Unter anderem ist folgende für den Metallbauer wichtige Norm im April neu erschienen: DIN EN ISO 17635 Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen; Allgemeine Regeln für metallische Werkstoffe.
Diese Internationale Norm enthält Leitlinien für die Auswahl zerstörungsfreier Prüfverfahren (ZfP) für Schweißverbindungen und für die Bewertung der Ergebnisse zum Zwecke der Qualitätskontrolle auf der Grundlage von Qualitätsanforderungen, Werkstoff, Schweißnahtdicke, Schweißprozess und Prüfumfang.
Diese Internationale Norm legt außerdem allgemeine Regeln und Normen fest, die auf die verschiedenen Prüfarten anzuwenden sind, entweder hinsichtlich der Methodik oder der Zulässigkeitsgrenzen für metallische Werkstoffe.
Zulässigkeitsgrenzen können keine direkte Auslegung der Bewertungsgruppen nach ISO 5817 oder ISO 10042 sein. Sie stehen mit der Gesamtqualität der hergestellten Schweißnahtchargen im Zusammenhang.
Die Anforderungen an die Zulässigkeitsgrenzen für die zerstörungsfreie Prüfung entsprechen den in ISO 5817 oder ISO 10042 genannten Bewertungsgruppen (mäßig, mittel, hoch) nur allgemein und nicht im Einzelnen für jede Anzeige.
In Anhang A werden die Zusammenhänge zwischen Qualitätsnormen, ZfP-Normen und Normen für die Zulässigkeitsgrenzen angegeben.
Anhang B gibt einen Überblick über die Normen im Zusammenhang mit den Bewertungsgruppen, Zulässigkeitsgrenzen und zerstörungsfreien Prüfverfahren.
Weitere wichtige Normen im April:
Bauwesen
- DIN EN 1366-13 (Entwurf) Feuerwiderstandsprüfungen für Installationen; Teil 13: Abgasanlagen,
- DIN EN 1993-6/NA/A1 (Entwurf) Nationaler Anhang; National festgelegte Parameter; Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten; Teil 6: Kranbahnen; Änderung 1,
- DIN EN 16809-2 Wärmedämmstoffe für Gebäude; An der Verwendungsstelle hergestellte Produkte aus losen expandierten Polystyrolkugeln (EPS) und gebundenen expandierten Polystyrolkugeln; Teil 2: Spezifikation für gebundene und lose Schütt- und Einblasdämmstoffe nach dem Einbau,
- DIN EN ISO 8394-2 (Entwurf) Hochbau; Fugendichtstoffe; Teil 2: Bestimmung der Verarbeitbarkeit von Dichtstoffen mit genormtem Gerät,
- DIN EN ISO 19650-1 (Entwurf) Organisation von Daten zu Bauwerken; Informationsmanagement mit BIM; Teil 1: Konzepte und Grundsätze,
- DIN EN ISO 19650-2 (Entwurf) Organisation von Daten zu Bauwerken; Informationsmanagement mit BIM; Teil 2: Lieferphase der Assets.
Chemischer Apparatebau
- DIN 28005-2 Allgemeintoleranzen für Behälter; Teil 2: Behälter aus Stahl, emailliert,
- DIN 28006-2 Allgemeintoleranzen für Rührbehälter; Teil 2: Behälter aus Stahl, emailliert,
- DIN 28007-2 Allgemeintoleranzen für Kolonnen; Teil 2: Kolonnen aus Stahl, emailliert.
Deutsche Kommission Elektrotechnik
- DIN EN 50136-1/A1 Alarmanlagen; Alarmübertragungsanlagen und -einrichtungen; Teil 1: Allgemeine Anforderungen an Alarmübertragungsanlagen,
- DIN EN 60079-18/A1 (Entwurf) Explosionsgefährdete Bereiche; Teil 18: Geräteschutz durch Vergusskapselung „m“,
- DIN EN 62446-2 (Entwurf) Photovoltaik(PV)-Systeme; Anforderungen an Prüfung, Dokumentation und Instandhaltung; Teil 2: Netzgekoppelte Systeme; Instandhaltung von PV-Systemen,
- DIN VDE 0132 (Entwurf) Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung im Bereich elektrischer Anlagen,
- IEC/TS 60204-34 Sicherheit von Maschinen; Elektrische Ausrüstung von Maschinen; Teil 34: Anforderungen an Werkzeugmaschinen.
Dienstleistungen
- DIN EN 16763 Dienstleistungen für Brandsicherheitsanlagen und Sicherheitsanlagen.
Feinmechanik und Optik
- DIN 96298-3 (Entwurf) Medizinische Instrumente; Begriffe, Messmethoden und Prüfungen; Teil 3: Prüfungen,
- DIN EN ISO 21535 Nichtaktive chirurgische Implantate; Implantate zum Gelenkersatz; Besondere Anforderungen an Implantate für den Hüftgelenkersatz,
- DIN ISO 5832-1 Chirurgische Implantate; Metallische Werkstoffe; Teil 1: Nichtrostender Stahl,
- DIN ISO 5832-7 (Entwurf) Chirurgische Implantate; Metallische Werkstoffe; Teil 7: Schmiedbare und kaltumformbare Cobalt-Chrom-Nickel-Molybdän-Eisenlegierung.
Feuerwehrwesen
- DIN 14011/A1 Feuerwehrwesen; Begriffe; Änderung A1,
- DIN 14094-1 Feuerwehrwesen; Notleiteranlagen; Teil 1; Ortsfeste Notsteigleitern mit Rückenschutz, Haltevorrichtung, Podeste,
- DIN 14094-2 Feuerwehrwesen; Notleiteranlagen; Teil 2: Rettungswege auf flachen und geneigten Dächern.
Heiz- und Raumlufttechnik
- DIN EN 12976-1 Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile; Vorgefertigte Anlagen; Teil 1: Allgemeine Anforderungen,
- DIN EN 12976-2 Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile; Vorgefertigte Anlagen; Teil 2: Prüfverfahren,
- DIN EN 16573 Lüftung von Gebäuden; Leistungsprüfung von Bauteilen für Wohnbauten; Multifunktions-Zu-/Ablauft-Lüftungseinheiten für Einzelwohnungen, einschließlich Wärmepumpen.
Lichttechnik
- DIN EN 1838 Beiblatt 1 (Entwurf) Angewandte Lichttechnik; Notbeleuchtung; Beiblatt 1: Erläuterungen und Anwendungshinweise.
Maschinenbau
- DIN ISO 22915-3 Flurförderfahrzeuge; Prüfung der Standsicherheit; Teil 3: Schubmast- und Spreizstapler,
DIN ISO/TSA 15066 Roboter und Robotikgeräte; Kollaborierende Roboter.
Materialprüfung
- DIN 51486 Schmierstoffe; Bearbeitungsmedien für die Umformung und Zerspanung von Werkstoffen; Kühl- und Umformschmierstoffe; Anforderungen und Prüfverfahren,
- DIN EN ISO 148-3 Metallische Werkstoffe; Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy; Teil 3: Vorbereitung und Charakterisierung von Charpy-V-Referenzproben für die indirekte Überprüfung der Prüfmaschinen (Pendelschlagwerk),
- DIN EN ISO 10675-1 Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen; Zulässigkeitsgrenzen für die Durchstrahlungsprüfung; Teil 1: Stahl, Nickel, Titan und deren Legierungen,
- DIN EN ISO 11666 (Entwurf) Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen; Ultraschallprüfung; Zulässigkeitsgrenzen,
- DIN EN ISO 14577-4 Metallische Werkstoffe; Instrumentierte Eindringprüfung zur Bestimmung der Härte und anderer Werkstoffparameter; Teil 4: Prüfverfahren für metallische und nichtmetallische Schichten,
- DIN EN ISO 17637 Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen; Sichtprüfung von Schmelzschweißverbindungen,
- DIN EN ISO 18086 (Entwurf) Korrosion von Metallen und Legierungen; Bestimmung der Wechselstromkorrosion; Schutzkriterien,
- DIN EN ISO 19598 Metallische Überzüge; Galvanische Zink- und Zinklegierungsüberzüge auf Eisenwerkstoffen mit zusätzlichen Cr(VI)-freien Behandlungen.
Mechanische Verbindungselemente
- DIN 34817 Schweißschrauben mit metrischem Gewinde.
Persönliche Schutzausrüstung
- DIN EN 358 (Entwurf) Persönliche Schutzausrüstung zur Arbeitsplatzpositionierung und zur Verhinderung von Abstürzen; Gurte und Verbindungsmittel zur Arbeitsplatzpositionierung oder zum Rückhalten,
- DIN EN ISO 15025 Schutzkleidung; Schutz gegen Flammen; Prüfverfahren für die begrenzte Flammenausbildung.
Schweißen
- DIN 1912-4 Zeichnerische Darstellung; Schweißen, Löten; Teil 4: Begriffe und Benennungen für Lötstöße und Lötnähte,
- DIN EN ISO 2553 (Entwurf) Schweißen und verwandte Prozesse; Symbolische Darstellung in Zeichnungen; Schweißverbindungen,
- DIN EN ISO 17836 (Entwurf) Thermisches Spritze; Bestimmung der Auftragrate beim thermischen Spritzen.
Tankanlagen
- DIN EN 13317 (Entwurf) Tanks für die Beförderung gefährlicher Güter; Bedienungsausrüstung von Tanks; Baugruppe Deckel für Einsteigeöffnungen,
- DIN EN 14596 (Entwurf) Tanks für die Beförderung gefährlicher Güter; Bedienungsausrüstung von Tanks; Notentlastungsventil,
- DIN EN 17110 (Entwurf) Tanks für die Beförderung gefährlicher Güter; Bedienungsausrüstung von Tanks; Be- und Entlüftungsventil für Gassammelleitungen,
- DIN EN ISO 16852 Flammendurchschlagsicherungen; Leistungsanforderungen, Prüfverfahren und Einsatzgrenzen.
Werkzeuge und Spannzeuge
- DIN 1530-1 (Entwurf) Press-, Spritzgieß- und Druckgießwerkzeuge; Teil 1: Auswerferstifte mit zylindrischem Kopf,
- DIN 1530-2 (Entwurf) Press-, Spritzgieß- und Druckgießwerkzeuge; Teil 2: Abgesetzte Auswerferstifte,
- DIN 1530-3 (Entwurf) Press-, Spritzgieß- und Druckgießwerkzeuge; Teil 3: Auswerferstifte mit kegeligem Kopf.