(Juni 2021) Im April 2021 wurde ein neuer Entwurf für den Eurocode 9: Bemessung und Konstruktion von Aluminiumtragwerken vorgelegt. Die Normenreihe wurde in den Teilen 1-1 Allgemeine Bemessungsregeln, 1-2 Tragwerksbemessung für den Brandfall, 1-3 Ermüdungsbeanspruchte Tragwerke, 1-4 Kaltgeformte Profiltafeln und 1-5 Schalentragwerke überarbeitet.
Die DIN EN 1999-1-1 (Entwurf) gilt für den Entwurf, die Berechnung und die Bemessung von Bauwerken und Tragwerken aus Aluminium. Sie entspricht den Grundsätzen und Anforderungen an die Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit von Tragwerken sowie den Grundlagen für ihre Bemessung und Nachweise, die in EN 1990 „Grundlagen der Tragwerksplanung“ enthalten sind. EN 1999 behandelt ausschließlich Anforderung an die Tragfähigkeit, die Gebrauchstauglichkeit, die Dauerhaftigkeit und den Feuerwiderstand von Tragwerken aus Aluminium. Andere Anforderungen wie zum Beispiel Wärmeschutz oder Schallschutz, werden nicht behandelt.
Der Normentwurf zur EN 1999-1-2 behandelt die Bemessung von Aluminiumtragwerken für den Sonderlastfall Brandeinwirkung. EN 1999-1-2 enthält zusätzliche und abweichende Regelungen zu Bemessungsregeln für Tragwerke bei Normaltemperaturen.
Die DIN EN 1999-1-3 (Entwurf) legt Bemessungsregeln im Hinblick auf Bruch infolge Ermüdung fest.
Die DIN EN 1999-1-4 behandelt die Bemessung kaltgeformter Profiltafeln. Die Bemessungsmethoden sind anwendbar für profilierte Produkte, die aus kalt- oder warmgewalztem Vormaterial durch Kaltumformung wie Rollformen oder Abkanten hergestellt sind.
Die DIN EN 1999-1-5 gilt für die Bemessung von ausgesteiften und nicht ausgesteiften Aluminium-Tragwerken, die in Form einer Rotationsschale oder einer als Schale gestalteten kreisförmigen Platte vorliegen.
Weitere wichtige Normen im April 2021:
Akustik
- DIN EN ISO 11690-1 Akustik; Richtlinien für die Gestaltung lärmarmer maschinenbestückter Arbeitsstätten; Teil 1: Allgemeine Grundlagen,
- DIN EN ISO 11690-2 Akustik; Richtlinien für die Gestaltung lärmarmer maschinenbestückter Arbeitsstätten; Teil 2: Lärmminderungsmaßnahmen.
Bauwesen
- DIN 18200 Übereinstimmung Nachweis für Bauprodukte; Werkseigene Produktionskontrolle, Fremdüberwachung und Zertifizierung,
- DIN EN 1992-1-2/NA/A2 Nationaler Anhang; National festgelegte Parameter; Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken; Teil 1-2: Allgemeine Regeln; Tragwerksbemessung für den Brandfall; Änderung A2,
- DIN EN 15882-2 (Entwurf) Erweiterter Anwendungsbereich der Ergebnisse aus Feuerwiderstandsprüfungen für Installationen; Teil 2: Brandschutzklappen.
Elektrotechnik
- DIN EN IEC 60034-7 (Entwurf) Drehende elektrische Maschinen; Teil 7: Klassifizierung der Bauarten, der Aufstellungsarten und der Klemmkasten-Lage (IM-Code),
- DIN EN IEC 60034-9 (Entwurf) Drehende elektrische Maschinen; Teil 9: Geräuschgrenzwerte,
- DIN EN IEC 60072-1 (Entwurf) Maße und Leistungsreihen für drehende elektrische Maschinen; Teil 1: Baugrößen 56 - 400 und Flanschgrößen von 55 - 1080,
- DIN EN IEC 60079-0 Berichtigung 1 Explosionsgefährdete Bereiche; Teil 0: Betriebsmittel; Allgemeine Anforderungen,
- DIN EN IEC 60695-1-12 (Entwurf) Prüfung zur Beurteilung der Brandgefahr; Teil 1-12; Anleitung zur Beurteilung der Brandgefahr von elektrotechnischen Erzeugnissen; Brandschutz im Ingenieurwesen,
- DIN EN IEC 62787 (Entwurf) Konzentrator-Photovoltaik(CPV)-Solarzellen und -Anordnungen von Solarzellen auf Trägern (CoC); Zuverlässigkeitsqualifikation.
Dienstleistungen
- DIN 77235 (Entwurf) Basis-Finanz- und Risikoanalyse für Selbstständige sowie kleine und mittlere Unternehmen.
Druckgasanlagen
- DIN 477 Gasflaschenventile für Flaschenprüfdrücke bis einschließlich 300 bar; Ventileingangs- und Ventilausgangsanschlüsse,
- DIN EN ISO 14245 (Entwurf) Gasflaschen; Spezifikation und Prüfung von Flaschenventilen für Flüssiggas (LPG); Selbstschließend,
- DIN EN ISO 15995 (Entwurf) Gasflaschen; Spezifikation und Prüfung von Flaschenventilen für Flüssiggas (LPG); Handbetätigt.
Eisen und Stahl
- DIN EN 10169 (Entwurf) Kontinuierlich organisch beschichtete (bandbeschichtete) Flacherzeugnisse aus Stahl; Technische Lieferbedingungen.
Feinmechanik und Optik
- DIN EN ISO 12005 (Entwurf) Laser und Laseranlagen; Prüfverfahren für Laserstrahlparameter; Polarisation.
Feuerwehrwesen
- DIN EN 12259-14/A1 (Entwurf) Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen; Bauteile für Sprinkler- und Sprühwasseranlagen; Teil 14: Sprinkler für die Anwendung im Wohnbereich,
- DIN EN 17450-1 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen; Bauteile für fein sprühte-Löschanlagen; Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren für Siebe und Drahtgewebefilter.
Holzwirtschaft und Möbel
- DIN 4567-4 Leitern für den besonderen beruflichen Gebrauch; Teil 4: Dachauflegeleitern aus Holz oder Aluminium.
Lichttechnik
- DIN EN 1837 Sicherheit von Maschinen; Maschinenintegrierte Beleuchtung.
Maschinenbau
- DIN EN 1459-4 Geländegängige Stapler; Sicherheitstechnische Anforderungen und Verifizierung; Teil 4: Zusätzliche Anforderungen für Stapler mit veränderlicher Reichweite zum Befördern angehängter Lasten,
- DIN EN 1459-5 Geländegängige Stapler; Sicherheitstechnische Anforderungen und Verifizierung; Teil 5: Zugehörige Schnittstellen,
- DIN EN 1829-1 Hochdruck-Wasserstrahlmaschinen; Sicherheitsanforderungen; Teil 1: Maschinen.
Materialprüfung
- DIN 51352-2 Prüfung von Schmierstoffen; Bestimmung des Alterungsverhaltens von Schmierölen; Teil 2: Koksrückstand, nach Conradson, nach Alterung mit Durchleiten von Luft in Gegenwart von Eisen(III)-oxid,
- DIN 51810-4 Prüfung von Schmierstoffen; Bestimmung der Konsistenz von metallverseiften Schmierfetten mit dem Oszillationsrheometer und dem Messsystem Kegel/Platte,
- DIN EN ISO 8407 Korrosion von Metallen und Legierungen; Entfernen von Korrosionsprodukten von Korrosionsprüfkörpern,
- DIN EN ISO 9220 (Entwurf) Metallische Überzüge; Messung der Schichtdicke; Verfahren mit Rasterelektronenmikroskop,
- DIN EN ISO 10675-2 (Entwurf) Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen Zulässigkeitsgrenzen für die Durchstrahlungsprüfung; Teil 2: Aluminium und seine Legierungen.
Persönliche Schutzeinrichtungen
- DIN EN ISO 20349-1 Persönliche Schutzausrüstung; Schuhe zum Schutz gegen Risiken in Gießereien und beim Schweißen; Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren zum Schutz gegen Risiken in Gießereien,
- DIN EN ISO 20349-2 Persönliche Schutzausrüstung; Schuhe zum Schutz gegen Risiken in Gießereien und beim Schweißen; Teil 2: Anforderungen und Prüfverfahren zum Schutz gegen Risiken beim Schweißen und verwandten Verfahren.
- Rohrleitungen
- DIN EN 13555 Flansche und ihre Verbindungen; Dichtungskennwerte und Prüfverfahren für die Anwendung der Regeln für die Auslegung von Flanschverbindungen mit runden Flanschen und Dichtungen.
Schweißen und verwandte Verfahren
- DIN EN 14717 (Entwurf) Schweißen und verwandte Prozesse; Umweltcheckliste,
- DIN EN ISO 7285 Pneumatik-Schweißzylinder für Vielpunktschweißeinrichtungen.
Sicherheitstechnische Grundsätze
- DIN 4844-2 (Entwurf) Graphische Symbole; Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen; Teil 2: Registrierte Sicherheitszeichen,
- DIN EN ISO 23320 (Entwurf) Luft am Arbeitsplatz; Gase und Dämpfe; Anforderungen an die Evaluierung von Messverfahren mit Diffusionssammlern.
Werkstofftechnologie
- DIN SPEC 17028 Additive Fertigung; Methode zur zerstörungsfreien Ermittlung von mechanischen Eigenschaften von additiv gefertigten Kunststoffteilen.
Werkzeuge und Spannzeuge
- DIN 4000-88 (Entwurf) Sachmerkmal-Listen; Teil 88: Fräser mit Bohrung für auswechselbare Schneiden,
- DIN 4003-88 (Entwurf) Konzept für den Aufbau von 3D-Modellen auf Grundlage von Merkmalen nach DIN 4000; Teil 88: Fräser mit Bohrung für auswechselbare Schneiden,
- DIN 8051 Maschinenreibahlen mit Morsekegelschaft, mit Schneidplatten aus Hartmetall, mit kurzem Schneidteil,
- DIN 8816 Werkzeugaufnahme mit Gewinde für Holzbearbeitungsmaschinen; Werkzeugschäfte und Spindelenden.
Werkzeugmaschinen
- DIN EN ISO 16092-2 Werkzeugmaschinen-Sicherheit; Pressen; Teil 2: Sicherheitsanforderungen für mechanische Pressen.