1506 Normen
Die DIN 18263-4 für Drehflügelantriebe mit Selbstschließfunktion wurde überarbeitet. Foto: M&T

Normung/Richtlinien 2015-05-06T00:00:00Z Normen: Drehflügeltürantriebe mit Selbstschließfunktion neu genormt

Unter anderem ist folgende für den Metallbauer wichtige Norm im April neu erschienen: DIN 18263-4 Schlösser und Baubeschläge; Türschließmittel mit kontrolliertem Schließablauf; Teil 4: Drehflügelantriebe mit Selbstschließfunktion.

Ob im Flughafen, Bahnhof, Einkaufszentrum, Krankenhaus, Museum oder Bürogebäude. Türen, die sich automatisch Öffnen und Schließen, sind aus dem öffentlichen Leben nicht mehr wegzudenken. Wenn es dabei um die Automatisierung von Drehflügeltüren geht, kommen Drehflügeltürantriebe zum Einsatz. Vielfach müssen diese automatischen, das heißt kraftbetätigten Drehflügeltüren auch Anforderungen aus dem Brandschutz erfüllen, wobei eine wesentliche Forderung die selbstschließende Eigenschaft ist. DIN 18263-4 beschreibt die Anforderungen und Prüfverfahren von Drehflügeltürantrieben mit Selbstschließfunktion.

Die technische Weiterentwicklung hat dazu geführt, dass die Funktion früherer Türschließer mit Öffnungsautomatik auch über elektromechanische Antriebssysteme realisiert werden kann, bei denen nicht nur der Öffnungsvorgang, sondern auch der Schließvorgang kraftbetätigt erfolgen kann, wobei aber immer ein mechanischer Energiespeicher vorhanden sein muss, der bei einem Brandalarm oder einer Störung die Selbstschließfunktion gewährleistet.

Es gibt daher nicht mehr zwingend die Verbindung eines klassischen (hydraulischen) Türschließers mit einem Antrieb für den Öffnungsvorgang, sondern verschiedene Bauarten. Um diesem veränderten Stand der Technik gerecht zu werden, wurde die Norm überarbeitet und zudem umbenannt. Gegenüber DIN 18263-4:1997-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

  • Integration von Anforderungen und Prüfverfahren aus DIN EN 1154 Türschließmittel mit kontrolliertem Schließablauf,
  • Anpassungen der Anforderungen und Prüfverfahren an den Stand der Technik bezüglich der Konstruktion von Drehflügeltürantrieben mit Selbstschließfunktion,
  • Anpassungen zur produktspezifischen Durchführung der werkseigenen Produktionskontrolle und der Regelüberwachung sowie Streichung unzulässiger Verweisungen auf Anforderungen an die Konformitätsbewertung,
  • Aktualisierung der normativen Verweise.

Weitere wichtige Normen im April:

Akustik

  • DIN 45661/A1 (Entwurf) Schwingungsmesseinrichtungen; Begriffe; Änderung 1,
  • DIN ISO 21940-12 Beiblatt 1 Mechanische Schwingungen; Auswuchten von Rotoren; Teil 12: Verfahren und Toleranzen für Rotoren mit nachgiebigem Verhalten; Beiblatt 1: Verfahren zum Auswuchten bei mehreren Drehzahlen.

Bauwesen

  • DIN 18009-1 (Entwurf) Brandschutzingenieurwesen; Teil 1: Grundsätze und Regeln für die Anwendung,
  • DIN 18263-1 Schlösser und Baubeschläge; Türschließmittel mit kontrolliertem Schließablauf; Teil 1: Oberntürschließer mit Kurbeltrieb und Spiralfeder,
  • DIN EN 13084-6 (Entwurf) Freistehende Schornsteine; Teil 6: Innenrohre aus Stahl; Bemessung und Ausführung,
  • DIN EN 13162 Wärmedämmung für Gebäude; Werkmäßig hergestellte Produkte aus Mineralwolle (MW); Spezifikation,
  • DIN EN 13163 Wärmedämmung für Gebäude; Werkmäßig hergestellte Produkte aus expandiertem Polystyrol (EPS); Spezifikation,
  • DIN EN 13164 Wärmedämmung für Gebäude; Werkmäßig hergestellte Produkte aus extrudiertem Polystyrolschaum (XPS); Spezifikation,
  • DIN EN 13165 Wärmedämmung für Gebäude; Werkmäßig hergestellte Produkte aus Polyurethan-Hartschaum (PU); Spezifikation,
  • DIN EN 13166 Wärmedämmung für Gebäude; Werkmäßig hergestellte Produkte aus Phenolharzschaum(PF); Spezifikation,
  • DIN EN 13167 Wärmedämmung für Gebäude; Werkmäßig hergestellte Produkte aus Schaumglas (CG); Spezifikation,
  • DIN EN 13168 Wärmedämmung für Gebäude; Werkmäßig hergestellte Produkte aus Holzwolle (HW); Spezifikation,
  • DIN EN 13169 Wärmedämmung für Gebäude; Werkmäßig hergestellte Produkte aus Blähperlit (EPB); Spezifikation,
  • DIN EN 13170 Wärmedämmung für Gebäude; Werkmäßig hergestellte Produkte aus expandiertem Kork (ICB); Spezifikation,
  • DIN EN 13171 Wärmedämmung für Gebäude; Werkmäßig hergestellte Produkte aus Holzfasern (WF); Spezifikation,
  • DIN EN 16069 Wärmedämmung für Gebäude; Werkmäßig hergestellte Produkte aus Polyethylenschaum (PEF); Spezifikation.

Beschichtungsstoffe

  • DIN EN 16623 Beschichtungsstoffe; Reaktive Beschichtungen für den Brandschutz metallischer Substrate; Begriffe, Einteilung, Eigenschaften und Bezeichnung,
  • DIN EN ISO 8502-9 (Entwurf) Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen; Prüfungen zum Beurteilen der Oberflächenreinheit; Teil 9: Feldverfahren zur Bestimmung von wasserlöslichen Salzen durch Leitfähigkeitsmessung.

Chemischer Apparatebau

  • DIN EN 13445-3/A4 (Entwurf) Unbefeuerte Druckbehälter; Teil 3: Konstruktion.

Elektrotechnik/Elektronik

  • D IN EN 50130-4 Alarmanlagen; Teil 4: Elektromagnetische Verträglichkeit; Produktfamiliennorm: Anforderungen an die Störfestigkeit von anlagenteilen für Brandmeldeanlagen, Einbruch- und Überfallmeldeanlagen, Video-Überwachungsanlagen, Zutrittskontrollanalgen sowie Personen-Hilferufanlagen,
  • DIN EN 16900 (Entwurf) Arbeiten unter Spannung; Handwerkzeuge zum Gebrauch bis AC 1000 V und DC 1500 V,
  • DIN EN 62739-2 (Entwurf) Verfahren zur Erosionsprüfung für Wellenlötausrüstungen bei Verwendung von geschmolzener, bleifreier Lotlegierung; Teil 2: Erosionsprüfverfahren für metallische Werkstoffe mit Oberflächenbehandlung,
  • DIN VDE V 0827-1 Notfall- und Gefahren-Reaktions-Systeme (NRGS); Teil 1: Grundlegende Anforderungen, Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Aktivitäten,
  • DIN VDE V 0827-2 Notfall- und Gefahren-Reaktions-Systeme (NRGS); Teil 2: Ergänzende Anforderungen für Notfall- und Gefahren-Sprechanlagen (NGS),
  • IEC 60079-18 Explosionsfähige Bereiche; Teil 18: Geräteschutz durch Vergusskapselung „m“.

Druckgasanlagen

  • DIN EN ISO 21007-2 (Entwurf) Gasflaschen; Identifizierung und Kennzeichnung mittels Hochfrequenzidentifizierungstechnologie; Teil 2: Nummerierungssysteme für die Hochfrequenzidentifizierung,
  • DIN EN ISO 25760 Gasflaschen; Verfahren für das sichere Entfernen von Ventilen aus Gasflaschen.

Eisen und Stahl

  • DIN EN 10293 Stahlguss; Stahlguss für allgemeine Anwendungen.

Gießereiwesen

  • DIN EN 1371-2 Gießereiwesen; Eindringprüfung; Teil 2: Feingussstücke.

Maschinenbau

  • DIN EN 16307-1/A1 (Entwurf) Sicherheit von Flurförderfahrzeugen; Sicherheitsanforderungen und Verifizierung; Teil 1: Zusätzliche Anforderungen für motorkraftbetriebene Flurförderzeuge mit Ausnahme von fahrerlosen Flurförderzeugen, Staplern mit veränderlicher Reichweite und Lasten- und Personentransportfahrzeugen.

Materialprüfung

  • DIN 51826 Schmierstoffe; Schmierfette G; Einteilung und Anforderungen,
  • DIN EN ISO 7441 Korrosion von Metallen und Legierungen; Bestimmung der Kontaktkorrosion durch Freibewitterungsversuche,
  • DIN EN ISO 15257 (Entwurf) Kathodischer Korrosionsschutz; Qualifikationsgrade von mit kathodischem Korrosionsschutz befassten Personen; Grundlage für ein Zertifizierungsverfahren.

Mechanische Verbindungselemente

  • DIN EN 14399-1 Hochfeste vorspannbare Garnituren für Schraubverbindungen im Metallbau; Teil 1: Allgemeine Anforderungen,
  • DIN EN 14399- Hochfeste vorspannbare Garnituren für Schraubverbindungen im Metallbau; Teil 2: Eignung zum Vorspannen,
  • DIN EN 14399-3 Hochfeste vorspannbare Garnituren für Schraubverbindungen im Metallbau; Teil 3: System HR; Garnituren aus Sechskantschrauben und -muttern,
  • DIN EN 14399-4 Hochfeste vorspannbare Garnituren für Schraubverbindungen im Metallbau; Teil 4: System HV; Garnituren aus Sechskantschrauben und -muttern,
  • DIN EN 14399-5 Hochfeste vorspannbare Garnituren für Schraubverbindungen im Metallbau; Teil 5: Flache Scheiben,
  • DIN EN 14399-6 Hochfeste vorspannbare Garnituren für Schraubverbindungen im Metallbau; Teil 6: Flache Scheiben mit Fase.

Schweißen

  • DIN EN ISO 3581 (Entwurf) Schweißzusätze; Umhüllte Stabelektroden zum Lichtbogenhandschweißen von nichtrostenden und hitzebeständigen Stählen; Einteilung,
  • DIN EN ISO 6848 (Entwurf) Lichtbogenhandschweißen und -schneiden; Wolframelektrode; Einteilung,
  • DIN EN ISO 9015-2 (Entwurf) Zerstörende Prüfung von Schweißverbindungen an metallischen Werkstoffen; Härteprüfung; Teil 2: Mikrohärteprüfung an Schweißverbindungen,
  • DIN EN ISO 90182 Zerstörende Prüfung von Schweißverbindungen an metallischen Werkstoffen; Zugversuch am Doppel T-Stoß und Überlappstoß,
  • DIN EN ISO 12670 (Entwurf) Thermisches Spritzen; Bauteile mit thermisch gespritzten Schichten; Technische Lieferbedingungen,
  • DIN EN ISO 12679 (Entwurf) Thermisches Spritzen; Empfehlungen für das thermische Spritzen,
  • DIN EN ISO 14919 Thermisches Spritzen; Drähte, Stäbe und Schnüre zum Flammspritzen und Lichtbogenspritzen; Einteilung; Technische Lieferbedingungen,
  • DIN EN ISO 14920 Thermische Spritzen; Spritzen und Einschmelzen von selbstfließenden Legierungen,
  • DIN EN ISO 17641-2 Zerstörende Prüfung von Schweißverbindungen an metallischen Werkstoffen; Heißrissprüfungen für Schweißungen; Lichtbogenschweißprozesse; Teil 2: Selbstbeanspruchende Prüfungen,
  • DIN EN ISO 17662 (Entwurf) Schweißen; Kalibrierung, Verifizierung und Validierung von Einrichtungen einschließlich ergänzender Tätigkeiten, die beim Schweißen verwendet werden,
  • DIN EN ISO 17672 (Entwurf) Hartlöten; Lote.

Wälz- und Gleitlager

  • DIN ISO 4386-1 (Entwurf) Gleitlager; Metallische Verbundgleitlager; Teil 1: Zerstörungsfreie Ultraschallprüfung der Bindung für Lagermetall Schichtdicken ≥ 0,5 mm,
  • DIN ISO 4386-2 (Entwurf) Gleitlager; Metallische Verbundgleitlager; Teil 2: Zerstörungsfreie Ultraschallprüfung der Bindung für Lagermetall Schichtdicken ≥ 2 mm.

Werkzeugmaschinen

  • DIN EN ISO 23125 Werkzeugmaschinen; Sicherheit; Drehmaschinen.
zuletzt editiert am 26. April 2021