1409 Normen
Für Türen für den Wohnungsbau wurde jetzt die gegenseitige Abhängigkeit der Maße für Türblattgrößen, Bandsitz und Schlosssitz neu genormt. Foto: M&T

Normung/Richtlinien 2014-08-25T00:00:00Z Normen: Abhängigkeit der Maße von Türen neu genormt

Unter anderem ist folgender für den Metallbauer wichtiger Normentwurf im August neu erschienen: DIN 18101 Türen; Türen für den Wohnungsbau; Türblattgrößen, Bandsitz und Schlosssitz; Gegenseitige Abhängigkeit der Maße. Diese Norm gilt für einflügelige, gefalzte und stumpf einschlagende Türblätter mit und ohne überblende in Stahlzargen nach DIN 18111-1, -2 und -3 sowie Holzzargen nach DIN 68706-2.

Die Festlegung der gegenseitigen Abhängigkeit der Maße an Türzarge und Türblatt sowie die Lage der Türbänder und des Türschlosses (Bandsitz und Schlosssitz) dient dazu, den problemlosen Zusammenbau zu ermöglichen, wenn Zarge, Türblatt, Türschloss und Türbänder (Baubeschläge) getrennt angeliefert und erst auf der Baustelle zeitlich unabhängig voneinander montiert werden.

Die Festlegung der wesentlichen Maße und ihrer Lage zu bestimmten Bezugskanten oder Bezugsebenen dient sowohl dem Zusammenbau der einzelnen Bauteile einer Tür als auch der Austauschbarkeit eines Türblattes in einer Zarge ohne Nacharbeiten.
Bei individuell gefertigten Türelementen können andere Maße verwendet
werden. Diese Norm gilt nicht für:

  • Außentüren nach DIN EN 14351-1,
  • Feuer- und Rauchschutztüren nach DIN EN 16034,
  • einbruchhemmende Türen nach DIN EN 1627,
  • Rauchschutztüren nach DIN 18095-1 mit allgemeinem bauaufsichtlichem Prüfzeugnis (abP),
  • Feuerschutztüren mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ).

Da diese Türen mit besonderen Anforderungen nur als vollständige, einbaufertige Türelemente zu verstehen sind, obliegt die Abstimmung ihrer Maße dem Hersteller. Ein Zusammenbau solcher Türen auf der Baustelle aus angelieferten Einzelteilen verschiedener Hersteller ist in den genannten Normen ausgeschlossen.

Weitere wichtige Normen im August:

Akustik

  • VDI 2058 Blatt 3 Beurteilung von Lärm am Arbeitsplatz.

  Armaturen

  • DIN 3444 (Entwurf) Schutzkappen für Rohrleitungsteile mit Schweiß- und Gewindeenden,
  • DIN EN 19 (Entwurf) Industriearmaturen; Kennzeichnung von Armaturen aus Metall.

  Bauwesen

  • DIN 18545 (Entwurf) Abdichten von Verglasungen mit Dichtstoffen; Anforderungen an Glasfalze und Verglasungssysteme,
  • DIN 52451-1 (Entwurf) Prüfung von Dichtstoffen für das Bauwesen; Teil 1: Bestimmung der Änderung von Masse und Volumen selbstverlaufender Dichtstoffe,
  • DIN 52451-2 (Entwurf) Prüfung von Dichtstoffen für das Bauwesen; Verträglichkeit der Dichtstoffe; Teil 2: Änderung des Haft- und Dehnverhaltens nach Lagerung in flüssigen Chemikalien,
  • DIN EN 508-1 Dachdeckungs- und Wandbekleidungsprodukte aus Metallblech; Spezifikation für selbsttragende Dachdeckungsprodukte aus Stahlblech, Aluminiumblech oder nichtrostendem Stahlblech; Teil 1: Stahl,
  • DIN EN 1991-1-7/A1 Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke; Teil 1-7: Allgemeine Einwirkungen,
  • DIN EN 13022-1 Glas im Bauwesen; Geklebte Verglasungen; Teil 1: Glasprodukte für Structural-Sealant-Glazing (SSG-) Glaskonstruktionen für Einfachverglasungen und Mehrfachverglasungen mit oder ohne Abtragung des Eigengewichtes,
  • DIN EN 13022-2 Glas im Bauwesen; Geklebte Verglasungen; Teil 2: Verglasungsvorschriften für Structural-Sealant-Glazing (SSG-) Glaskonstruktionen,
  • DIN EN 13964 Unterdecken; Anforderungen und Prüfverfahren,
  • DIN EN 14019 (Entwurf) Vorhangfassaden; Stoßfestigkeit; Leistungsanforderungen,
  • DIN EN 16758 (Entwurf) Vorhangfassaden; Bestimmung der Festigkeit der Verbindungen zwischen Rahmenbauteilen; Prüfverfahren,
  • DIN EN 16759 (Entwurf) Geklebte Verglasungen( SSGS).

Beschichtungsstoffe

  • DIN EN 13523-0 Bandbeschichtete Metalle; Prüfverfahren; Teil 0: Allgemeine Einleitung,
  • DIN EN 13523-2 Bandbeschichtete Metalle; Prüfverfahren; Teil Glanz,
  • DIN EN 13523-3 Bandbeschichtete Metalle; Prüfverfahren; Teil 3: Farbabstand; Farbmetrischer Vergleich,
  • DIN EN 13523-5 Bandbeschichtete Metalle; Prüfverfahren; Teil 5: Widerstandsfähigkeit gegen schnelle Verformung (Schlagprüfung),
  • DIN EN 13523-7 Bandbeschichtete Metalle; Prüfverfahren; Teil 7: Widerstandsfähigkeit gegen Rissbildung beim Biegen (T-Biegeprüfung),
  • DIN EN 13523-9 Bandbeschichtete Metalle; Prüfverfahren; Teil 9: Beständigkeit gegen Eintauchen in Wasser,
  • DIN EN 13523-13 Bandbeschichtete Metalle; Prüfverfahren; Teil 13: Beständigkeit gegen beschleunigte Alterung durch Wärmeeinwirkung,
  • DIN EN 13523-14 Bandbeschichtete Metalle; Prüfverfahren; Teil 14: Kreiden (Verfahren nach Helmen),
  • DIN EN 13523-25 Bandbeschichtete Metalle; Prüfverfahren; Teil 25: Beständigkeit gegen Feuchte,
  • DIN EN 13523-26 Bandbeschichtete Metalle; Prüfverfahren; Teil 26: Beständigkeit gegen Kondenswasser.

  Elektrotechnik/Elektronik

  • DIN EN 62822-1 (Entwurf) Bewertung von Einrichtungen zum Widerstandsschweißen, Lichtbogenschweißen und artverwandte Prozesse in Bezug auf die bei der Exposition von Personen durch elektromagnetische Felder anzuwenden Basisgrenzwerte (0 Hz bis 300 GHz); Teil 1: Produktfamiliennorm,
  • DIN IEC 60335-2-95/A1 (Entwurf) Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke; Teil 2-95: Besondere Anforderungen für Antriebe von Garagentoren mit Senkrechtbewegung zur Verwendung im Wohnbereich.

  Eisen und Stahl

  • DIN EN 10205 (Entwurf) Kaltgewalzte Verpackungsblecherzeugnisse: Feinstblech,
  • DIN EN 10363 (Entwurf) Kontinuierlich warmgewalztes Riffelband und -blech abgelängt aus Warmbreitband aus Stahl; Grenzabmaße und Formtoleranzen.

  Grundlagen des Umweltschutzes

  • DIN EN 16247-2 Energieaudits; Teil 2: Gebäude,
  • DIN EN 16427-3 Energieaudits; Teil 3: Prozesse,
  • DIN EN 16427-4 Energieaudits; Teil 4: Transport.

  Heiz- und Raumlufttechnik

  • DIN EN 12831 Beiblatt 3 (Entwurf) Heizungsanlagen in Gebäuden; Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast; Beiblatt 3: Vereinfachtes Verfahren zur Ermittlung der Raum-Heizlast.

  Maschinenbau

  • DIN 21773 Zahnräder; Zylinderräder und Zylinderradpaare mit Evolventenverzahnung; Prüfmaße für die Zahndicke,
  • DIN ISO 21771 Zahnräder; Zylinderräder und Zylinderradpaare mit Evolventenverzahnung; Begriffe und Geometrie.

  Materialprüfung

  • DIN EN ISO 7359-10 (Entwurf) Korrosion der Metalle und Legierungen; Prüfung der Spannungsrisskorrosion; Teil 10: Vorbereitung und Anwendung reversierte Bügelproben,
  • DIN EN ISO 7359-11 (Entwurf) Korrosion der Metalle und Legierungen; Prüfung der Spannungsrisskorrosion; Teil 11: Leitfaden für die Prüfung der Resistenz von Metallen und Legierungen gegen Wasserstoffversprödung und wasserstoffverursachten Brüchen,
  • DIN EN ISO 10113 Metallische Werkstoffe; Blech und Band; Bestimmung der senkrechten Anisotropie,
  • DIN EN ISO 10275 Metallische Werkstoffe; Blech und Band; Bestimmung des Verfestigungsexponenten im Zugversuch,
  • DIN EN ISO 17668 (Entwurf) Zink-Diffusionsbeschichtungen auf Eisen; Sheradisieren; Anforderungen.

 N ichteisenmetalle

  • DIN EN 12392 (Entwurf) Aluminium und Aluminiumlegierungen; Knet- und Gusserzeugnisse; Besondere Anforderungen an Erzeugnisse für die Fertigung von Druckgeräten.

Qualitätsmanagement

  • DIN EN ISO 9000 (Entwurf) Qualitätsmanagementsysteme; Grundlagen und Begriffe,
  • DIN EN ISO 9001 (Entwurf) Qualitätsmanagementsysteme; Anforderungen.

Schweißen

  • DIN EN ISO 14555 Schweißen; Lichtbogenbolzenschweißen von metallischen Werkstoffen,
  • DIN EN ISO 16338 Schweißen im Luft- und Raumfahrzeugbau; Widerstandspunkt- und Rollennahtschweißen.


zuletzt editiert am 26. April 2021