NL_210204_FRW
Ein Formular zur Bedenkenanmeldung bei vom Bauherren gewünschter nicht regelkonformer Ausführung von Treppen und Geländern wurde jetzt neu ins Fachregelwerk aufgenommen. Foto:M&T Screenshot Fachregelwerk

Nutzungshinweise und Tipps 28. January 2021 Neue Arbeitshilfen

(Februar 2021) Die Aktualisierung des Fachregelwerkes enthält neben vielen notwendigen Anpassungen durch Normenänderungen auch einige wichtige neue Arbeitshilfen und Inhalte. Dazu gehören eine Checkliste und eine Vorlage zur Bedenkenanmeldung.

Die im März vorliegende Fassung 2021.1 (März) ist die 38. Aktualisierungslieferung, die in allen drei Medien (Druck, DVD und Internet) erfolgt. Die nächste Aktualisierung (2021.2) erscheint dann im September 2021. Hier eine Auswahl der nun vorgenommenen Neuerungen und Anpassungen:

  • Wegen der neuen europäischen Regelungen wurden im Bereich des Brandschutzes im Kapitel 2.13 einige Änderungen notwendig.
  • Die EN ISO 14713-2 Zinküberzüge; Leitfäden und Empfehlungen zum Schutz von Eisen- und Stahlkonstruktionen vor Korrosion; Teil 2: Feuerverzinken ist im Mai 2020 neu erschienen. Dadurch waren einige für den Metallbauer wichtige Änderungen notwendig.
  • Die Regelungen der Berufsgenossenschaften (BG) beziehungsweise der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) im Umgang mit Asbest wurden überarbeitet. Deshalb musste unter anderem das Kapitel 1.15.4.4 Umgang mit Asbest, Asbestentsorgung überarbeitet werden.
  • Das Kapitel 1.3.2 Maschinenrichtlinie wurde komplett neu erarbeitet und aufgenommen. Dadurch war eine neue Gliederung und Umbenennung des Kapitels 1.3 Rechtliche Grundlagen erforderlich.
  • Das Kapitel 2.9.2.2 Glas für Kaltfassaden musste wegen der Zurückziehung der DIN 18516-4 komplett überarbeitet werden.
  • Neu hinzugekommen sind die Technischen Parameter zu kraftbetätigten Türen (Kapitel 2.3.3).
  • Neu ist auch die Arbeitshilfe zur Bedenkenanmeldung im Kap. 1.18.3.19 mit hinterlegter Wordvorlage. Sie ist als Handlungs-/Argumentationshilfe gedacht, um den Metallbauer vor möglichen zukünftigen Gewährleistungsansprüchen gegenüber dem Bauherrn bei Nichteinhaltung der Vorgaben der DIN 18065 auch für Wohngebäude mit nicht mehr als zwei Nutzungseinheiten zu schützen.
  • Bei den Schadensfällen haben wir die Schadensjahre ergänzt, da dies wichtig für die Gültigkeit der angezogenen Regelungen ist.
  • Eine komplette Übersicht über die ausgetauschten und neu eingestellten Kapitel finden Sie auf unserer Homepage unter www.metallbaupraxis.de/Aktualisierungen und im Fachregelwerk in der Rubrik „Was ist neu?“

Arbeiten Sie mit den neuen Normen

Kürzlich wurde auch das Normenpaket ergänzt. Die neuen DIN 18008-1, DIN 18008-2, DIN 18008-6, DIN 18055, DIN 18065, EN 1090-4, EN 1090-5, EN ISO 14713-2 und EN ISO 15614-1 gehören nun zu den Normen, die Sie im Volltext nutzen können. Einen Überblick über alle Normen erhalten Sie ebenfalls unter www.metallbaupraxis.de/Aktualisierungen .

zuletzt editiert am 26.04.2021