Der gewählte Vorstand des Metallgewerbeverbands Nord (von links): Frank Harden, Clemens Kreyenberg, Thoralf Volkens, Christoph Richers, Dr. Caspar von Gyldenfeldt (nicht anwesend: Thorsten Przybyl, Karlheinz Lappe) (Quelle: Metallgewerbeverband Nord)

Metallgewerbeverband Nord 30. June 2023 Landesinnungsmeister wiedergewählt

Am 22. Juni fand in Kiel die Frühjahrs-Obermeister- und Delegiertentagung des Metallgewerbeverbandes Nord statt. Landesinnungsmeister Thoralf Volkens konnte dabei Vertreter aus zwölf Innungen begrüßen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die turnusgemäßen Neuwahlen.
Einstimmig wurde Thoralf Volkens (Metall-Innung Holstein Nord für die Kreise Ostholstein und Plön) in seinem Amt als Landesinnungsmeister sowie Christoph Richers (Metall-Innung Hamburg) in seinem Amt als stellvertretender Landesinnungsmeister bestätigt. In großer Einigkeit wurden auch die weiteren Vorstandsmitglieder ohne Gegenstimmen gewählt: Frank Harden (Metall-Innung Hamburg), Clemens Kreyenberg (Metall-Innung Mittelholstein), Karlheinz Lappe (Metall-Innung Steinburg), Thorsten Przybyl (Metall-Innung Herzogtum Lauenburg) sowie neu: Dr. Caspar von Gyldenfeldt (Metall-Innung Flensburg).

Nicht zur Wiederwahl für den Vorstand stellte sich Thomas Wriedt, der seit 2008 die Metall-Innung Rendsburg-Eckernförde im Vorstand vertreten hatte. Für dieses Engagement sowie seine mehr als zwanzigjährige Tätigkeit im Vorstand der Metall-Innung dankte Landesinnungsmeister Volkens Thomas Wriedt und überreichte ihm zum Dank die Goldene Ehrennadel des Metallgewerbeverbandes Nord.

Thomas Wriedt (links), der seit 2008 die Metall-Innung Rendsburg-Eckernförde im Vorstand vertreten hatte, wurde für sein Engagement sowie seine mehr als 20-jährige Tätigkeit im Vorstand der Metall-Innung von Landesinnungsmeister Volkens mit der Goldenen Ehrennadel des Metallgewerbeverbandes Nord geehrt. (Quelle: Metallgewerbeverband Nord)

Im Anschluss an die Wahlen stand insbesondere der Masterplan Schulentwicklung des Landes Schleswig-Holstein im Mittelpunkt der Versammlung. Hauptgeschäftsführer Enno de Vries berichtete über ein Treffen gemeinsam mit Landesinnungsmeister Volkens mit Vertretern des zuständigen Schleswig-Holsteinischen Institut für Berufliche Bildung (SHIBB), in dem den Vertretern des Metallhandwerks die Überlegungen für eine Neugestaltung der Berufsschulstandorte angesichts zurückgehender Schülerzahlen bekannt gemacht wurden.
In dem Gespräch forderten die Vertreter des Metallhandwerks, dass die zukünftige Planung der Berufsschulstandorte vorrangig an den Bedürfnissen der Wirtschaft, also hier des Metallhandwerks, nicht jedoch an strukturpolitischen Gesichtspunkten auszurichten sei. Ferner sei die Sicherung der Qualität des Unterrichts bei möglichst großer Wohnortnähe zu gewährleisten. Abschließend hatten die Vertreter des Metall-Handwerks den Vertretern des SHIBB die Forderung an die Politik mitgegeben, zusätzliche Mittel für die Berufliche Bildung bereit zu stellen.

Berichte aus den Landesfachgruppen, aus den Referaten sowie die weiteren Regularien rundeten die Veranstaltung ab.

zuletzt editiert am 14.07.2023