Fassade mit schaltbartem Glas.
Im Juni 2022 wurde der Entwurf der DIN EN ISO 52016-3 Energieeffizienz von Gebäuden; Energiebederf für Heizung und Kühlung, Innentemperaturen sowie fühlbare und latente Heizlasten; Teil 3: Berechnungsverfahren für adaptive Elemente der Gebäudehülle neu herausgegeben. Zu den adaptiven Elementen zählen auch schaltbare Verglasungen. (Quelle: E-Control)

Norm: Energieeffizienz von Gebäuden neu geregelt 29. July 2022 Norm: Energieeffizienz von Gebäuden neu geregelt

(August 2022) Im Juni 2022 wurde der Entwurf der DIN EN ISO 52016-3 Energieeffizienz von Gebäuden; Energiebedarf für Heizung und Kühlung, Innentemperaturen sowie fühlbare und latente Heizlasten; Teil 3: Berechnungsverfahren für adaptive Elemente der Gebäudehülle neu herausgegeben. Das Dokument bietet Verfahren, die es ermöglichen, den Einfluss von adaptiven Elementen der Gebäudehülle auf die Berechnung des Energiebedarfs für Heizung, Kühlung, Innentemperatur und sensible und latente Warmelasten für Gebäude zu berücksichtigen.

Die ISO 52016-1:2017 enthält einen normativen Anhang G, der bereits einen Rahmen für solche Berechnungsverfahren bietet .Ziel dieser neuen Norm ist es, Berechnungsverfahren zu erstellen, anstelle von Rahmen für die Berechnung. Adaptive Gebäudehüllenelemente sind (in der Regel transparente) Elemente in der Gebäudehülle mit zeitlich veränderlichen thermischen und/oder solaren und/oder optischen Eigenschaften, entweder passiv oder aufgrund einer aktiven Regelung.Das Ziel von adaptiven Gebäudehüllenelementen ist es, die Energieperformance und/oder den Komfort im Gebäude unter variierenden Außenbedingungen (Wetter, Jahreszeit), Innenraumbedingungen (zum Beispiel innere Wärme) und Benutzerbedürfnisse zu verbessern.

Beispiele von adaptiven Gebäudehüllen sind Produkte oder Baugruppen mit einer oder mehreren der folgenden Eigenschaften:

  • bewegliche Jalousien,
  • steuerbare Lüftungsöffnungen,
  • schaltbare Verglasungen,
  • bewegliche thermisch isolierende Fensterläden,
  • PV-integrierte Verglasung (was zu einer variablen Gesamtenergiedurchlässigkeit führt),
  • Doppelfassaden.

Die Eingabedaten für die Berechnung sind die thermischen, solaren und optischen Eigenschaften des Bauelements für die verschiedene Zustände (zum Beispiel von offen bis geschlossen, von dunkel bis hell und Kombinationen davon) und bei sich allmählich ändernden Eigenschaften für eine Anzahl von repräsentativen diskreten Zuständen.

Um diese Eigenschaften für die Berechnung von Energie und interner Temperatur verwenden zu können, werden die Details des (passiven oder aktiven) Steuerprotokolls als Eingabe benötigt. Die solaren und visuellen Eigenschaften des Bauelements sind der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert), die Luftdurchlässigkeit (L-Wert) und der Sonnentransmissionsgrad (g-Wert).

Oder, wo benötigt, die Eigenschaften pro Komponente:

  • zum Beispiel Wärmebeständigkeit und Luftdurchlässigkeit pro Komponente,
  • Sonnenabsorption und Sonnen- und Sichtdurchlässigkeit pro Komponente.

Weitere wichtige Normen im Juni 2022:

  • DIN EN 15512 Ortsfeste Regalsysteme aus Stahl; Verstellbare Palettenregale; Grundlagen der statischen Bemessung,
  • DIN EN ISO 16925 Beschichtungsstoffe; Prüfung der Beständigkeit von Beschichtungen gegen Druckwasserstrahl,
  • DIN EN 62305-3 Beiblatt 6 Blitzschutz: Teil 3: Schutz von baulichen Anlagen und Personen; Beiblatt 6: Zusätzliche Informationen über das Erfordernis von Blitzschutzmaßnahmen,
  • DIN VDE 0833-2 Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch und Überfall; Teil 2: Festlegungen für Brandmeldeanlagen,
  • DIN EN ISO 683-3 Für die Wärmebehandlung bestimmte Stähle, legierte Stähle und Automatenstähle; Teil 3: Einsatzstähle.
zuletzt editiert am 29.07.2022