Unter anderem ist folgende für den Metallbauer wichtige Norm im Juni neu erschienen: DIN EN ISO 16089 Werkzeugmaschinen; Sicherheit; Ortsfeste Schleifmaschinen.
DIN EN ISO 16089 wurde in ISO/TC 39/SC 10/WG 2 erarbeitet und basiert auf DIN EN 13218. Somit wird eine auf europäischer Ebene erfolgreiche Norm nun auch weltweite Gültigkeit erhalten.
DIN EN ISO 16089 legt Sicherheitsanforderungen und Schutzmaßnahmen für manuell betätigte Schleifmaschinen ohne kraftbetätigte Achsen und ohne numerische Steuerung, für manuell betätigte Schleifmaschinen mit kraftbetätigten Achsen und begrenzter Fähigkeit der numerischen Steuerung sowie für Schleifmaschinen mit numerischer Steuerung fest.
Sie behandelt die entsprechenden signifikanten Gefährdungen und auch jene Einrichtungen, die integral zur Schleifmaschine dazugehören, wie Spannvorrichtungen und so weiter.
DIN EN ISO 16089 gilt nicht für Hon-, Polier- und Bandschleifmaschinen.
Sie gilt für Maschinen, die nach dem Ausgabedatum dieser Norm hergestellt wurden.
Durch die Umsetzung eines Beschlusses von ISO/TC 39/SC 10 wurden sichere Betriebsarten eingeführt, unter anderem die sichere Betriebsart (en: Mode of Safe Operation, MS0) 3, optionale Sonderbetriebsart für die manuelle Intervention unter eingeschränkten Betriebsbedingungen, mit einer separaten Auswahleinrichtung und spezifischen Sicherheitsmaßnahmen, sowie Einführung eines neuen informativen Anhangs mit Beispielen.
Weitere wichtige Normen im Juni:
Bauwesen
- DIN EN 572-1 Glas im Bauwesen; Basiserzeugnisse aus Kalk-Natronsilicatglas; Teil 1: Definitionen und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften,
- DIN EN 572-8 Glas im Bauwesen; Basiserzeugnisse aus Kalk-Natronsilicatglas; Teil 8: Liefermaße und Festmaße,
- DIN EN 1096-5 Glas im Bauwesen; Beschichtetes Glas; Teil 5: Prüfverfahren und Klasseneinteilung für das Selbstreinigungsverhalten von beschichteten Glasoberflächen,
- DIN EN 1999-1-1/NA/A4 (Entwurf) Nationaler Anhang; National festgelegte Parameter; Eurocode 9: Bemessung und Konstruktion von Aluminiumtragwerken; Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln,
- DIN EN 15681-1 Glas im Bauwesen; Basiserzeugnisse aus Alumo-Silicatglas; Teil 1: Definition und allgemein physikalische und mechanische Eigenschaften.
Beschichtungsstoffe
- DIN EN ISO 12944-9 (Entwurf) Beschichtungsstoffe; Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme; Teil 9: Beschichtungssysteme und Leistungsprüfverfahren im Labor für Bauwerke im Offshorebereich.
Elektrotechnik/Elektronik
- DIN EN 50131-1/A2 (Entwurf) Alarmanlagen; Einbruch- und Überfallmeldeanlagen; Teil 1: Systemanforderungen,
- DIN EN 50131-2-7-1/A2 (Entwurf) Alarmanlagen; Einbruch- und Überfallmeldeanlagen; Teil 2-7-1: Einbruchmelder; Glasbruchmelder (Akustisch),
- DIN EN 50131-2-7-2/A2 (Entwurf) Alarmanlagen; Einbruch- und Überfallmeldeanlagen; Teil 2-7-2: Einbruchmelder; Glasbruchmelder (Passiv),
- DIN EN 50131-2-7-3/A2 (Entwurf) Alarmanlagen; Einbruch- und Überfallmeldeanlagen; Teil 2-7-3: Einbruchmelder; Glasbruchmelder (Aktiv),
- DIN EN 60079-14 Berichtigung 1 Explosionsgefährdete Bereiche; Teil 14: Projektierung, Auswahl und Errichtung elektrischer Anlagen,
- DIN EN 62670-3 (Entwurf) Konzentrator-Photovoltaik (CPV); Leistungsbemessung; Teil 3: Leistungsmessungen und Leistungsbemessung,
- DIN EN 62817/A1 (Entwurf) Photovoltaische Systeme; Bauarteignung für Sonnen-Nachführeinrichtungen.
Druckgasanlagen
- DIN EN ISO 21997-2 Gasflaschen; Identifizierung und Kennzeichnung mittels Hochfrequenzidentifizierungstechnologie; Teil 2: Nummerierungssysteme für Hochfrequenzidentifizierung.
Eisen und Stahl
- DIN EN 10139 Kaltband ohne Überzug aus weichen Stählen zum Kaltumformen; Technische Lieferbedingungen.
Ergonomie
- DIN EN ISO 9241-125 (Entwurf) Ergonomie der Mensch-System-Interaktion; Teil 125: Anleitung zur visuellen Informationsdarstellung.
Feuerwehrwesen
- DIN EN 12094-8 (Entwurf) Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen; Bauteile für Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln; Teil 8: Anforderungen und Prüfverfahren für Verbindungen.
Grundlagen des Umweltschutzes
- DIN EN ISO/IEC 13273-2 Energieeffizienz und erneuerbare Energiequellen; Gemeinsame internationale Terminologie; Teil 2: Erneuerbare Energiequellen.
Heiz- und Raumlufttechnik
- DIN EN 88-1 Druckregler und zugehörige Sicherheitseinrichtungen für Gasgeräte; Teil 1: Druckregler für Eingangsdrücke bis einschließlich 50 kPa.
Kunststoffe
- DIN EN 59 Glasfaserverstärkte Kunststoffe; Bestimmung der Eindruckhärte mit einem Barcol-Härteprüfgerät.
Maschinenbau
- DIN EN 81-28 (Entwurf) Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen; Aufzüge für den Personen- und Gütertransport; Teil 28: Fern-Notruf für Personen- und Lastenaufzüge,
- DIN EN 81-418 (Entwurf) Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen; Spezielle Aufzüge für den Personen- und Gütertransport; Teil 41: Vertikale Plattformaufzüge für Personen mit eingeschränkter Beweglichkeit,
- DIN EN 81-73 Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen; Besondere Anwendungen für Personen- und Lastenaufzüge; Teil 73: Verhalten von Aufzügen im Brandfall,
- DIN EN ISO 14118 (Entwurf) Sicherheit von Maschinen; Vermeidung von unerwartetem Anlauf.
Materialprüfung
- DIN EN 13018 Zerstörungsfreie Prüfung; Sichtprüfung; Allgemeine Grundlagen,
- DIN EN ISO 15653 (Entwurf) Metallische Werkstoffe; Prüfverfahren zur Bestimmung der quasistatischen Bruchzähigkeit von Schweißverbindungen,
- DIN EN ISO 17668 Zink-Diffusionsschichten auf Eisen; Sheradisieren,
- DIN EN ISO 18563-3 Zerstörungsfreie Prüfung; Charakterisierung und Verifizierung der Ultraschall-Prüfausrüstung mit phasengesteuerten Arrays; Teil 3: Vollständige Prüfsysteme.
Schweißen
- DIN 35225 (Entwurf) Schweißen im Luft- und Raumfahrzeugbau; Prüfung von Bedienern für pulverbettbasierte Laserstrahlanlagen zur additiven Fertigung,
- DIN EN ISO 18278-3 (Entwurf) Widerstandsschweißen; Schweißeignung; Teil 3: Verfahren zum Bewerten der Eignung für das Widerstandspunktschweißkleben.
Sicherheitstechnische Grundsätze
- DIN EN ISO 13849-1 Sicherheit von Maschinen; Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen; Teil 1: Allgemeine Gestaltungsleitsätze.
Werkstofftechnologie
- DIN EN ISO 17296-2 (Entwurf) Additive Fertigung; Grundlagen; Teil 2: Überblick über Prozesskategorien und Rohmaterialien,
- DIN EN ISO 17296-3 (Entwurf) Additive Fertigung; Grundlagen; Teil 3: Haupteigenschaften und entsprechende Testmethoden,
- DIN EN ISO 17296-4 (Entwurf) Additive Fertigung; Grundlagen; Teil 4: Überblick über die Datenverarbeitung.
Werkzeuge
- DIN EN ISO 16089 Werkzeugmaschinen; Sicherheit; Ortsfeste Schleifmaschinen