Metallkongress 2022: Über 270 Teilnehmer aus Handwerk, Handel und Industrie kamen Anfang November bei Gastgeber und Sponsor Hilti am deutschen Standort Kaufering zusammen, um sich über aktuelle Themen aus dem Metallhandwerk zu informieren und sich auszutauschen. Der Festabend bot Best-Practice-Beispiele und emotionale Momente.
Die Hilti-Akademie bot den idealen Rahmen für technische und nutzwertige Vorträge einerseits und die Fachschau mit führenden Zulieferern aus dem Metallhandwerk andererseits. In den Vortragspausen tauschten sich die Teilnehmer über ihre aktuellen Themen aus und informierten sich an den Ständen ihrer Industriepartner über neue Produkte und Verfahren. Der Bedarf an technischen Informationen, Austausch und gegenseitiger Beratung war deutlich zu spüren. Auf großes Interesse stieß in diesem Jahr die im Vorfeld des Kongresses angebotenen Werkführung beim Gastgeber und Sponsor Hilti. Diese einmalige Gelegenheit der exklusiven Einblicke in die Bohrer- und Antriebsfertigung ließen sich viele Teilnehmer nicht entgehen.


Vorträge aus der Praxis
Der herzlichen Eröffnung und Begrüßung durch den BVM-Präsidenten Erwin Kostyra folgte dann ein Programmteil, der gleichermaßen für beide Kongresszüge der Metallbauer und Feinwerkmechaniker spannende Infos bereithielt. Durch das Programm führten diesmal Bundesfachgruppenleiter Metallbau Oliver Windeck (am ersten Tag) und BVM-Vizepräsident Thoralf Volkens (am zweiten Tag). Beiden schafften es mit ihrer kurzweiligen und unterhaltsamen Moderation die Teilnehmer auch in den Vortragspausen bei Laune zu halten und die Referenten zur Einhaltung des zeitlichen Rahmens zu bewegen.
Im Begrüßungsvortrag ging es dann um das spannende Thema „Unternehmenskultur – Was ist das eigentlich und weshalb ist es so wichtig?“. Katharina Henne und Florian Glück vom Gastgeber Hilti, machten in ihren Ausführungen mehr als deutlich, wie wichtig eine vorgelebte Unternehmenskultur auch für kleine Betriebe ist.
Im zweiten Vortrag referierte der Geschäftsführer der Initiative Zinkstahl Marc Blum zur „Zirkulären Kreislaufwirtschaft richtig ausgeführt“. Er machte sehr deutlich mit welchen nachhaltigen Werkstoffen es das Metallhandwerk zu tun hat – man muss nur darüber reden.

Ein spannendes Highlight war danach der Vortrag von Dirk Vogt vom Bundesverband der Energieabnehmer. Er informierte über das brandaktuelle Thema „Energiebeschaffung in unruhigen Zeiten – Preisentwicklungen und Strategien für Unternehmen“ und hielt zwar kein Patentrezept aber viele wertvolle Tipps für die höchst aufmerksamen Zuhörer bereit.

Auch der Vortrag „Social Videos: Aufträge, Azubis und Arbeitskräfte akquirieren“ beschäftigte sich mit einem höchst aktuellen Thema und zeigte, welche Strategien für Handwerks-Unternehmen geeignet sind und wie damit Erfolge erzielt werden können.

Nach der Kaffeepause ging es dann in zwei getrennten Kongresszügen weiter. Die Metallbauer widmeten sich den fachtechnischen Themen „Schweißen: Änderungen und Besonderheiten der ISO 5817“ und „Schnittstelle Bauwerksabdichtung — Baukörperanschluss bodentiefer Elemente“ und für die Feinwerkemechaniker gab des den spannenden Vortrag „Maschinenbau im Recht“ des langjährigen Kongress-Referenten Dr. Stefan Zipse.
Das Metallhandwerk feiert sich

Traditionell am Abend des ersten Kongressabends werden der Deutsche Metallbaupreis in sechs Kategorien und der Feinwerkmechanikpreis verliehen. Die sieben Preisträger erzählten in kurzweiligen Videos über die Entstehung ihrer Gewinner-Objekte und nahmen anschließend ihre Trophäen auf der Bühne entgegen. Der Abend zeigte einmal mehr, welche herausragenden Leistungen das Metallhandwerk hervorbringt und gab den Teilnehmern gute Gründe, sich selbst zu feiern. Infos und Videos zu allen Preisträgern und zum kommenden Wettbewerb unter www.metallbaupreis.de. Die Objekte werden in diesem Heft in der Rubrik "Technik" vorgestellt.
Nach dem emotionalen Highlight des Vorabendprogramms mit den Preisverleihungen fanden sich die Metallbauer und die Feinwerkmechaniker am nächsten Morgen wieder zu zwei getrennten Kongresszügen zusammen. Bei den Feinwerkmechanikern ging es dann vor allem um die digitale Fertigung und die Toleranzen.
Den richtigen „Wachmacher“ für die Metallbauer hatten Jörg Dombrowski vom Coleman-Verlag und Karsten Zimmer vom BVM mit einem informativen Vortrag zur Vermeidung von Schadensfällen mit Hilfe des Fachregelwerkes. Danach informierte Georg Connert von Hilti über „Technik-Trends für Geräte und Befestigungsmaterialien“ und Dr.-Ing Reinhard Fandrich vom BVM erläuterte den Teilnehmern die neuen Anforderungen an den Asbest-Arbeitsschutz.

Zu einer praxisnahen und verständlichen Rechtsberatung standen dann zum Abschluss des erfolgreichen Metallkongresses wieder die Rechtsanwälte Weiss & Weiss auf der Bühne. Das „juristische Ehepaar“ informierte kurzweilig und praxisnah über die wichtigsten Fragen zum ganz aktuellen Thema der Materialknappheit und dem Umgang mit Preissteigerungen und Lieferverzögerungen. Wie gewohnt brachten die Teilnehmer ihre Fragen direkt mit ein und erhielten auch prompt erste Hilfen der beiden Juristen. Die nützlichen Tipps und vielen Fragen aus dem Auditorium zeigten den Bedarf und das große Interesse an juristischen Themen.
Termin 2023 vormerken
Die vier Werkhallen der Hilti-Akademie boten für die Aussteller den richtigen Rahmen. Dort konnten sich die Teilnehmer rundum informieren: Von Arbeitsschutz-Kleidung über Elektrowerkzeuge und Exoskelettet, Zeiterfassung, Planungstools und Kalkulations-Software bis zu Glasgeländern und Dienstleistungen waren viele Metall-Themen vertreten. Im Außenbereich lud der "Hands-On"-Bereich dazu ein, Hilti-Akku-Geräte zu t esten.

Der Metallkongress 2023 findet am 27. und 28. Oktober 2023 im VCC in Würzburg statt. Anmeldungen sind ab Januar möglich: www.metallkongress.de.

Hilti Deutschland
Sponsor und Gastgeber
Die Hilti-Gruppe beliefert die Bau- und Energieindustrie weltweit mit technologisch führenden Produkten, Systemlösungen, Software und Serviceleistungen. Mit rund 30.000 Mitarbeitenden in über 120 Ländern steht das Unternehmen für direkte Kundenbeziehungen, Qualität und Innovation. Der Hauptsitz der Gruppe befindet sich seit der Gründung im Jahr 1941 in Schaan, Liechtenstein.
