Recylinghaus
Wiederverwendung eines alten feuerverzinkten Gewächshauses als Wintergarten auf der Südseite des Hauses. (Quelle: Denis Guzzo)

Fertigung und Montage 7. September 2023 Nachhaltigkeit: Green Flowerpower

Wie beständig und ökologisch feuerverzinkter Stahl ist, zeigt dieser Objektbericht eines Hausbau-Projektes, bei dem unter anderem auch ein feuerverzinktes Gewächshaus wiederverwendet wurde.

Als Hippie-Kommune wurde De Hobbitstee 1969 in den Niederlanden gegründet und hat im Laufe der Jahre viele Veränderungen durchgemacht. Obwohl das Leben heute dort ganz anders ist als vor rund fünfzig Jahren, hat das Kollektiv immer noch Ideale und Träume. So wurde das Streben nach einem nachhaltigen und autarken Lebensstil auch bei einem aktuellen Hausbau-Projekt umgesetzt. Entstanden ist ein Gebäude, das gestalterisch eine Holzscheune mit einem Gewächshaus kombiniert.

Radikal nachhaltig

Detailfoto der Stahlkonstruktion
Das wiederverwendete feuerverzinkte Gewächshaus wurde mit Sicherheitsglas ausgestattet, das für einem Shopping Mall vorgesehen war, aber aufgrund kleiner Fehler aussortiert wurde. (Quelle: Denis Guzzo)

Bei der Planung und Umsetzung des Projektes wurden die Kommunarden durch das für radikale nachhaltige Architekturkonzepte bekannte Büro „Superuse on Site“ unterstützt. Die Aufgabe war, ein flexibles Haus für zwei Familien zu entwerfen, das bei Bedarf in ein Vier-Familien-Haus umgewandelt werden kann. So wenig Energie wie möglich soll das Haus für das Heizen und Belüften verbrauchen. Und während des Baus und nach der Nutzung sollte die Umwelt so wenig wie möglich beeinträchtigt werden. Mit einem schlanken Budget von 250.000 Euro soll das Gebäude vorzugsweise aus biobasierten und wiederverwendeten Bauteilen erbaut werden.

Feuerverzinktes Gewächshaus wiederverwendet

Auf der Basis einer ersten Entwurfsskizze wurde nach gebrauchten Baumaterialien gesucht, die sich für eine Wiederverwendung eignen. Dazu gehören beispielsweise Balken, die für das Holzskelett zum Einsatz kamen, ein Haufen Lehm als thermische Speichermasse des Bodens und der Wände, Plastikfenster aus einer Reihenhaussiedlung und ein altes feuerverzinktes Gewächshaus, das aus einer Gärtnerei in Venlo stammt. Die dauerhaften, feuerverzinkten Stahlelemente des Gewächshauses befanden sich in einem guten Zustand und konnten problemlos wiederverwendet werden. Um die baulichen Anforderungen als Wintergarten auf der Südseite des Hauses zu erfüllen, musste das Gewächshaus jedoch mit Sicherheitsglas ausgestattet werden, das für eine Shopping Mall vorgesehen war, aber aufgrund kleiner Fehler aussortiert wurde.

Fazit: Geringer ökologischer Fußabdruck

Errichtet wurde das Haus in Eigenleistungen mit Hilfe von Freunden und Freiwilligen. Entstanden ist ein Gebäude mit einem geringen ökologischen Fußabdruck. Das wiederverwendete, feuerverzinkte Gewächshaus hat dazu beigetragen.

Wo Sie mehr erfahren

Schadensfälle: Eine Reihe von Schadensfällen zum Thema „Feuerverzinken“ ist in den Bänden 1 bis 5 „Schäden im Metallbau“ aus dem Coleman-Verlag enthalten. Recherchieren können Sie auch auf der Schadens-Homepage www.schaeden-im-metallbau.de.

Fachregelwerk: Wichtige Informationen zum Thema finden Sie im Fachregelwerk Metallbauerhandwerk – Konstruktionstechnik im Kapitel 1.8.2.1.3.2 Feuerverzinken. Weitere Informationen zu den Büchern und zum Fachregelwerk erhalten Sie beim M&T-Kundenservice, E-Mail: coleman@vuservice.de oder Mo.-Fr. von 7:30 bis 17:00 Uhr per Telefon unter 06123 9238 274.

Mehr zum Thema Nachhaltigkeit und Wiederverwendung von feuerverzinktem Stahl: www.feuerverzinken.com/nachhaltigkeit.

zuletzt editiert am 07.09.2023