deren Nutzung davon abhängt, ob beispielsweise zum Zeitpunkt der Erhebung gravierende Veränderungen innerhalb der einschlägigen bautechnischen Regeln stattfinden.
Eine neue Stahlbaunorm führt beispielsweise immer zu einem entsprechend stark erhöhten Informationsbedarf bei den Nutzern.
Die Besucher gelangen zunehmend häufiger über eine Google-Recherche zum Regelwerk. Seit das Werk für Google indexiert wurde, wächst monatlich die Zahl der Treffer, die Google aus dem Regelwerk auf Suchen zu Themen des Metallbaus liest. Zu den bei Google Suchenden gehören übrigens Abonnenten des Regelwerks ebenso wie Nicht-Abonnenten. Wer schon die Abonnement-Zugangsdaten zum Regelwerk besitzt, kann sich vom Treffer aus direkt auf die Login-Seite begeben und dann ins Regelwerk einsteigen. Der Nicht-Abonnent wird über das Fachregelwerk informiert und erhält Zugang zur Buchung einer Testversion.
Bundesweit gibt es inzwischen mehrere Meisterausbildungs-Klassen, die das Fachregelwerk in einer speziellen digitalen Meisterschüler-Version nutzen. Dabei üben die Meisterschüler fortwährend die Nutzung des Regelwerks und erleben praxisnah die Vorzüge der digitalen Versionen. Die Nutzung des Normenpools ist nur über die Onlineversion möglich. Mit der steigenden Zahl an Abonnenten hat auch die Nutzung der Normen zugenommen. Der Normenpool umfasst derzeit rund hundert für das Metallbauerhandwerk relevante Normen. Einige der Normen sind dauerhaft im Pool, ein großerTeil wechselt hingegen im Lauf der Zeit, je nachdem, als wie relevant die Norm zum jeweiligen Zeitpunkt bedingt durch Überarbeitungen und Neuerungen eingeschätzt wird.
Die meistgenutzte Norm ist die DIN EN 1090, gefolgt von der DIN 18360. Dieses wird vermutlich nicht überraschen. Aber daneben findet ein lebhaftes Auf und Ab verschiedener Normen statt –und umso mehr lohnt sich der Dauerbezug des Regelwerks, der sicherstellt, dass dem Nutzer möglichst viele relevante Inhalte ständig zur Verfügung stehen. Heute hat die Kombination aus DVD und Online-Version die höchsten Zuwächse bei den Abonnenten, darunter sind auch viele Kunden, die umstellen, weil sie die Papierversion nicht länger benötigen. In der Schweiz übrigens bieten wir das Werk seit dem Start in den Markt ausschließlich als digitales Bündel aus DVD und Online-Version an. Es wird deutlich, dass die Hochzeiten des Papiers vorüber gehen und die Nutzung der elektronischen Versionen Schritt für Schritt zulegt. Dort liegt der höchste Nutzwert und somit auch die Priorität bei der Weiterentwicklung der Metallbaupraxis. Wenn Sie Wünsche nach Ergänzungen und Verbesserungen haben, freuen wir uns, wenn Sie uns darauf ansprechen.
Metallbaupraxis
Zahlen zur Fachregel*
• 2.000 Bezieher der Kombi-Version (Papier, Online, DVD)
• 500 Bezieher der rein elektronischen Version (Online, DVD)
• 70 Bezieher der Meisterschüler-Version (Online ohneNormen)
• 2 Teile, 66 Kapitel
• 4 Ordner, 1.750 Seiten
• 100 Normen
• 2 Aktualisierungen jährlich
• 40 Aktualisierungen insgesamt
• Seit 20 Jahren aktuell
Stand: September 2021