"Eine Ausbildung zum Metallgestalter ist etwas Einzigartiges, weil diese Fachrichtung so vielfältig und kreativ ist", betont Hans-Jörg Bender im Gespräch mit M&T-Redakteurin Yvonne Schneider. (Quelle: J. Siehoff/M&T)

Interviews mit Branchenpartnern 2. May 2023 Metallgestaltung: "Wir hinterlassen dauerhafte Spuren"

Hans-Jörg Bender und sein Team restaurieren alten Bestand und fertigen neue, zeitgemäße Arbeiten. Worauf es in seiner Fachrichtung ankommt und was er an seiner Arbeit schätzt, erläutert der Kunstschmiedemeister im Interview.

Was ist das Besondere an der Arbeit des Metallgestalters?

Das Schöne und Besondere an unserer Arbeit ist, dass wir gestalten, erhalten und auch bei Planern sowie Architekten unsere Ideen miteinbringen können. Motivierend ist, wenn man hinterher vor den fertigen Ausführungen steht und einem bewusst wird, dass man dauerhafte Spuren hinterlässt.

Worin unterscheidet sich die Ausbildung von den anderen Ausbildungsberufen im Metallhandwerk?

Eine Ausbildung zum Metallgestalter ist etwas Einzigartiges, weil diese Fachrichtung so vielfältig und kreativ ist. Ein Beispiel dafür: Heute restaurieren wir ein etwa 300 Jahre altes Kirchturmkreuz fachgerecht und morgen fertigen wir eine moderne, zeitgemäße Skulptur ohne jeden Gebrauchswert an.

Wo finden Sie Azubis?

Auszubildende zu finden ist und war bisher kein Problem für unseren Betrieb. Die Bewerber sind gut informiert und suchen sich uns als Ausbildungsstätte gezielt aus.

Hans-Jörg Bender (links) erstellt von vielen seiner Aufträge Musterstücke und stellt sie bei sich im Betrieb aus (auf dem Foto mit M&T-Chefredakteur John Siehoff). (Quelle: Y.Schneider/M&T)

Wo liegen aktuell Ihre Herausforderungen als Unternehmer?

Die Lohn-, Energie- und Betriebsnebenkosten sind auch bei uns stark gestiegen. Viele Auftraggeber sind zurückhaltender als vorher. Die konjunkturelle Situation ist aber derzeit sehr gut, wobei wir jedoch feststellen müssen, dass der Anteil an privaten Aufträgen abnimmt.

"Das bewusste Entwerfen und Gestalten, sowohl beim Zeichnen als auch in der Herstellung von Modellen, erzeugt bei mir eine innere Zufriedenheit."

Metallgestalter Hans-Jörg Bender

Was bedeutet Ihnen der Gewinn des Deutschen Metallbaupreises?

Der Gewinn des Deutschen Metallbaupreises 2022 ist eine große Auszeichnung und Würdigung für unser Schaffen. Der Preis wurde in der Branche und von potenziellen Auftraggebern aufmerksam wahrgenommen. Planer, Architekten, sowie private und öffentliche Auftraggeber haben eine Bestätigung bekommen, dass wir sehr gute Arbeit leisten. Dies haben sie durch viele Glückwünsche zum Ausdruck gebracht.

Metallgestalter Hans-Jörg Bender ist stolz mit seinem Team den Deutschen Metallbaupreis 2022 gewonnen zu haben. (Quelle: M&T)

Deutscher Metallbaupreis 2022

Ein harmonisches Ganzes

Die Abteikirche Tholey war auf der Suche nach einem Gestalter, der Entwurf und Ausführung einer neuen, funktionalen und gleichzeitig harmonischen Gestaltung im Innenraum der Kirche liefern kann. Die Kunstschmiede Bender aus Schweich war dafür der perfekte Partner. Sehen Sie alle Details im Video (MetallbauTV unter www.mt-metallhandwerk.de).

Warum empfehlen Sie anderen, sich zu bewerben?

Schon die Teilnahme an dem Wettbewerb ist motivierend, inspirierend und fördernd. So gesehen ist der Wettbewerb immer ein Gewinn, sowohl persönlich, handwerklich, als auch geschäftlich.

Was war Ihr spannendster Auftrag bisher?

Neben dem Entwurf und der Herstellung von Großskulpturen auf den Verkehrskreiseln meiner Heimatstadt Schweich waren die Bronzeschmiedearbeiten im Benediktinerkloster in Tholey mit einer Arbeitszeit von circa zwei Jahren und die Neuanfertigung sämtlicher Metallarbeiten im Innenraum der Trierer Marktkirche St. Gangolf mit einer Arbeitszeit von circa einem Jahr besondere Highlights.

"Das Ensemble ist ein Mehr als die Summe des Einzelnzen und das ist besonders gut gelungen!"

Pater Wendelinus (Benediktinerkloster Tholey) über die Neugestaltung des Innenraums der Abteikirche

Was ist Ihre liebste Tätigkeit im Beruf?

Das bewusste Entwerfen und Gestalten, sowohl beim Zeichnen als auch in der Herstellung von Modellen, erzeugt bei mir eine innere Zufriedenheit. In der Werkstatt steht bei mir immer noch das Schmieden am Amboss, sowohl in traditionellen, als auch in zeitgemäßen Formen, an erster Stelle.

Siegertipp

Bewerben Sie sich!

Am 1. Januar 2023 begann die Bewerbungsfrist für den Deutschen Metallbaupreis 2023, die bis 31. Mai 2023 läuft. Alle entsprechenden Informationen und den Bewerbungsbogen finden Sie unter www.metallbaupreis.de. Schicken Sie uns Ihre besten Projekte.

Die begehrten Preise werden am 27. Oktober 2023 im Rahmen des Metallkongresses in Würzburg verliehen. Die Teilnehmer erwartet wieder ein informatives Programm in einer attraktiven Umgebung.

Weitere Informationen über die ausgezeichneten Projekte und die Preisträger der vergangenen Jahre bekommen Sie in unserer „Hall of Fame“ und in den Filmen in unserem MetallbauTV unter www.mt-metallhandwerk.de.

zuletzt editiert am 02.05.2023