Das VCC in Würzburg ist auch 2025 der Treffpunkt für die Metallhandwerks-Branche. Hier tauschen sich die Experten aus, treffen ihre Kolleginnen und Kollegen, hören alles über aktuelle Entwicklungen in ihrem Handwerk und genießen einen Infotainment-Abend, den es sonst nirgendwo gibt. Sind Sie dabei?

Technische Informationen, den Austausch mit Kollegen und Zulieferern, ein umfassendes Vortragsprogramm sowie einen Abend voller Best-Practice-Beispiele aus der eigenen Branche – all das bietet der Metallkongress. Am 24. und 25. Oktober 2025 treffen sich alle, die rund ums Metallhandwerk arbeiten, in Würzburg im VCC. Ein Highlight erwartet die Teilnehmer am Freitagabend (24. Oktober). Dann werden der Deutsche Metallbaupreis und der Feinwerkmechanikpreis an die sieben Gewinnerinnen und Gewinner vergeben.

Buchen Sie Ihr Ticket (www.metallkongress.de) und erfahren Sie im Vortragsprogramm mehr zu diesen Themen:
- Workshop: Social Media planen, erstellen und erfolgreich auftreten
In diesem Workshop erarbeiten Sie ihre ganz eigene Strategie für Ihren Social Media Auftritt. Sie gehen mit vielen Ideen, ersten fertigen Beiträgen und einem klaren Plan aus diesem Workshop. Damit Sie das erfolgreich erarbeiten können, ist der Platz begrenzt, also schnell anmelden und den Workshop mitbuchen. - Hochglanz oder Flugrost – Warum Stillstand zu Korrosion führt
Unternehmen, die stehen bleiben, fangen an zu rosten. Und eine eingerostete Schraube wieder zu lösen, kostet Kraft, Zeit – und manchmal geht sogar alles kaputt. Genau so geht es auch Firmen, die sich zu lange am Gestern festhalten und den Wandel verpassen. Beispiele dafür gibt es mehr als genug. In einer Zeit, in der alles ständig in Bewegung ist, müssen Unternehmen heute schon an morgen denken – und handeln. Denn wer jetzt nicht Gas gibt, wird morgen abgehängt. - Außergewöhnliche berufliche Leistungen würdigen
Beruflich Tätige entwickeln sich tagtäglich weiter und erfüllen anspruchsvolle Aufgaben. Manche entwickeln sich nach ihrem Abschluss zum Beispiel auf der Meisterebene derart weiter, dass sie außergewöhnliche Innovationen im Rahmen ihrer Tätigkeit entwickeln. Im Gegensatz zu Doktoranden bekommen sie allerdings bislang keinen Abschluss für ihre Leistung, das heißt sie erreichen nicht die höchste Stufe des Qualifikationsrahmens. Ob sich das ändern könnte, wird aktuell von einem Konsortium aus Wissenschaft und Praxis untersucht. Sie erhalten einen Einblick in das Projekt DQR-8-BB-Exzellenz. - Mit C-ENERGY Energieeinsparungspotenziale erkennen und gezielt ausschöpfen
Wie können Unternehmen ihre Energiekosten senken und gleichzeitig nachhaltiger produzieren? Welche Maßnahmen sind besonders effektiv? Der richtige Zeitpunkt für Investitionen in Energiemanagement mit staatlichen Fördermitteln ist jetzt! Ein Referenzprojekt bei Heismann-Drehtechnik zeigt den Weg dazu auf. - Elliptische Werkzeuggeometrie zur materialeffizienten Zerspanung von Hochleistungswerkstoffen
Der Vortrag setzt sich mit optimierten Schneidengeometrien von Zerspanungswerkzeugen auseinander. Im ersten Teil wird kurz das pantentierte Konzept des TrakoMill-Fräsers beschrieben. Im zweiten Teil erfolgt anhand von Spananalysen, Hochgeschwindigkeitsaufnahmen des Fräsvorgangs sowie der werkstoffwissenschaftlichen Betrachtung der bearbeiteten Werkstückoberfläche (Eigenspannungen, Gefügeanalyse usw.) ein praktischer Vergleich mit einem konventionell eingesetzten Standardfräser. - Wer abtippt, hat verloren – wie nahtloser Datenaustausch das Handwerk verändert
Wo früher Zeichnungen per Hand weitergereicht wurden, fließen heute Daten – idealerweise automatisch von einem Tool zum nächsten. Damit das klappt, müssen digitale Werkzeuge gut zusammenwirken. Gerade im Handwerk zählt: Maße, Materialien und Änderungen müssen überall stimmen. Wer noch abtippt, verliert – Zeit, Nerven und Präzision. Der Vortrag zeigt, wie digitaler Austausch gelingt – von der Planung bis zur Produktion. Für alle, die den digitalen Vorsprung nutzen wollen. - KI im Metallhandwerk: Chancen nutzen – Regeln einhalten
Erfahren Sie, was der EU AI Act für Ihren Betrieb bedeutet – verständlich, kompakt und ohne Juristendeutsch. Dazu gibt’s praxiserprobte KI-Tools, mit denen Sie schon heute Zeit sparen und Abläufe verbessern können. - Schweißkonstruktionen im Grenzbereich zwischen Maschinenrichtlinie und Bauproduktenverordnung
Anhand von Schalwagen im Brückenbau zeigt der Vortrag, wo die Grenze zwischen Maschinenbau und Bauprodukt verläuft. Beleuchtet werden die Besonderheiten in der Tragwerksplanung, die Anforderungen an die Herstellerzertifizierung sowie der Weg zum Konformitätsnachweis. - Grenzen des Genauigkeits-Anspruchs: Wo endet die Toleranz?
Abweichungen sind im Metallbau unvermeidbar. Doch wann sind sie noch zulässig, und wann technisch oder rechtlich relevant? Der Vortrag geht dieser Frage nach und beleuchtet die Grauzone zwischen normkonformer Imperfektion und ausführungstechnischem Mangel. Anhand typischer Praxisbeispiele werden die Spielräume und Grenzen von Toleranzen aufgezeigt. Ein Impuls für alle, die technische Präzision nicht mit rechthaberischer Mängelsuche verwechseln. - KI in der Produktqualität: Effiziente Maßhaltigkeits- und Qualitätsdokumentenprüfung
Manuelle Maßhaltigkeits- und Qualitätsdokumentenprüfungen prägen das tägliche Geschäft von kleinen wie großen Unternehmen im Bereich Metall. Heutige Prozesse gestalten sich oft umständlich und zeitraubend: Adminstrative Tätigkeiten wie Abtippen und Abgleichen verschlingen bis zu 60 Prozent der Zeit von Qualitätsexperten. - Schäden im Metallbau
Bei einer Reihe von Schäden an Metallkonstruktionen erschließen sich die Ursachen nicht sofort oder sie stellen sich am Ende gar als „Grenzfälle“ heraus. Das heißt, sie bewegen sich im Rahmen der Toleranzen. Gerade diese Fälle sind für die Metallbauer besonders interessant, weil hier oft die physikalischen und regelungstechnischen Grenzen des Machbaren ausgelotet werden. Wir haben hundert dieser Fälle zusammengetragen und stellen Ihnen im Vortrag einige spannende Beispiele vor. Bei der Einordnung ist das Fachregelwerk Metallbaupraxis ausgesprochen hilfreich. - Herausforderung Toleranzen: Quo vadis?
Der Vortrag beleuchtet, wie sich der systematische Umgang mit geometrischen Abweichungen in der Praxis entwickelt und wo Fachbereiche gemeinsam ansetzen müssen, um bestehende Lücken zwischen theoretischem Anspruch und betrieblicher Wirklichkeit zu schließen. - Metallbau im Recht
Tauchen Sie ein in die rechtlichen Grundlagen des Metallbaus. Erfahren Sie, wie aktuelle Gesetze und Verordnungen Ihre täglichen Geschäftsprozesse beeinflussen und wie Sie rechtliche Stolperfallen vermeiden können. Nutzen Sie diese Chance, um Ihr Unternehmen rechtssicher und zukunftsorientiert zu positionieren! - Maschinenbau im Recht
Wie spannend die rechtlichen Aspekte des Unternehmertums im Feinwerkmechanikerhandwerk sein können, demonstriert Ihnen der Wiederholungstäter und Rechtsexperte Dr. Zipse. Er erläutert Ihnen die neuesten gesetzlichen Vorgaben und ihre praktische Umsetzung im Berufsalltag. Verpassen Sie nicht diese Gelegenheit, Ihr rechtliches Wissen in Bezug auf Ihre konkreten Fragen zu erweitern und Ihr Unternehmen rechtssicher aufzustellen!
Aussteller 2025
Diese Zulieferer erwarten Sie
Das Programm des Metallkongresses bietet viele Pausen und Gelegenheiten zum Austausch mit den Fachausstellern:
- Assa Abloy Sicherheitstechnik
www.assaabloy.com/de - Böhl Gruppe
www.haboe.de - Voestalpine Böhler Welding Germany
www.voestalpine.com/welding - Bohle
www.bohle.com/de-DE/ - Bundesverband Metall
www.metallhandwerk.de - CAD-PLAN
www.cad-plan.com - Delwo Metall
www.delwo.de - Emmegi Deutschland GmbH
www.emmegi.com - EWM
www.ewm-group.com/de/ - FeBaTec Fenster- und Bauelementetechnik
www.febatec.com - Feldmann
www.feldmann-gmbh.com - Flexijet
www.flexijet.info - Glutz
www.glutz.com - IN-CAD EU
www.in-cad.eu/solutions/metallpro/ - ISD Group
www.isdgroup.com/de - K+M Vermessungstechnik
www.km-vermessungstechnik.de - M&T Metallhandwerk & Technik
www.mt-metallhandwerk.de - Lacker GmbH
www.lacker.de - MegaCAD
www.megacad.de - NetSoft
www.netsoft-metall.de - Orgadata
www.orgadata.com/de - Pauli + Sohn
www.pauli.de - Polworks
www.polworks.pl/de/ - Q-railing
www.q-railing.com - Sandmeir Bausysteme
www.sandmeir-bausysteme.de - Tenado from Revalize
www.tenado.de - Trepedia
www.trepedia.de - ZINKPOWER Gruppe
www.zinkpower.com
Diese Liste ist der aktuelle Stand zum Redaktionsschluss, alle gebuchten Aussteller finden Sie auch auf www.metallkongress.de
Deutscher Metallbaupreis 2025
Preisverleihung auf dem Metallkongress und digital
Am Abend des 24. Oktober werden die sieben Sieger des Deutschen Metallbaupreises und des Feinwerkmechanikpreises 2025 ausgezeichnet und feierlich geehrt. Die ausgezeichneten Betriebe nehmen ihre Trophäe auf der Bühne während der Abendveranstalltung entgegen, und das Metallhandwerk feiert gemeinsam seine außergewöhnlichen Leistungen. Etwas zeitversetzt startet der Live-Stream der Preisverleihung auf dem Youtube-Kanal von M&T (www.youtube.de/MTmetallhandwerk). Seien Sie dabei, wenn die sieben Gewinner in Videos berichten, welche Herausforderungen sie gemeistert haben. Wir versprechen: Sie werden begeistert sein!
Metallkongress 2025
Sponsor und Partner
Orgadata entwickelt Softwarelösungen und Dienstleistungen für den Fenster-, Türen- und Fassadenbau. Das Unternehmen wurde 1999 gegründet. Heute gehört Orgadata zu den Branchenführern in Deutschland und vertreibt seine Produkte in weit über hundert Ländern.
Fokusprodukt ist Logikal. Das Konstruktions- und Kalkulationsprogramm unterstützt den Metallbauer von der Idee bis zur Herstellung des Elements. Weltweit sind rund 18.000 Lizenzen im Einsatz. In der Werkstatt sichert das Fertigungsleitsystem Logikal MES eine effiziente, papierlose Produktion. Eine direkte Verbindung zwischen Fensterbauer, Element und Endkunden schafft der SimplyTag. Er stellt alle relevanten Informationen digital am Fenster bereit.