Die Metallhandwerksbranche trifft sich am 27./28. Oktober in Würzburg. Im Vogel-Congress-Center stehen Infos, Austausch und Netzwerken im Fokus.
Auf keiner anderen Veranstaltung informieren Sie sich so umfassend über den aktuellen Stand und die Zukunft der Technik, neue Produkte und Best-Practice-Beispiele Ihrer Kollegen. Am 27. und 28. Oktober 2023 veranstalten der Bundesverband Metall (BVM) und die Fachzeitschrift M&T den Metallkongress 2023 in Würzburg.
Freitagnachmittag und Samstagvormittag liefern praxisbezogene Fachvorträge über aktuelle Themen aus Technik und Betriebsführung ein hochgradig nützliches Programm. Ergänzungen mit Perspektive liefern Trendthemen, die die Branche darüber informieren, was mittelfristig wichtig wird. Informieren Sie sich und melden Sie sich an: www.metallkongress.de. Der Austausch mit Zulieferern in Form von individueller Beratung auf der zugehörigen Fachschau bietet zusätzlichen wertvollen Nutzen.

Das sind Ihre Themen (Auszug):
- Nachwuchssicherung, Karrierewege und Unternehmensnachfolge im Metallhandwerk,
- Digitales Arbeitsschutzmanagement im Metallhandwerk,
- Building Information Modelling im Hochbau und relevante Anwendungen für das Handwerk,
- Innovationsförderung fürs Metallhandwerk,
- Metallbau und Feinwerkmechanik im Recht,
- Digitalisierung von Fertigung und Verwaltung.
Unbedingt teilnehmen: Preisverleihung am Freitagabend
Am Freitagabend (27. Oktober) findet auf dem Festabend die Verleihung des Deutschen Metallbaupreises 2023 und des Feinwerkmechanikpreises 2023 statt. Dann erhalten die Preisträger ihre Trophäen für herausragende Arbeit im Metallhandwerk und ihre Objekte werden erstmals in Kurzvideos einem breiten Fachpublikum vorgestellt.
Metallkongress 2023: Sponsor und Partner

Die Orgadata AG entwickelt und vertreibt die Software Logikal, die den Profis im Fenster-, Türen- und Fassadenbau ein Begriff ist. Mit Hilfe des Programms planen und produzieren Metallbauer ihre Produkte. Logikal bietet die Basis dafür, dass sich Fensterbauer im Zeichen aktueller und kommender Herausforderungen erfolgreich entwickeln können.
Mit fast 40-jähriger Erfahrung und rund 500 Mitarbeitern entwickelt Orgadata stets digitale Innovationen, von denen die Branche profitiert. Dazu zählt auch „LogiKal MES“ – ein Fertigungsleitsystem, das die Abläufe in den Werkstätten digitalisiert und optimiert.