1510 Normen
Mit der neuen DIN EN ISO 16701 wird eine Verfahren zur beschleunigten Korrosionsprüfung genormt, das vor allem auch für verzinkten Stahl wichtig ist. Foto: Beratung Feuerverzinken

Gebäudehülle 2015-10-06T00:00:00Z Normen: Beschleunigte Korrosionsschutzprüfung

Unter anderem ist folgende für den Metallbauer wichtige Norm im September neu erschienen: DIN EN ISO 16701 Korrosion von Metallen und Legierungen; Korrosion in künstlicher Atmosphäre; Beschleunigte Korrosionsprüfungen unter zyklischer Einwirkung von Luftfeuchte und intermittierendem Versprühen einer Salzlösung unter kontrollierten Bedingungen.

Alternativ zu den kontinuierlichen Salzsprühnebelprüfverfahren nach ISO 9227 darf das Salzsprühnebelprüfverfahren auch mit Unterbrechungen durchgeführt werden. Die Ergebnisse derartiger Prüfungen ergeben eine bessere Vergleichbarkeit mit den Auswirkungen einer Beanspruchung durch eine Umgebung, in der Chloridionen einen signifikanten Einfluss ausüben, die zum Beispiel aus Meeresressourcen oder aus Streusalzen zur Enteisung von Straßen stammen.
Beschleunigte Korrosionsprüfungen zur Simulierung von atmosphärischer Korrosion in derartigen Umgebungen sollten eine zyklisch wechselnde Beanspruchung unter folgenden Bedingungen einschließen:

  • eine Phase, während der die Probe in der Prüfumgebung unter kontrollierten Bedingungen abwechselnd einer hohen Luftfeuchte und einer vergleichsweise sehr trockenen Luft ausgesetzt wird,
  • eine feuchte Phase, während der die Probe wiederholt zunächst mit wässriger Salzlösung besprüht und dann in einer feuchten „Standby“-Periode gelagert wird, während Restfeuchte auf der Probe verbleibt Dadurch ergibt sich eine auf mehrere Stunden verlängerte Dauer mit kontinuierlicher Luftfeuchteeinwirkung.

Diese beiden Phasen sollten über eine festgelegte Anzahl in einem zyklischen Wechsel ablaufen.
Das in dieser internationalen Norm beschriebene Prüfverfahren ist hauptsächlich für Vergleichszwecke vorgesehen, und die ermittelten Prüfergebnisse erlauben keine weiterreichenden Rückschlüsse auf die Korrosionsbeständigkeit der untersuchten metallischen Werkstoffe unter allen Umgebungsbedingungen, unter denen diese Werkstoffe angewendet werden können. Das Verfahren liefert jedoch dann wertvolle Angaben zum relativen Verhalten von Werkstoffen, wenn sie ähnlichen salzhaltigen Umgebungen wie bei der Prüfung ausgesetzt sind.

In dieser internationalen Norm wird ein beschleunigtes Korrosionsprüfverfahren festgelegt, das zur Beurteilung der Korrosionsbeständigkeit von Metallen in Umgebungen angewendet wird, in denen Chloridionen hauptsächlich als Natriumchlorid aus Meeresressourcen oder aus Streusalzen zur Enteisung von Straßen, einen signifikanten Einfluss ausüben.

In dieser internationalen Norm werden auch die bei der beschleunigten Korrosionsprüfung anzuwendenden Prüfgeräte und Prüfverfahren festgelegt, um die atmosphärischen Korrosionsbedingungen unter gut kontrollierbaren Bedingungen zu simulieren.
Im Rahmen dieser internationalen Norm schließt die Benennung „Metall“ metallische Werkstoffe mit oder ohne Korrosionsschutz ein.

Die beschleunigte Korrosionsprüfung im Laboratorium gilt für:

  • unlegierten Stahl, verzinkten Stahl, Aluminium und deren Legierungen,
  • metallische Überzüge (anodische und kathodische),
  • chemische Konversionsschichten,
  • organische Beschichtungen auf Metallen.

Das Verfahren ist besonders für vergleichende Prüfungen zur Optimierung von Systemen zur Oberflächenbehandlung geeignet.

Weitere wichtige Normen im September:

Akustik

  • DIN EN ISO 28927-1/A1 (Entwurf) Handgehaltene motorbetriebene Maschinen; Messverfahren zur Ermittlung der Schwingungsemission; Teil 1: Winkelschleifer und Vertikalschleifer.

Bauwesen

  • DIN 52338 (Entwurf) Prüfverfahren für Flachglas im Bauwesen; Kugelfallversuch für Verbundglas,
  • DIN EN 16580 Fenster und Türen; Feuchte- und spritzwasserbeständige Türblätter; Prüfungen und Klassifizierung,
  • DIN EN ISO 52000-1 (Entwurf) Energieeffizienz von Gebäuden; Festlegungen zur Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden; Teil 1: Allgemeiner Rahmen und Verfahren.


Chemischer Apparatebau

  • DIN 28082-1 (Entwurf) Standardzargen für Apparate; Teil 1: Mit einfachem Fußring,
  • DIN 28082-2 (Entwurf) Standardzargen für Apparate; Teil 2: Fußring mit Doppelring und Stegen oder mit Ankerkonsole.


Elektrotechnik/Elektronik

  • DIN EN 60079-10-2 Explosionsgefährdete Bereiche; Teil 10-2: Einteilung der Bereiche; Staubexplosionsgefährdete Bereiche,
  • DIN EN 60839-11-1 Berichtigung 2 Alarmanlagen; Teil 11-1: Elektronische Zutrittskontrollanlagen; Anforderungen an anlagen und Geräte,
  • DIN EN 60974-10 (Entwurf) Lichtbogenschweißeinrichtungen; Teil 10: Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit.


Eisen und Stahl

  • DIN EN 10152 (Entwurf) Elektrolytisch verzinkte kaltgewalzte Flacherzeugnisse aus Stahl zum Kaltumformen; Technische Lieferbedingungen,
  • DIN EN 10338 Warmgewalzte und kaltgewalzte Flacherzeugnisse ohne Überzug aus Mehrphasenstählen zum Kaltumformen; Technische Lieferbedingungen,
  • DIN EN 10346 Kontinuierlich schmelztauchveredelte Flacherzeugnisse aus Stahl zum Kaltumformen; Technische Lieferbedingungen,
  • DIN EN 10359 Laserstrahlgeschweißte Tailored Blanks aus Stahlfeinblech; Technische Lieferbedingungen,
  • DIN EN ISO 16120-1 (Entwurf) Walzdraht aus unlegiertem Stahl zum Ziehen; Teil 1: Allgemeine Anforderungen,
  • DIN EN ISO 16120-2 (Entwurf) Walzdraht aus unlegiertem Stahl zum Ziehen: Teil 2: Besondere Anforderungen an Walzdraht für allgemeine Verwendung,
  • DIN EN ISO 16120-4 (Entwurf) Walzdraht aus unlegiertem Stahl zum Ziehen: Teil 4: Besondere Anforderungen an Walzdraht für Sonderanwendungen.


Feuerwehrwesen

  • DIN EN 54-12 Brandmeldeanlagen; Teil 12: Rauchmelder; Linienförmiger Melder nach dem Durchlichtprinzip,
  • DIN EN 54-25 (Entwurf) Brandmeldeanlagen; Teil 25: Bestandteile, die Hochfrequenz-Verbindungen nutzen.


Gießereiwesen

  • DIN EN 1754 Magnesium und Magnesiumlegierungen; Bezeichnungssystem für Anoden, Blockmetalle und Gussstücke; Werkstoffkurzzeichen und Werkstoffnummern.


Maschinenbau

  • DIN EN 81-71 (Entwurf) Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen; Spezielle Anwendungen für Personen- und Lastaufzüge; Teil 71: Schutzmaßnahmen gegen mutwillige Zerstörung,
  • DIN EN 13001-3-2 Krane; Konstruktion allgemein; Teil 3-2: Grenzzustände und Sicherheitsnachweise von Drahtseilen in Seiltrieben,
  • DIN EN ISO 25745-2 Energieeffizienz von Aufzügen, Fahrtreppen und Fahrsteigen; Teil 2: Energieberechnung und Klassifizierung von Aufzügen,
  • DIN EN ISO 25745-3 Energieeffizienz von Aufzügen, Fahrtreppen und Fahrsteigen; Teil 3: Energieberechnung und Klassifizierung von Fahrtreppen.


Mechanische Verbindungselemente

  • DIN 318 (Entwurf) Mechanische Verbindungselemente; Flügelschrauben; Kantige Flügelform.


Schweißen

  • DIN EN ISO 14114 Gasschweißgeräte; Acetylenflaschen-Batterieanlagen für Schweißen, Schneiden und verwandte Verfahren; Allgemeine Anforderungen.


Wälz- und Gleitlager

  • DIN 5405-1 (Entwurf) Wälzlager: Nadellager; Teil 1: Radial-Nadelkränze,
  • DIN 5405-2 (Entwurf) Wälzlager: Nadellager; Teil 2: Axial-Nadelkränze,
  • DIN 5405-3 (Entwurf) Wälzlager: Nadellager; Teil 3: Axialscheiben.


Werkzeuge und Spannzeuge

  • DIN EN 13236/A1 (Entwurf) Sicherheitsanforderungen für Schleifwerkzeuge mit Diamant oder Bornitrid.


zuletzt editiert am 26. April 2021