Gebäude auf dem Campus von Hilti.
Gastgeber und Sponsor Hilti empfängt die Metallhandwerks-Branche auf seinem Campus in Kaufering. (Quelle: Hilti)

Metallkongress

5. October 2022 | Teilen auf:

Metallkongress 2022: Metallhandwerk in Kaufering

(Oktober 2022) Am 4. und 5. November trifft sich das Metallhandwerk in der Hilti-Akadmie in Kaufering. Der Branchentreff bietet mit Vorträgen, Fachschau, Preisverleihung und Werksführungen ein umfassendes und informatives Programm fürs Metallhandwerk.

Austausch, Infotainment und technische Information gleichermaßen bietet der Metallkongress. Ein Highlight ist die Preisverleihung des Deutschen Metallbaupreises und des Feinwerkmechanikpreises am Freitagabend (4. November). Melden Sie sich an (www.metallkongress.de), treffen Sie Ihre Kollegen und erfahren Sie mehr über diese Themen:

  • Zirkuläre Kreislaufwirtschaft richtig ausgeführt
    Einmal produziert – immer wieder recycelt und neu eingesetzt – das wäre der Idealzustand. Einige Produkte des Metallbauers sind nah dran. Nach dem Vortrag wissen Sie, welche das sind und wie Sie „Circular economy“ und den „europäischen Grünen Deal“ für sich nutzen können.
  • Energiebeschaffung in unruhigen Zeiten – Preisentwicklungen und Strategien für Unternehmen
    Die Volatilität der Energiepreise ist seit Monaten sehr hoch. Die hohen Kosten von Strom und Erdgas stellen viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie Unternehmen zukünftig besser einkaufen können. Der Vortrag zeigt die einen Überblick zu aktuellen Marktentwicklungen an den Energiebörsen, sowie Chancen und Risiken bei der Energiebeschaffung für Unternehmen.
  • Social Videos: Aufträge, Azubis und Arbeitskräfte akquirieren
    Potenzielle Auftraggeber und künftige Auszubildende können sich „ihre“ Betriebe aussuchen. Grund genug für Sie, transparent und offen Ihr Portfolio zu zeigen. Die Kombination aus Videos und Social Media-Auftritt macht es möglich. Der Vortrag gibt Ihnen einen Einblick, wie Sie welche Kanäle bestücken und sowohl authentisch als auch professionell auftreten.
  • Schweißen: Änderungen und Besonderheiten der ISO 5817
    Die Referenznorm für die Qualitätsbewertung von Schweißnähten ist die DIN EN ISO 5817. Mit ihrer neuen Version haben sich die Bewertungsgruppen von Unregelmäßigkeiten an Schweißverbindungen geändert. Damit Sie rechtssicher arbeiten, fasst der Vortrag alle wichtigen Aspekte für Sie zusammen.
  • Schnittstelle Bauwerksabdichtung – Baukörperanschluss bodentiefer Elemente
    Der Referent präsentiert die Anforderungen an die Planung und Ausführung von Bauwerksanschlüssen für bodengebundene Elemente mit und ohne niveaugleichem Übergang.
  • Schäden vermeiden: Beispiele und Lösungen aus der Praxis
    Unsicher in der Ausführung? Die Toleranzen nicht eingehalten? Oft liegen die Ursachen für Schäden und falsche Ausführung an fehlendem Fachwissen. Wie ein wertvolles Werkzeug im Koffer bietet Ihnen das Fachregelwerk Metallbaupraxis rechtssichere Hilfen zu den Produkten des Metallbaus. Wir bieten Schadensbeispiele und deren Auflösung und Vermeidung anhand des Regelwerks.
  • Technik-Trends für Geräte und Befestigungsmaterialien
    Ohne Elektro-Geräte kaum ein Projekt und ohne sichere Befestigung keine Montage – und die technischen Entwicklungen verlangen von Ihnen und Ihrem Team die stete Fortbildung. Neue Technik kann Ihnen aber auch helfen, schneller, sicherer und effizienter zu arbeiten. Nach dem Vortrag wissen Sie, welchen Nutzen Sie daraus ziehen und an welchen Punkten Sie bei sich im Betrieb arbeiten können.
  • Bauen im Bestand: Anforderungen an den Asbest-Arbeitsschutz
    Das Einbringen von Metallbau-Produkten in Bestandsgebäude birgt mitunter Gefahren für die Gesundheit. Wie Sie den Arbeitsschutz gewährleisten, welche Qualifikationen Sie und Ihre Mitarbeiter brauchen und welchen Pflichten Ihr Auftraggeber nachkommen muss, erfahren Sie in diesem Vortrag.
  • Metallbau im Recht: Materialknappheit - Vom Umgang mit Preissteigerungen und Lieferverzögerungen
    Welche Rechte hat der Metallbauer bei Bauzeitverzögerungen? Was passiert bei (unverschuldeten) Störungen im Bauablauf? Die Referenten bringen viele Beispiele für Gerichts-Entscheidungen mit und beantworten ausführlich die Fragen der Teilnehmer.
  • Maschinenbau im Recht
    Krisenbedingte Preissteigerungen bewegen das Metallhandwerk. Unter welchen Umständen kann vom Vertrag zurückgetreten werden? Was tun bei zahlungsunwilligen Zulieferern? Der Referent bringt Beispiele mit und beantwortet die Fragen der Teilnehmer.
  • Digitale Vertriebsunterstützung oder ´Raus aus dem Hamsterrad-Vertrieb´
    Neben dem richtigen Mindset wird der moderne Vertrieb durch digitale Werkzeuge unterstützt. Dazu zählen unter anderem Webseitenmonitoring, E-Books und Webinare. Der Referent thematisiert zudem wie Leads und vorqualifizierte Anfragen digital und hybrid generiert werden können.
  • Digitale Fertigung: Wissen speichern, Fehler vermeiden
    Der Fachkräftemangel hat einen spürbaren Einfluss auf das betriebsinterne Know-how. Mit der „Digitalen Fertigung“ versucht die Willi Seiger GmbH bei der Herstellung ihrer Drehmaschinen Lösungen zu finden, um auch mit weniger qualifiziertem Personal Fehler zu vermeiden und Rückmeldungen an die AV bzw. Konstruktion zu vereinfachen. Zusätzlich soll die Expertise ausscheidender Mitarbeiter gespeichert werden.
  • Das System ISO GPS im Überblick
    Die Geometrische Produktspezifikation ist der Leitbegriff des größten regelbasierten ISO-Normensystems. Ziel der ISO GPS ist die Bereitstellung von Regeln und Operatoren, die die eindeutige und vollständige Beschreibung geometrischer Merkmale in technischen Spezifikationen sowie deren Verifikation erlauben. Anhand von Zeichnungsbeispielen gibt Thomas Röper einen Überblick über die wichtigsten Vokabeln und Grammatikregeln dieser „geometrischen Sprache“.
  • Neue Allgemeintoleranzen DIN EN ISO 22081 und DIN 2769
    Die Allgemeintoleranzen nach DIN ISO 2768-2 sind nicht mit ISO GPS vereinbar. Die internationale Lösung für ISO GPS-konforme Allgemeintoleranzen lautet ISO 22081. In Ergänzung und Konkretisierung zur ISO 22081 wurden Tabellen mit festgelegten Werten für Allgemeintoleranzen und Toleranzklassen entwickelt, die in der DIN 2769 veröffentlicht wurden. Thomas Röper zeigt die Inhalte der neuen Allgemeintoleranz-Normen auf und gibt Handlungsempfehlungen für die Praxis.
Logo Hilti

Hilti Deutschland

Sponsor und Gastgeber

Die Hilti-Gruppe beliefert die Bau- und Energieindustrie weltweit mit technologisch führenden Produkten, Systemlösungen, Software und Serviceleistungen. Mit rund 30.000 Mitarbeitenden in über 120 Ländern steht das Unternehmen für direkte Kundenbeziehungen, Qualität und Innovation. Der Hauptsitz der Gruppe befindet sich seit der Gründung im Jahr 1941 in Schaan, Liechtenstein.

Logo Hilti

Besuchen Sie Ihre Zulieferer und Partner

  • Assa Abloy Sicherheitstechnik
    www.assaabloy.com/de
  • BOHLE
    www.bohle.com
  • BUNDESVERBAND METALL
    www.metallhandwerk.de
  • CAD-PLAN
    cad-plan.com/de
  • COLEMAN VERLAG
    www.mt-metallhandwerk.de
  • CREAMETAL innovative Werkzeuge
    www.creametal.de
  • DIGI ZEITERFASSUNG
    www.digi-zeiterfassung.de
  • EWM
    www.ewm-group.com/de
  • fischerwerke
    www.fischer.de
  • flexijet
    www.flexijet.info/
  • GLAS MARTE
    www.glasmarte.at
  • HILTI
    www.hilti.de
  • ISD
    www.isdgroup.com/de
  • Krehle
    www.krehle.de
  • NETSOFT
    www.netsoft-metall.de/cms/
  • ORGADATA
    www.orgadata.com/de
  • Schachermeyer Deutschland
    www.schachermayer.de
  • Syscad Team
    www.syscad.info
  • Tenado
    tenado.de
  • Zinkpower
    www.zinkpower.com
zuletzt editiert am 27.10.2022