Unter anderem ist folgender für den Metallbauer wichtiger Normentwurf im November neu erschienen: DIN 4108-3 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden; Teil 3: Klimabedingter Feuchteschutz; Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für Planung und Ausführung.
Diese Norm legt Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für die Planung und Ausführung zum klimabedingten Feuchteschutz in Gebäuden fest. Sie gilt nicht für die Ausführung vo Bauwerksabdichtungen. Nebenräume, die zu Aufenthaltsräumen gehören, werden im Sinne dieser Norm wie Aufenthaltsräume behandelt. Diese Norm gilt für nicht klimatisierte Wohn- oder wohnähnlich genutzte Räume.
Das hier zugrunde liegende stationäre Verfahren zur Berechnung von Diffusionsvorgängen nach Glaser ist nicht anwendbar bei klimatisierten Wohn- oder wohnähnlich genutzten Räumen und erdberührten Bauteilen, begrünten Dachkonstruktionen sowie zur Berechnung des natürlichen Austrocknungsverhaltens, wie zum Beispiel im Fall der Abgabe von Rohbaufeuchte oder der Aufnahme von Niederschlagswasser.
Ferner ist es nicht anwendbar für eine nachträgliche Innendämmung mit R > 1,0 m² K/W auf einschaligen Außenwänden mit ausgeprägten sorptiven und kapillaren Eigenschaften.
Es ist weiterhin nicht anwendbar für Konstruktionen, die an klimatisierte oder deutlich anders beaufschlagte Räume angrenzen, zum Beispiel Schwimmbäder. Für die vorstehend genannten Fälle wird auf Anhang D verwiesen. Soll ein anderes Verfahren als das „Glaser“-Verfahren zum Einsatz kommen, wird auf Anhang D verwiesen.
Das „Glaser“-Verfahren ist ein modellhaftes Nachweis- und Bewertungsverfahren als Hilfsmittel für den Fachmann zur Beurteilung des klimabedingten Feuchteschutzes. Es bildet nicht die realen physikalischen Vorgänge in ihrer tatsächlichen zeitlichen Abfolge ab. Feuchteschutztechnische Anforderungen für raumseitige Bauteiloberflächen werden in DIN 4108-2 behandelt.
Weitere wichtige Normen im November:
Bauwesen
- DIN 18032-1 Sporthallen; Hallen und Räume für Sport und Mehrzwecknutzung; Teil 1: Grundsätze für die Planung,
- DIN 18055 Kriterien für die Anwendung von Fenstern und Außentüren nach DIN EN 14351-1,
- DIN EN 1364-5 (Entwurf) Feuerwiderstandsprüfungen für nichttragende Bauteile; Teil 5: Lüftungsgitter,
- DIN EN 1366-11 (Entwurf) Feuerwiderstandsprüfungen für Installationen; Teil 11: Brandschutzsysteme für Kabelanlagen,
- DIN EN 14179-1 (Entwurf) Glas im Bauwesen; Heißgelagertes thermisch vorgespanntes Kalknatron-Einscheibensicherheitsglas; Teil 1: Definition und Beschreibung,
- DIN CEN/TS 15548-1 Wärmedämmstoffe für die Haustechnik und für betriebstechnische Anlagen; Bestimmung des Wärmedurchlasswiderstandes nach dem Verfahren mit dem Plattengerät; Teil 1: Messungen bei erhöhten Temperaturen von 100 °C bis 850 °C.
Beschichtungen
- DIN EN ISO 17463 Beschichtungsstoffe; Richtlinie zur Bestimmung der antikorrosiven Eigenschaften organischer Beschichtungen durch beschleunigte zyklische elektrochemische Verfahren,
- DIN EN ISO 20567-2 (Entwurf) Beschichtungsstoffe; Prüfung der Steinschlagfestigkeit von Beschichtungen; Teil 2: Einzelschlagprüfung mit geführtem Schlagkörper.
Elektrotechnik/Elektronik
- DIN CLC/TS 50131-2-8 Beiblatt 1 Alarmanlagen; Einbruchmeldeanlagen; Teil 2-8: Anforderungen an Erschütterungsmelder; Beiblatt 1: Interpretationsblatt 1,
- DIN CLC/TS 50131-11 Beiblatt 1 Alarmanlagen; Einbruch- und Überfallmeldeanlagen; Teil 11: Anforderungen an Überfallmelder; Beiblatt 1: Interpretationsblatt 1,
- DIN CLC/TS 50131-2-2 Beiblatt 1 Alarmanlagen; Einbruch- und Überfallmeldeanlagen; Teil 2-2: Einbruchmelder; Passiv-Infrarotmelder; Beiblatt 1: Interpretationsblatt 1,
- DIN CLC/TS 50131-2-3 Beiblatt 1 Alarmanlagen; Einbruch- und Überfallmeldeanlagen; Teil 2-3: Anforderungen an Mikrowellenmelder; Beiblatt 1: Interpretationsblatt 1,
- DIN CLC/TS 50131-2-4 Beiblatt 1 Alarmanlagen; Einbruch- und Überfallmeldeanlagen; Teil 2-4: Anforderungen an Passiv-Infrarotmodulmelder und Mikrowellenmelder; Beiblatt 1: Interpretationsblatt 1,
- DIN CLC/TS 50131-2-5 Beiblatt 1 Alarmanlagen; Einbruch- und Überfallmeldeanlagen; Teil 2-5: Anforderungen an kombinierte Passiv-Infrarot- und Ultraschallmelder; Beiblatt 1: Interpretationsblatt 1,
- DIN CLC/TS 50131-2-6 Beiblatt 1 Alarmanlagen; Einbruch- und Überfallmeldeanlagen; Teil 2-6: Anforderungen an Öffnungsmelder (Magnetkontakte); Beiblatt 1: Interpretationsblatt 1,
- DIN CLC/TS 50131-2-7-1 Beiblatt 1 Alarmanlagen; Einbruch- und Überfallmeldeanlagen; Teil 2-7-1: Einbruchmelder; Glasbruchmelder (Akustisch); Beiblatt 1: Interpretationsblatt 1,
- DIN CLC/TS 50131-2-7-2 Beiblatt 1 Alarmanlagen; Einbruch- und Überfallmeldeanlagen; Teil 2-7-2: Einbruchmelder; Glasbruchmelder (Passiv); Beiblatt 1: Interpretationsblatt 1,
- DIN CLC/TS 50131-2-7-3 Beiblatt 1 Alarmanlagen; Einbruch- und Überfallmeldeanlagen; Teil 2-7-3: Einbruchmelder; Glasbruchmelder (Aktiv); Beiblatt 1: Interpretationsblatt 1,
- DIN EN 50491-1 Allgemeine Anforderungen an die elektrische Systemtechnik für Heim und Gebäude (ESHG) und an Systeme der Gebäudeautomation (GA); Teil 1: allgemeine Anforderungen,
- DIN EN 50632-1 (Entwurf) Motorbetriebene Elektrowerkzeuge; Staubmessverfahren; Teil 1: Allgemeine Anforderungen,
- DIN EN 50632-2-1 (Entwurf) Motorbetriebene Elektrowerkzeuge; Staubmessverfahren; Teil 2-1: Besondere Anforderungen für Bohrmaschinen und Schlagbohrmaschinen,
- DIN EN 50632-2-6 (Entwurf) Motorbetriebene Elektrowerkzeuge; Staubmessverfahren; Teil 2-6: Besondere Anforderungen für Hämmer,
- DIN EN 60745-2-3/AC (Entwurf) Handgeführte motorbetriebene Elektrowerkzeuge; Sicherheit; Teil 2-3: Besondere Anforderungen für Schleifer, Polierer und Schleifer mit Schleifblatt.
Druckgasanlagen
- DIN EN 13807 (Entwurf) Ortsbewegliche Gasflaschen; Batteriefahrzeuge; Auslegung, Herstellung, Kennzeichnung und Prüfung.
Maschinenbau
- DIN EN 81-20 Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen; Aufzüge für den Personen- und Gütertransport; Teil 20: Personen- und Lastenaufzüge,
- DIN EN 81-50 Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen; Prüfungen; Teil 50: Konstruktionsregeln, Berechnungen und Prüfungen von Aufzugskomponenten,
- DIN EN 13000 Krane; Fahrzeugkrane,
- DIN EN 14439 (Entwurf) Krane; Sicherheit; Turmdrehkrane,
- DIN EN ISO 13482 Roboter und Robotikgeräte; Sicherheitsanforderungen für persönliche Assistenzroboter.
Materialprüfung
- D IN 50929-3 Beiblatt 1 Korrosion der Metalle; Korrosionswahrscheinlichkeit metallischer Werkstoffe bei äußerer Korrosionsbelastung; Teil 3: Rohrleitungen und Bauteile in Böden und Wässern; Beiblatt 1: Korrosionsraten von Bauteilen in Gewässern,
- DIN 51639-1 Prüfung von Schmierstoffen; Prüfverfahren; Teil 1: Bestimmung der Gesamtbasenzahl,
- DIN EN ISO 16808 Metallische Werkstoffe; Blech und Band; Bestimmung der biaxialen Spannung/Dehnungs-Kurve durch einen hydraulischen Tiefungsversuch mit optischen Messsystemen.
Mechanische Verbindungselemente
- DIN EN 15048-1 (Entwurf) Garnituren für nicht vorgespannte Schraubverbindungen im Metallbau; Teil 1: Allgemeine Anforderungen,
DIN EN 15048-2 (Entwurf) Garnituren für nicht vorgespannte Schraubverbindungen im Metallbau; Teil 2: Gebrauchstauglichkeit.
Persönliche Schutzausrüstung
- DIN EN ISO 20349-1 (Entwurf) Persönliche Schutzausrüstung; Schuhe zum Schutz gegen Risiken in Gießereien und beim Schweißen; Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren zum Schutz gegen Risiken in Gießereien,
- DIN EN ISO 20349-2 (Entwurf) Persönliche Schutzausrüstung; Schuhe zum Schutz gegen Risiken in Gießereien und beim Schweißen; Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren zum Schutz gegen Risiken beim Schweißen und verwandter Verfahren.
Rohrleitungen und Dampfkesselanlagen
- DIN 28090-2 Statische Dichtungen für Flanschverbindungen; Dichtungen aus Dichtungsplatten; Teil 2: Spezielle Prüfverfahren zur Qualitätssicherung,
- DIN 28090-3 Statische Dichtungen für Flanschverbindungen; Dichtungen aus Dichtungsplatten; Teil 2: Spezielle Prüfverfahren zur Ermittlung der chemischen Beständigkeit.
Schiffs- und Meerestechnik
- DIN 83100-1 (Entwurf) Schwere Schiffstüren; Teil 1: Wetterdicht (ISO-Typ),
- DIN 83100-2 (Entwurf) Schwere Schiffstüren; Teil 2: Nicht wetterdicht,
- DIN 83100-3 (Entwurf) Schwere Schiffstüren; Teil 3: Türen aus Stahl.
Schweißen
- DIN EN ISO 9692-3 (Entwurf) Schweißen und verwandte Verfahren; Empfehlungen für Fugenformen; Teil 3: Metall-Inertgasschweißen und Wolfram-Inertgasschweißen von Aluminium und Aluminium-Legierungen.
Stahldraht
- SIN ISO 7802 Metallische Werkstoffe; Draht; Wickelversuch.
Wälz- und Gleitlager
- DIN ISO 3547-5 (Entwurf) Gleitlager; Gerollte Buchsen; Teil 5: Prüfung des Außendurchmessers,
- DIN ISO 3547-6 (Entwurf) Gleitlager; Gerollte Buchsen; Teil 5: Prüfung des Innendurchmessers,
- DIN ISO 3547-7 (Entwurf) Gleitlager; Gerollte Buchsen; Teil 5: Messung der Wanddicke von dünnwandigen Lagerbuchsen,
- DIN ISO 7146-1 (Entwurf) Gleitlager; Terminologie und Schadenscharakterisierung für ölgeschmierte metallische Gleitlager; Teil 1: Allgemeines,
- DIN ISO 7146-2 (Entwurf) Gleitlager; Terminologie und Schadenscharakterisierung für ölgeschmierte metallische Gleitlager; Teil 2: Kavitationsschäden und Gegenmaßnahmen.
Wasserwesen
- DIN 19704-1 Stahlwasserbauten; Teil 1: Berechnungsgrundlagen,
- DIN 19704-2 Stahlwasserbauten; Teil 2: Bauliche Durchbildung und Herstellung,
- DIN 19704-3 Stahlwasserbauten; Teil 3: Elektrische Ausrüstung.
Werkzeuge und Spannzeuge
- DIN 4003-81 Konzept für den Aufbau von 3D-Modellen auf Grundlage von Merkmalen nach DIN 4000; Teil 81: Bohr und Senkwerkzeuge mit nicht lösbaren Schneiden,
- DIN ISO 2351-3 (Entwurf) Schraubwerkzeuge; Maschinenbetätigte Schraubendrehereinsätze; Teil 3: Schraubendrehereinsätze für Schrauben mit Innensechskant.
Werkzeugmaschinen
- DIN EN ISO 16092-1 (Entwurf) Werkzeugmaschinen Sicherheit; Pressen; Teil 1: Allgemeine Sicherheitsanforderungen.