Die Themen reichen von jungem Metallhandwerk bis zu Finanzierungsengpässen, begleitet von einer Fachschau mit spannenden Zulieferern, der Preisverleihung des Deutschen Metallbaupreises sowie des Feinwerkmechanikpreises und spannenden Gesprächen rund um die Themen der Branche.
Am 25. und 26. Oktober 2024 ist die Branche in Würzburg: der Metallkongress bietet spannende Inhalte für Unternehmer und Nachwuchs-Unternehmer, Begleitpersonen, Planer und Wissensdurstige rund um Themen für Metallbauer und Feinwerkmechaniker. Bis zum 15. Juli können Bucher den Frühbucher-Preis nutzen, Infos zu Programm und Anmeldung finden Interessierte unter www.metallkongress.de

Die Vorträge des Kongressprogramms sind teils für sowohl Metallbauer als auch Feinwerkmechaniker spannend, für andere Vorträge trennen sich die Wege. Grundsätzlich gilt: Mit dem Eintrittsticket können alle Programmpunkte kostenlos besucht und zwischen den Vorträgen gewechselt werden.
Junges Metallhandwerk
Fachkräfte erreicht der Betrieb kaum noch über klassische Anzeigen in Zeitungen und über Standard-Jobportale. Wie können Sie auf Ihr Unternehmen aufmerksam machen? Wie erreichen Sie die Fachkräfte, die sie suchen? Wofür können Sie dabei die Vorteile von Social-Media nutzen? Welche Portale sind dafür überhaupt geeignet? Und brauchen Sie immer einen eigenen Account? Diese und weitere Fragen beantwortet Anna Sänger, Beraterin für Handwerk und Metallbau.
Im Anschluss berichten junge Unternehmer aus Metallbau (Sebastian Windeck, Metallbau Windeck) und Feinwerkmechanik (Sebastian Glass, Maschinenbau Seibert) über ihre Herausforderungen und stellen Ideen und Lösungen vor. Eine moderierte Diskussion lädt das Auditorium zum Austausch ein, Fragen aus dem Plenum sind ausdrücklich erwünscht.
Digitalisierung und KI
Im Themenblock Digitalisierung geht es um Software für exakte Planungen und den gewinnbringenden Einsatz von KI. Bei letzterem stehen die Finanzierungsengpässe im deutschen Handwerk im Fokus. Marcus Linnepe von Canei/Signal Iduna erläutert: Wo liegen die Ursachen und welche Lösungen bietet Unternehmerinnen und Unternehmern die Künstliche Intelligenz (KI). Die Roadshow des Mittelstands-Digital-Mobils rundet diesen Themenkomplex ab.
Best Practice – nicht nur am Abend
Zwei ehemalige Gewinner des Deutschen Metallbaupreises und des Feinwerkmechanikpreises berichten detailliert über ihre Projekte, über Herausforderungen und Entwicklungen. Vor allem stellen sie ihre Lösungen und technischen Kniffe vor, mit denen sie die Kundenwünsche erfüllt haben. Abends werden dann die Sieger des aktuellen Jahres gekürt, die jeweils in Videos ihre Leistungen vorstellen und ausgezeichnet werden.
Technik: Aluminium-Korrosion und 3D-Druck
An Aluminiumbauteilen kommt es immer wieder zu Korrosion. Woran das liegt und wie sie vermieden werden kann, darüber berichtet Thoralf Volkens, BVM-Vizepräsident und Obermeister der Metall-Innung Holstein-Nord. Die Teilnehmer erhalten im Nachgang zum Kongress eine Checkliste zu diesem Thema. Über die „Grenzfälle“ bei Schadensfällen berichten Sachverständiger German Sternberger und Buch-Herausgeber der Schäden-Reihe Jörg Dombrowski.
Feinwerkmechaniker hören in derselben Zeit Neues aus der geometrischen Produktspezifikation von Thomas Röper (technischer Berater, BVM) und wie 3D-Druck wirtschaftlich gelingen kann.
Metallhandwerk im Recht
Für das Thema Recht haben Feinwerkmechaniker und Metallbauer ihre jeweils eigenen Experten. Christina Weiss und Natalia Avolio von Weiss und Weiss Rechtsanwälte bereiten auf sehr anschauliche Weise Themen für Metallbauer auf.
Dr. Stefan Zipse von PFP Parchent & Fiedler Partnerschaft bringt aktuelle Fälle für Feinwerkmechaniker mit. Eigene Themen und Fragen aus dem Plenum sind bei beiden Vorträgen unbedingt erwünscht.
Abends wird es festlich
Die sieben Gewinnerinnen und Gewinner des Deutschen Metallbaupreises und des Feinwerkmechanikpreises nehmen auf der Bühne ihre Preise entgegen. In Video-Premieren erläutern sie ihre Projekte, Kundenwünsche und Herausforderungen. Die Teilnehmer erwartet ein Abend mit Infotainment direkt aus ihrer Branche, begleitet von der Möglichkeit des Austauschs untereinander und einem hochwertigen Buffet-Abendessen.
Metallkongress 2024
Sponsor und Partner
Die Orgadata AG entwickelt und vertreibt die Software Logikal, die den Profis im Fenster-, Türen- und Fassadenbau ein Begriff ist. Mit Hilfe des Programms planen und produzieren Metallbauer ihre Produkte. Logikal bietet die Basis dafür, dass sich Fensterbauer im Zeichen aktueller und kommender Herausforderungen erfolgreich entwickeln können.
Mit fast 40-jähriger Erfahrung und rund 500 Mitarbeitern entwickelt Orgadata stets digitale Innovationen, von denen die Branche profitiert. Dazu zählt auch „LogiKal MES“ – ein Fertigungsleitsystem, das die Abläufe in den Werkstätten digitalisiert und optimiert.