NL201106 Norm
Im Oktober wurde die DIN CEN/TS 17440 Bewertung und Ertüchtigung von bestehenden Tragwerken neu herausgegeben. Foto: Huhle

Normung/Richtlinien 2. November 2020 Norm: Bewertung und Ertüchtigung von bestehenden Tragwerken neu geregelt

Im Oktober 2020 wurde die DIN CEN/TS 17440 Bewertung und Ertüchtigung von bestehenden Tragwerken neu herausgegeben.

Dieses Dokument stellt Vorgaben zur Verfügung, die zusätzlich oder in Ergänzung zu EN 1990 die Bewertung von bestehenden Tragwerken (siehe EN 1990:2002, 1.1 [4]) und den noch erhaltenen Teilen von bestehenden Tragwerken, die umgebaut, erweitert, verstärkt oder ertüchtigt werden, ermöglichen. Dieses Dokument deckt in Ergänzung von EN 1991 allgemeine Grundsätze bezüglich der Maßnahmen für die Bewertung ab. EN 1998 enthält ergänzende Vorgaben für seismische Einwirkungen aufgrund von Erdbeben.
Dieses Dokument enthält allgemeine Grundsätze für die Bewertung der Beanspruchbarkeit von bestehenden Tragwerken. Dieses Dokument enthält keine spezifischen Regeln für die Aufnahme einer Bewertung.
Dieses Dokument enthält keine spezifischen Regeln dazu, wie Eingriffe vorzunehmen sind, die aufgrund einer Bewertung durchgeführt werden können. Dieses Dokument deckt nicht die Bemessung neuer Bauteile ab, die in ein bestehendes Tragwerk eingebaut werden.

Weitere wichtige Normen im Oktober 2020:

Akustik

  • DIN EN ISO 11200 Akustik; Geräuschabstrahlung von Maschinen und Geräten; Leitlinien zur Anwendung der Grundnorm zur Bestimmung von Emission-Schalldruckpegeln am Arbeitsplatz und an anderen festgelegten Orten

Bauwesen

  • DIN 18088-5 Tragstrukturen für Windenergieanlagen und Plattformen; Teil 5: Verbindungen zwischen Stahlbauten und Stahlbeton- und Spannbetontragwerken,
  • DIN 18200/A1 (Entwurf) Übereinstimmungsnachweis für Bauprodukte; Werkseigene Produktionskontrolle, Fremdüberwachung und Zertifizierung; Änderung A1,
  • DIN EN 81-58 (Entwurf) Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen; Überprüfung und Prüfverfahren; Teil 58: Prüfung der Feuerwiderstandsfähigkeit von Fahrschachttüren,
  • DIN EN 1004-2 (Entwurf) Fahrbare Arbeitsbühnen; Teil 2: Regeln und Festlegungen für die Aufstellung einer Aufbau- und Verwendungsanleitung,
  • DIN EN 1992-1-2/NA/A2 (Entwurf) Nationaler Anhang; National festgelegte Parameter; Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken; Teil 1-2: Allgemeine Regeln; Tragwerksbemessung für den Brandfall; Änderung A2,
  • DIN EN 12320 (Entwurf) Baubeschläge; Hangschlösser und Hangschlossbeschläge; Anforderungen und Prüfverfahren,
  • DIN EN 13126-1 (Entwurf) Baubeschläge; Beschläge für Fenster und Fenstertüren; Anforderungen und Prüfverfahren; Teil 1: Gemeinsame Anforderungen an alle Arten von Beschlägen,
  • DIN EN 13126-13 (Entwurf) Baubeschläge; Beschläge für Fenster und Fenstertüren; Anforderungen und Prüfverfahren; Teil 13: Ausgleichsgewichte für Vertikal-Schiebefenster,
  • DIN EN 13126-14 (Entwurf) Baubeschläge; Beschläge für Fenster und Fenstertüren; Anforderungen und Prüfverfahren; Teil 14: Einreiberverschlüsse für Schiebefenster,
  • DIN EN 16516 Bauprodukte: Bewertung der Freisetzung von gefährlichen Stoffen; Bestimmung von Emissionen in die Innenraumluft,
  • DIN EN 16867 Schlösser und Baubeschläge; Mechatronische Türbeschläge; Anforderungen und Prüfverfahren,
  • DIN EN 17429 Erhaltung des kulturellen Erbes; Beschaffung von Dienstleistungen und Arbeitsleistungen der Konservierung-Restaurierung,
  • DIN EN 17549-1 (Entwurf) Building Information Modelling (BIM); Datenstruktur nach DIN EN ISO 16739-1 für den Austausch von Datenvorlagen und Datenblättern für Bauobjekte; Teil 1: Datenvorlagen und konfigurierte Bauprojekte,
  • DIN EN ISO 10077-1 Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und Abschlüssen; Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten; Teil 1: Allgemeines.

Beschichtungsstoffe

  • DIN EN ISO 8130-2 (Entwurf) Pulverlacke; Teil 2: Bestimmung der Dichte mit einem Gasvergleichspyknometer (Schiedsverfahre),
  • DIN EN ISO 8130-3 (Entwurf) Pulverlacke; Teil 3: Bestimmung der Dichte mit einem Pyknometer durch Flüssigkeitsverdrängung,
  • DIN EN ISO 8130-5 (Entwurf) Pulverlacke; Teil 5: Bestimmung der Fließeigenschaften eines Pulver-Luft-Gemisches,
  • DIN EN ISO 8130-6 (Entwurf) Pulverlacke; Teil 6: Bestimmung der Gelzeit von wärmehärtenden Pulverlacken bei einer gegebenen Temperatur,
  • DIN EN ISO 8130-8 (Entwurf) Pulverlacke; Teil 8: Beurteilung der Lagerbeständigkeit von wärmehärtenden Pulverlacken,
  • DIN EN ISO 8130-10 (Entwurf) Pulverlacke; Teil 10: Bestimmung des Abscheide-Wirkungsgrades,
  • DIN EN ISO 15741 (Entwurf) Beschichtungsstoffe; Reibungsreduzierende Beschichtungen für das Innere von Stahlrohrleitungen im On- und Offshore-Bereich für nicht korrosive Gase.

Deutsche Kommission Elektrotechnik

  • DIN EN 1175 Sicherheit von Flurförderzeugen; Elektrische/elektronische Anforderungen,
  • DIN VDE 0833-3 Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch und Überfall; Teil 3: Festlegungen für Einbruch- und Überfallmeldeanlagen.

Druckgasanlagen

  • DIN EN 12245 (Entwurf) Ortsbewegliche Gasflaschen; Vollumwickelte Flaschen aus Verbundwerkstoffen.
    Eisen und Stahl
  • DIN EN ISO 10893-1 Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren; Teil 1: Automatisierte elektromagnetische Prüfung nahtloser und geschweißter (ausgenommen unterpulvergeschweißter) Stahlrohre zum Nachweis der Dichtheit,
  • DIN EN ISO 10893-2 Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren; Teil 2: Automatisierte Wirbelstromprüfung nahtloser und geschweißter (ausgenommen unterpulvergeschweißter) Stahlrohre zum Nachweis von Unvollkommenheiten,
  • DIN EN ISO 10893-8 störungsfreie Prüfung von Stahlrohren; Teil 8: Automatisierte Ultraschallprüfung nahtloser und geschweißter Stahlrohre zum Nachweis von Dopplungen,
  • DIN EN ISO 10893-9 Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren; Teil 9: Automatisierte Ultraschallprüfung von Band/Blech, das für die Herstellung geschweißter Stahlrohre eingesetzt wird, zum Nachweis von Dopplungen,
  • DIN EN ISO 10893-10 Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren; Teil 10: Automatisierte Ultraschallprüfung nahtloser und geschweißter (ausgenommen unterpulvergeschweißter) Stahlrohre über den gesamten Rohrumfang zum Nachweis von Unvollkommenheiten in Längs- und/oder Querrichtung,
  • DIN EN ISO 10893-11 Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren; Teil 11: Automatisierte Ultraschallprüfung der Schweißnaht geschweißter Stahlrohre zum Nachweis von Unvollkommenheiten in Längs- und/oder Querrichtung,
  • DIN EN ISO 10893-12 Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren; Teil 12: Automatisierte Ultraschall-Wanddickenprüfung nahtloser und geschweißter (ausgenommen unterpulvergeschweißter) Stahlrohre über den gesamten Rohrumfang.

Ergonomie

  • DIN EN ISO 9241-110 Ergonomie der Mensch-System-Interaktion; Teil 110: Interaktionsprinzipien.
    Grundlagen des Umweltschutzes
  • DIN EN 17267 Plan für die Energiemessung und -Überwachung; Gestaltung und Umsetzung; Grundsätze für die Energiedatensammlung.

Maschinenbau

  • DIN EN 81-21 (Entwurf) Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen; Aufzüge für den Personen- und Gütertransport; Teil 21: Neue Personen- und Lastenaufzüge in bestehenden Gebäuden,
  • DIN EN 81-28 (Entwurf) Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen; Aufzüge für den Personen- und Gütertransport; Teil 28: Fern-Notruf für Personen- und Lastenaufzüge,
  • DIN EN 81-71 (Entwurf) Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen; Aufzüge für den Personen- und Gütertransport; Teil 71: Schutzmaßnahmen gegen mutwillige Zerstörung,
  • DIN EN 81-77 (Entwurf) Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen; Aufzüge für den Personen- und Gütertransport; Teil 77: Aufzüge unter Erdbebenbedingungen.

Materialprüfung

  • DIN EN ISO 10270 (Entwurf) Korrosion von Metallen und Legierungen; Korrosionsprüfung in wässrigen Lösungen für in Kernreaktoren angewendete Zirkoniumlegierungen.

Schweißen und verwandte Verfahren

  • DIN 8541-2 (Entwurf) Schläuche für Schweißen, Schneiden und verwandte Verfahren; Teil 2: Schläuche mit Ummantelung für Brenngase, Sauerstoff und andere nicht brennbare Gase,
  • DIN EN ISO 7285 (Entwurf) Pneumatik-Schweißzylinder für Vielpunktschweißeinrichtungen,
  • DIN EN ISO 22826 (Entwurf) Zerstörende Prüfung von Schweißungen an metallischen Werkstoffen; Härteprüfung an durch Laser- und Elektrostrahlschweißung hergestellten Schweißungen (Vickers und Knoop Härteprüfung).

Sicherheitstechnische Grundsätze

  • DIN EN 1540 (Entwurf) Exposition am Arbeitsplatz; Terminologie.

Werkstofftechnologie

  • DIN EN ISO 4497 Metallpulver; Bestimmung der Teilchengröße durch Trockensiebung,
  • DIN EN ISO/ASTM Additive Fertigung; Prozessanforderung und Qualifizierung; Verwendung des pulverbasierten Schmelzens von Metallen bei kritischen Anwendungen.

Werkzeuge und Spannzeuge

  • DIN 1880 Walzenstirnfräser mit Quernut und Längsnut; Maße und technische Lieferbedingungen.
zuletzt editiert am 26.04.2021